AUS DEM OFF DER RENCONTRES: NOCH EINE WOCHE LANG ZU SEHEN! – Rencontres de Bamako Off : Arnold Grojean et les Koungo Fitini

Fotos (c) aramata: Impressionen der Ausstellung im Dezember 2022
CLIQUEZ pour AGRANDIR / KLICKEN, um zur Bilderschau zu gelangen

1. Rencontres de Bamako Off 2022 : Arnold Grojean : Koungo Fitini
L’Œil de la Photographie – 28.12.2022
Das OFF der diesjährigen Rencontres de Bamako war diskreter, verkörperte sich durch einige Orte und Ausstellungen, wie zum Beispiel „Koungo Finiti“ von Arnold Grojean. In Westafrika gibt es bestimmte urbane Tragödien, die man ohne Pathos, aber mit einem harten Licht betrachten sollte, ohne Beschönigung oder Grandiosität, ohne Arroganz oder Ignoranz. Um es anders auszudrücken: mit einem geschärften Blick.
2. Die Ausstellung „KOUNGO FITINI (Kleinere Probleme)“ bei den Rencontres de Bamako
Die Europäische Union in Mali – 06.12.2021
Die Ausstellung „KOUNGO FITINI (Problèmes mineurs)“ wird vom 11. Dezember 2022 bis zum 11. Februar 2023 zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent im Bezirksmuseum von Bamako gezeigt.
3. ARNOLD GROJEAN: Kungo Fitini (Kleinere Probleme)
contretype – 27.03.2019 / Seine Darstellung des Projekts in der Ausstellung, Dezember 2022
Von Arnold Grojean
Dieses Projekt wurde im Distrikt Bamako, der Hauptstadt von Mali, zwischen April 2013 und April 2015 während dreier Reisen durchgeführt.
4. Arnold Grojean, Landespreis Offene Fotografie und RTBF-Preis
rtbf – 30 Mai 2021 16:46
Arnold Grojean, 1988 in Brüssel geboren, ist Absolvent der Ecole supérieure des Arts de l’Image, Le 75.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Rencontres de Bamako Off 2022 : Arnold Grojean : Koungo Fitini
L’Œil de la Photographie – 28.12.2022
Plus discret cette année, le Off des Rencontres de Bamako s’est incarné à travers quelques lieux et expositions, à l’exemple de « Koungo Finiti » d’Arnold Grojean.
L’Afrique de l’Ouest connaît certaines tragédies urbaines qu’il convient de regarder sans pathos, mais avec une lumière crue, sans fard ni grandiloquence, sans arrogance ni ignorance. Pour le dire autrement, avec un regard aiguisé.

Weiterlesen

WAS DER INTERIMSPRÄSIDENT SEINEN LANDSLEUTEN ZUM NEUEN JAHR MITGAB – Discours du Nouvel An du président de la transition

Neujahrswünsche: Präsident Goïta lobt die Widerstandskraft der Malier und ermahnt sie zu mehr Engagement
L’Essor – 1 Jan 2023 23:04
Der Präsident des Übergangs rief zu wahrer Geschlossenheit und harter Arbeit auf und erklärte, dass der Erfolg von Mali Kura (des neuen Mali) von unserem Zusammenhalt und unserem Elan abhängen wird.

DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Vœux du Nouvel An : Le président Goïta salue la résilience des maliens et les exhorte à plus d’engagement
L’Essor – 1 Jan 2023  23:04
Aussi, tout en appelant à l’union sacrée et au labeur, le président de la Transition a-t-il indiqué que la réussite du Mali Kura dépendra de notre cohésion et de notre ardeur au travail. Le texte intégral

Maliennes, Maliens,
Mes chers compatriotes,
Hôtes du Mali, Weiterlesen

RENCONTRES DE BAMAKO: ERÖFFNUNG IN 1 WOCHE – Rencontres de Bamako, Biennale Africaine de la Photographie, 13ème édition


Unter dem Titel „Maa ka Maaya ka ca a yere kono – Über die Vielfalt, die Unterschiedlichkeit, das Werden und das Erbe“ ist diese Auflage der afrikanischen Biennale der Fotografie eine Einladung, kollektiv über diese Vielfalt des Seins und der Unterschiede nachzudenken, den Begriff des einzigartigen Seins zu überwinden und zusammengesetzte, geschichtete und fragmentierte Identitäten sowie vielfältige, komplexe und nicht-lineare Verständnisse von Raum und Zeit zu erfassen. Die 13. Auflage der Rencontres de Bamako wird nun vom 8. Dezember 2022 bis zum 8. Februar 2023 an verschiedenen Orten in Bamako durchgeführt.
CLIP: Fela Kuti & Africa 70 – Question Jam Answer
Aus dem Archiv (Letzte Auflage der Rencontres)
0. Rencontres de Bamako: Erfreuliche Bilanz für die 12. Auflage
Journal du Mali – 24.01.2020
Die am 30. November 2019 eröffnete 12. Auflage der Rencontres de Bamako, der afrikanischen Biennale für Fotografie, neigt sich dem Ende zu. Wenige Tage vor dem Abschluss dieses großen kulturellen und künstlerischen Treffens ist es Zeit für eine Bilanz.

