Die Wüste rockt funkhaus europa – 16.03.2015
Von Georg Milz
Songhoy Blues aktualisieren den Wüstenblues um Elemente aus Indierock und Postpunk. Die vier Musiker mussten vor den Islamisten aus dem Norden ihrer Heimat fliehen. Ihr Sound weckt die Sehnsucht nach Frieden und einem vereinten Mali.
Foto (c) Transgressive Records: Songhoy Blues: Music in Exile
Heute feiert Funkhaus Europa mit Kingston und Jamaika und all den Fans den 70. Geburtstag von Bob Marley. Es kommen aber auch andere zu Wort und Ton, z.B. Blues aus Mali: Samba Touré – Touri Idjé Bibi
Sie tragen den gleichen Namen, sind aber nicht verwandt: Samba Touré tritt in die Fußstapfen des großen westafrikanischen Bluesgitarristen Ali Farka Touré. Samba Touré: „Gandadiko“ Funkhaus Europa – 07.02.2015
Von Stefan Müller
Mali ist ebolafrei – das ist die wichtigste Nachricht der vergangenen Tage aus einem Land, das meistens mit Negativschlagzeilen auftaucht. Wäre da nicht die Musik mit Namen wie Habib Koité, Bassékou Koyaté oder auch dem vor neun Jahren verstorbenen Ali Farka Touré. Weiterlesen →
Grüße aus Bamako…
Dies lief gerade in Funkhaus Europa, da hab ich es mir gesucht und eingestellt. Das Video zeigt auch Sequenzen von Fahrten durch die Stadt, nicht nur vom Aufnahmeort Maison des Jeunes, Bamako.
Eine Ergänzung über das Projekt AFRICA EXPRESS, das bereits 2006 von Damon Albarn, dem Frontsänger der Gruppe Blur, gestartet wurde, wird folgen
Published on Dec 9, 2014
Video directed by Roland Hamilton
Marking the 50th anniversary of Terry Riley’s pioneering masterpiece In C, Africa Express will release the first African version of the minimalist classic, ‚Africa Express presents Terry Riley’s In C Mali‘. This new version was recorded at the Maison des Jeunes youth club in Bamako, Mali in 2013, and is led by young contemporary conductor André de Ridder. The album features the cream of new artists from Bamako, among them Adama Koita, Bijou, Cheick Diallo, alongside Africa Express stalwarts Damon Albarn, Brian Eno and Nick Zinner. Co-produced and mixed by Andi Toma (Mouse on Mars), the album will be released via Transgressive Records on digital formats on 24th November, with a CD and limited edition vinyl following 26th January 2015.
Foto (c) BBC: Brian Eno, Damon Albarn and Olugbenga are among the Africa Express musicians taking part in the Malian recording project (oct.2013)
Eine Hommage von Africa Express an Terry Riley Minimal aus Mali Neue Zürcher Zeitung – 13.2.2015
Von Knut Henkel
Die Kamera fährt durch die Strassen Bamakos, hält die Menschen am Strassenrand fest, auf Zweirädern und in Vierrädern, bevor dann am Eingang zum Maison des Jeunes angehalten wird. Der Jugendklub von Bamako, mit seinen ansehnlichen, filigranen Mosaiken im Eingangsbereich, ist der Ort, wo im Spätsommer 2013 die Vorhut des britisch-afrikanischen Musikprojekts Africa Express landete. Weiterlesen →
Africa Stop Ebola: Hoffnung statt Trostlosigkeit
Deutsche Welle – 25.11.2014 Fast zeitgleich zu Bob Geldofs „Band Aid 30“ haben Stars der westafrikanischen Musikszene ein Lied gegen Ebola aufgenommen. Der Unterschied: Es zeichnet ein anderes Afrika-Bild und hat die Unterstützung der Afrikaner.