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL

… l’édition de cette année (prévue 2021, ndlr) des Rencontres de Bamako sera reportée à 2022. Cette décision difficile, mais nécessaire a été prise priorisant la santé et le bien-être des artistes, de l’équipe et des visiteurs de la biennale.
Intitulée “Maa ka Maaya ka ca a yere kono — Sur la multiplicité, la différence, le devenir et l’héritage”, cette édition est une invitation à réfléchir collectivement à ces multiplicités d’être et de différences, à dépasser la notion d’être unique et à embrasser des identités composées, stratifiées et fragmentées, ainsi que des compréhensions multiples, complexes et non-linéaires de l’espace et du temps. Weiterlesen

DIE LETZTE ZUFLUCHT: PREISGEKRÖNTER FILM, DER EIN ANDERES NARRATIV DER MIGRATION SCHAFFT – « Le Dernier Refuge – À la porte du Sahel »: un film primé qui éclaire la migration

1. „Le Dernier Refuge“: Die Rückkehr der Migranten in Afrika, ein Tabuthema, wie es selten gefilmt worden ist
Télérama – 14/06/22
An den Toren der Sahara existiert eine Anlaufstelle für Migranten, die sich auf den Weg machen. Aber auch für diejenigen, die zurückkehren, worüber man in Afrika nie spricht. Der Malier Ousmane Zoromé Samassékou hat darüber einen bemerkenswerten Dokumentarfilm gedreht.
2. Die letzte Zuflucht – Das Haus am Tor zur Sahara
arte.tv – 14.06.2022
Gao befindet sich am Tor zur Sahara. Jedes Jahr durchqueren Tausende Männer und Frauen aus ganz Afrika die malische Stadt. Viele von ihnen machen Halt in einem Haus, das der einzige Anlaufpunkt für Migrantinnen und Migranten auf dem Weg nach Europa ist.
3. Die Entstehung des Hauses des Migranten in Gao: About
maisonondumigrant – 2009-2020
Das Haus des Migranten wurde im März 2009 gegründet, um den Migranten zu helfen, die aus den algerischen Grenzstädten nach Mali abgeschoben wurden, sowie den Migranten, die sich auf der Durchreise in der Stadt Gao befanden.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. “Le Dernier Refuge” : le retour des migrants en Afrique, un tabou filmé comme rarement
Télérama – 14/06/22
Par Marie-Hélène Soenen

Foto (c) Les films du Balibari: « La migration est beaucoup moins traitée du point de vue des femmes, j’ai donc fait de Natacha, Esther et Kady les personnages principaux de mon film », Ousmane Zoromé Samassékou, réalisateur du « Dernier Refuge ». – „Migration wird viel weniger aus der Perspektive von Frauen behandelt, daher habe ich Natacha, Esther und Kady zu den Protagonistinnen meines Films gemacht“, Ousmane Zoromé Samassékou, Regisseur von „Dernier Refuge“.

Aux portes du Sahara existe un lieu d’accueil pour migrants en partance. Mais aussi pour ceux qui rentrent, ce dont on ne parle jamais en Afrique. Weiterlesen

EDOUARD BAER BEI DEN DOGON (VIDEO-DOKUMENTATION) – Rendez-vous en terre inconnue: Edouard Baer chez les Dogons


Partie 1: Le départ de Edouard Baer / Der Aufbruch


Partie 2: L’arrivée de Edouard Baer / Die Ankunft

Edouard Baer bei den Dogon !!!
overblog (Rezension) – 06.01.2009
Edouard Baer war am 5. Januar 2009 auf France 2 in der Sendung von Frédérique Lopez: „Rendez-vous en terre inconnue“, im „Land der Dogon“ eingeladen. Der Schauspieler war am 24. März 2008 nach Westafrika aufgebrochen, ins Herz der Republik Mali.
Er hat von dort 10 Videos mitgebracht, die seinen 2-wöchigen Aufenthalt in einem abgelegenen Dorf dokumentieren, in der Familie des Patriarchen Ama Ibé, mit Molibé, Yama,  Amadongo, Gouno…
gedreht von Luc Marescot.

DEUTSCH WEITER (übersetzt mit DeepL.com/Translator) UNTER DEN WEITEREN TEILEN 3 – 10

Edouard Baer chez les Dogons !!!
overblog – 06.01.2009
Critique par Christian Balefan
Edouard Baer avait rendez-vous, le 5 janvier 2009 sur France 2 dans l’émission de Frédérique Lopez : „Rendez-vous en terre inconnue“, au „Pays des Dogons“. L’acteur est parti le 24 mars 2008 vers l’Afrique de l’Ouest, au coeur de „La République du Mali“. Weiterlesen

PROBLEME DER BUSREISENDEN IN MALI UND NEUE TARIFERHÖHUNGEN – La détresse des voyageurs et nouvelle augmentation des prix de transports

Avenue de l'OUA - Sogoniko
Foto (c) panoramio.com: Avenue de l’OUA – Sogoniko

0. Ein Tag am Busbahnhof Sogoniko: Die Tortur der Reisenden
Mali Tribune – 25. Juni 2022
Lange Strecken mit dem Bus zurückzulegen, kommt für viele Reisende einem Hindernislauf gleich. Ein Tag mit den Fahrgästen eines der Busunternehmen in Sogoniko, in der Kommune VI des Bezirks Bamako.
1. Transport: Tariferhöhung ab Montag
Mali Tribune – 30 Jul 2022
Alle Transportgewerkschaften (städtische und überörtliche Transportunternehmen, Lkw-Kipper-Fahrer usw.) hielten es bei einem Ad-hoc-Treffen im nationalen Verband der Straßentransportunternehmen (Conseil malien des Transporteurs routiers, CMTR) für zwingend erforderlich, die bislang geltenden Preise nach oben zu korrigieren.
2. Kosten des Personentransports in Mali: Die Transportunternehmer erhöhen die Preise, die Regierung schweigt
Arc en Ciel – 1. August 2022
Es ist das zweite Mal, dass die Gewerkschaft der Transportunternehmer eine Erhöhung der Transportpreise vornimmt.
Die Preise für den Straßentransport in Mali sind im Juli 2022 erneut gestiegen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

0. Une journée a la gare de Sogoniko : Dans le supplice des voyageurs
Mali Tribune – 25 Juin 2022
Par Adam Traoré (stagiaire)
Parcourir de longues distances par bus relève d’un parcours de combattant pour de nombreux voyageurs. Une journée avec les passagers d’une des compagnies de transport à Sogoniko, en Commune VI du district de Bamako.
Il est 8h à Sogoniko. Dans la cour de la compagnie Diarra transport. Voyageurs et bagages remplissent la cour. Weiterlesen

Talking to jihadists: How local dialogues with jihadists took root in Mali

The New Humanitarian (formerly IRIN News) was founded by the United Nations in 1995, in the wake of the Rwandan genocide, out of the conviction that objective on-the-ground reporting of humanitarian crises could help mitigate or even prevent future disasters of that magnitude.
Almost twenty years later, we became an independent non-profit news organisation, allowing us to cast a more critical eye over the multibillion-dollar emergency aid industry and draw attention to its failures at a time of unprecedented humanitarian need. (…)
The New Humanitarian puts quality, independent journalism at the service of the millions of people affected by humanitarian crises around the world. We report from the heart of conflicts and disasters to inform prevention and response.
As the trusted news source on humanitarian crises, we deliver the authentic, inside story. Our reporting gives insight to policymakers, practitioners and others who want to make the world more humane. …En lire plus


‘We accept to save our lives’: How local dialogues with jihadists took root in Mali

‘Nowhere in the world do wars end without negotiation.’
The New Humanitarian – 04.05.2022
By Philip Kleinfeld et Mamadou Tapily
SÉVARÉ, Mali
Aly Ongoiba* keeps meticulous notes on the conflict that consumed his commune – a maze of clay buildings and artfully thatched granaries spread across the top of a sandstone escarpment that cuts through central Mali.
During the peak of the violence, the mayor said dozens of villages in the commune were attacked by jihadist militants. Hundreds of lives were lost and tens of thousands of cattle were stolen before Ongoiba finally stopped counting.
Then came peace – or something of the sort. Weiterlesen

DAS ENDE DES RAMADANS WIRD AUCH IN MALI FEIERLICH BEGANGEN – Place, les bœufs du Tônô arrivent !

Ramadan-Fest: Platz da, die Rinder des Tônô kommen!
Aujourd’hui-Mali – 30 Apr 2022
Am Vorabend des Ramadanfestes kommt es zu einem massiven Kauf von Rindern, insbesondere durch Gruppen von Personen. Diese Personen verbindet meist eine gemeinsame Arbeit, Freundschaft oder Verwandtschaft.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM ZWEITEN FOTO
Fête de Ramadan : Place, les bœufs du Tônô arrivent !
Aujourd’hui-Mali – 30 Avr 2022
Par Marie DEMBELE
A la veille de la fête de Ramadan, on assiste à un achat massif de bœufs, notamment par des groupes de personnes. Ces personnes le plus souvent partagent des liens de travail, d’amitié ou de parenté. Le principe est que les travailleurs d’une même structure cotisent et payent des bœufs, lesquels sont abattus à la veille de la fête. C’est une forme d’entraide dont la finalité est de payer une ou plusieurs bêtes afin de partager la viande.