Foto (c) Reuters/C.Fuentes: Kampagne Africa Stop Ebola, Mory Kante und Tiken Jah Fakoly am 24.11.2014 in Paris Mory Kanté et Tiken Jah lors de la campagne de MSF à Paris
Es liest sich wie das Who is Who der westafrikanischen Musikszene: Tiken Jah Fakoly, Reggae-Star aus der Elfenbeinküste, der senegalesische Rapper Didier Awadi, die malischen Musiker Salif Keita, Oumou Sangaré, Kandia Kouyaté und das Duo Amadou & Mariam, aus Guinea Mory Kanté und Sia Tolno. DEUTSCHER ARTIKEL WEITER UNTER DEM VIDEO.
Africa Stop Ebola – Tiken Jah Fakoly, Amadou & Mariam, Salif Keita, Oumou Sangare and others.
Un collectif de musiciens Africains s’est réuni autour de Tiken Jah Fakoly pour enregistrer une chanson afin de sensibiliser les opinions sur le virus Ebola en Afrique. Weiterlesen →
Fantani Touré ist nicht mehr: eine große Künstlerin verlässt die Szene
Bamako (L’Essor) – 04.12.2014 Die traurige Nachricht kam gestern am frühen Morgen: die Künstlerin und Sängerin Fantani Touré ist tot. Die Nachricht machte schnell die Runde, bevor das Ministerium für Kultur den tragischen Tod in einer Erklärung offiziell bestätigte. Die Menschen von Bamako, aber auch der Rest des Landes stehen unter Schock. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN BEIDEN VIDEOS
Fantani Touré nest plus : UNE GRANDE ARTISTE QUITTE LA SCENE
Bamako (L’Essor) 04.12.2014
Par Amadou SOW
La triste nouvelle est tombée hier, très tôt le matin : lartiste chanteuse Fantani Touré est décédée. Linformation a vite fait le tour de la ville avant que le ministère de la Culture ne confirme officiellement la disparition tragique via un communiqué. Weiterlesen →
Veröffentlicht am 25. September 2014 von ihrem Label Cumbancha.
Die Entstehung und der Erfolg von The Touré-Raichel Collective, der Band des israelischen Keyboarders und Songwriters Idan Raichel und des malischen Gitarristen Vieux Farka Touré -Ikonen im eigenen Land und im Ausland – führt einmal mehr die einzigartige Kraft der Musik vor Augen, geografische, ethnische, politische und religiöse Unterschiede zu überbrücken.
Published on Sep 25, 2014 by their label CUMBANCHA
The follow-up to The Tel Aviv Session, one of the most critically acclaimed albums of recent memory, The Paris Session reunites Israeli pianist Idan Raichel and Malian guitarist Vieux Farka Touré in a cross-cultural masterpiece that defies expectations and easy categorization. The formation and success of The Touré-Raichel Collective, the band led by Israeli keyboardist and songwriter Idan Raichel and Malian guitarist Vieux Farka Touréicons in their own countries and abroadis a reminder of the unique power of music to bridge geographic, ethnic, political and religious differences.
Although a collaboration between an Israeli Jew and a Malian Muslim has unavoidable political implications, what inspired Touré and Raichel to work together was not the potential to make a statement; they simply connected as artists and friends seeking to find musical common ground.
The Paris Session is the result of the same freeform approach that was used in the first album, this time around they decided to feature more songs with vocals, a wider range of instrumentation, and appearances by musician friends such as Senegalese artist Daby Touré on bass, Israeli trumpeter Niv Toar, Malian singer Seckouba Diabate and others. Touré and Raichel have honed their interplay over the course of multiple tours together, but the album possesses the same spontaneous, heartfelt magic as its predecessor.
LE NIGER
aus ihrem ersten Album „The Tel Aviv Session
Published on Oct 26, 2012
The Touré-Raichel Collective, the lauded collaboration between Vieux Farka Touré and Idan Raichel, perform Le Niger, from their album The Tel Aviv Session, at City Winery in New York City on April 13, 2012.