A quelques jours de la fête de l’Aïd-el-fitr, c’est l’effervescence dans la ville de Bamako. Weiterlesen

ÜBERLEBENSKAMPF IN MALI, WIDERSPRÜCHLICHES UND VERSTÄNDLICHES – La situation sécuritaire dans le pays et le mandat allemand

1. Die Sicherheitslage im Land und das deutsche Mandat
Der westafrikanische Staat Mali befindet sich seit 2012 in einer schweren politischen Krise, die Sicherheitslage ist extrem instabil. Im Rahmen einer EU- und einer UN-Mission sind auch deutsche Soldaten in Mali, um dabei zu helfen, das Land zu stabilisieren. Die Bundeswehrmandate laufen im Mai aus.
Deutschlandfunk – 26.04.2022
Eine Geschäftsstraße in Bamako, der malischen Hauptstadt. In dieser Gegend verkaufen die Händlerinnen und Händler vor allem Baubedarf.
2. Krisenstaat am Scheideweg
Weil die Übergangsregierung die Nähe zu Russland sucht, stehen die Bundeswehreinsätze auf dem Prüfstand.
Das Parlament – 02.05.2022
Djibril Maïga ist von seinem Schreibtisch aufgestanden, er will von der Kommode zwei Bilderrahmen im DIN A4-Format holen. Der malische Mediziner betreibt mit Kolleginnen und Kollegen eine Gemeinschaftspraxis in der Hauptstadt Bamako.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM FOTO

Die Autorin Bettina Rühl ist freie Afrika-Korrespondentin und war schon mehrmals intensiv in Mali unterwegs, wobei sie stets sehr viele Gesprächspartner erreicht und zu Wort kommen lässt.
Hier finden Sie => frühere Reportagen in den MALI-INFOS (2013 – 2019),
z.B. „Über den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Jihadismus und interethnischen Massakern: exzellent recherchiertes Radiofeature von Bettina Rühl über Mali. Eine Stunde Journalismus, wie er sein sollte: fragend, vorsichtig, alle Seiten hörend. Mehr Militär hilft dort gar nichts.“ (C.Wiedemann)

Foto (c) dpa: La Bundeswehr est engagée au Mali dans la mission de l’ONU (Minusma) et la mission de formation de l’UE (EUTM) – Die Bundeswehr ist in dem westafrikanischen Land an der UN-Mission Minusma und der EU-Ausbildungsmission EUTM beteiligt.

TROUVEZ ICI la version française dans la traduction de google:
1. La situation sécuritaire dans le pays et le mandat allemand
Deutschlandfunk – 26.04.2022
Par Bettina Rühl Weiterlesen

NONSONDI BATÉ, LKW-FÜHRERIN, KÄMPFT GEGEN ÜBERKOMMENE ROLLENBILDER – Nonsondi Baté se bat contre contre les stéréotypes traditionnels

null
Illustration: Lomedy Mhako (für das Afrika-magazin „trans.continental – African-European reflections“ ein Magazin mit zahlreichen Infografiken und Texten auf Deutsch und Englisch. Entstanden in einem taz-online-workshop mit jungen Journalist*innen aus 15 afrikanischen Ländern. Daraus stammt der folgende Bericht #1.)

1. Frauen in die erste Reihe
taz – 22.02.2022
In Mali sind Frauen den Männern traditionell untergeordnet. Doch sie wehren sich erfolgreich gegen überkommene Rollenbilder.
2. (Aus dem Archiv) Nonsondi Baté: erste Frau in Mali am Steuer eines großen LKWs
Delta News – 18.03.2016
…Sie ist außergewöhnlich, weil sie sich in einer Branche durchgesetzt hat, die ausschließlich Männern vorbehalten ist, nämlich dem Führen großer Lastwagen. Ihr Name ist Nonsondi Baté.

DEUTSCH WEITER (#2 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. VERSIONEN DER BEIDEN EINTRÄGE

1. Les femmes au premier rang !
taz – 22.02.2022
Au Mali, les femmes sont traditionnellement subordonnées aux hommes. Mais elles se défendent avec succès contre les rôles traditionnels.
Par Arahan dite Simone Dakouo (De Bamako)
En bambara, la langue la plus parlée au Mali, il existe un proverbe : „Mussoya yé mougnou ni sabali yé“, – „Être femme, c’est supporter et pardonner“. Ce proverbe a fait „beaucoup de mal aux femmes“, écrit la féministe malienne Nana Alassane Touré. L’oppression commence là où „l’effort de pardonner est unilatéral et où seule la femme est en position de renoncer“. Weiterlesen