1. Tiken Jah Fakoly und die afrikanischen Künstler mobilisieren: „Ebola, dieses absolute Übel, überwinden“
L’Express – 24.11.2014 Am 24.11., anlässlich einer Pressekonferenz in den Räumen von Médecins sans Frontières (MSF, Ärzte ohne Grenzen) in Paris, hat eine Schar von afrikanischen Musikerstars den Song AFRICA STOP EBOLA vorgestellt, musikalische Lanze einer Kampagne gegen das Fieber. 2. Afrikanische Musiker empören sich über den Band Aid Song von Bob Geldolf gegen Ebola
20minutes.fr – 2014.11.24 Ein paar Tage vor der Präsentation der französischenVersion, von Carla Bruni geschrieben, zieht das Lied Wissen sie, dass Weihnachten ist? von Bob Geldolf zahlreiche Kritiken auf sich. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL
1. Tiken Jah Fakoly et les artistes africains se mobilisent: „Vaincre Ebola, ce mal absolu“ L’Express – 24.11.2014
Par Vincent Hugeux
Ce lundi, à la faveur d’une conférence de presse donnée dans les locaux parisiens de Médecins sans Frontières (MSF), une brochette de stars de la musique africaine ont présenté la chanson intitulée Africa Stop Ebola, fer de lance musical d’une campagne engagée contre la fièvre hémorragique Ebola. Weiterlesen →
Extrait d’une interview avec Charles Vieira Sanches, l’un des iniateurs du mouvement Sen Stop Ebola*):… c’est formidable de voir ces nouvelles dynamiques se retrouver sur les questions essentielles. La force de „Y’en a marre“, c’est de conceptualiser une cause en un slogan. C’était déjà vrai contre la réélection d’Abdoulaye Wade en 2012 : les rappeurs ont cette faculté à prendre un discours aérien et à le rendre accessible. En deux semaines, ils ont enregistré cette chanson dont le refrain „Ebola doufi nane niekh“ dit littéralement : „Ebola ne fera pas son beurre sur le dos du Sénégal“.
Aus einem Interview mit Charles Vieira Sanches, einem der Initiatoren der Bewegung Sen Stop Ebola*): … es ist toll zu sehen, wie sich diese neue Dynamik die Kernfragen vornimmt. Die Stärke von „Y’en a marre“ (Wir haben es satt) ist es, eine Sache in einen Slogan zu konzeptualisieren. Dies galt gegen die Wiederwahl von Abdoulaye Wade im Jahr 2012: Rapper haben diese Fähigkeit, etwas, das in der Luft herumschwirrt, zugänglich zu machen. In zwei Wochen nahmen sie diesen Song auf, mit dem Refrain „Ebola Doufi Nane niekh“, was wörtlich bedeutet „Ebola wird ihre Schäfchen nicht auf dem Rücken des Senegal ins Trockene bringen.“
*) MALI-INFORMATIONEN wird in Kürze über diese Initiative berichten.
*) MALI-INFORMATIONEN présentera prochainement cette initiative. Weiterlesen →
Tiken Jah : „Wir müssen unsere Partitur im Aufbau Afrikas spielen“
lepoint.fr – 3. Mai 2014 In « Dernier appel » bekennt sich der Reggae-Mann Tiken Jah Fakoly zum Rezept, das seinen Erfolg ausmacht: die Leute zum Tanzen und ihnen etwas ins Bewusstsein bringen. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL
REGARDER la vidéo de Tiken Jah Fakoly interprétant Dernier appel
Dans „Dernier appel“, le reggae-man Tiken Jah Fakoly respecte la recette qui a fait son succès : faire danser en éveillant les consciences. Pour mieux partager son onzième opus, il s’est confié au site Le Point Afrique. Weiterlesen →
Das Leben kann auch schön sein.
Malische Version des Pharrell Williams-Hits
Voici le lien direct: http://youtu.be/lPFiAWZ8GNQ
Wenn das Video sich nicht öffnet: HIER ist der direkte Link zu youtube.
Merci à l’équipe de abamako.com!
=> Lesen Sie auch den zugehörigen Blogeintrag bei BRIDGES FROM BAMAKO, dessen Einschätzung ich teile: es gibt nicht nur Politik, Korruption oder Sanogo in Bamako.
"Quand le village se réveille" est un projet de collecte et de diffusion de traditions et de la culture malienne à travers des images, des audios, des vidéos, et textes et des témoignages des sages: la culture malienne à la portée de tous à travers les TIC.