MALI VERBIETET VON FRANKREICH FINANZIERTE NGOS NACH DESSEN SUSPENDIERUNG DER ÖFFENTLICHEN ENTWICKLUNGSHILFE – APD suspendue par la France, les ONG françaises suspendues par le Mali

1. Editorial: Die öffentliche Entwicklungshilfe, ultimative Waffe für Frankreich!
Le Pélican – 24 Nov 2022
Am Freitag, den 17. November, veröffentlichten französische Medien, die dem Quai d’Orsay nahestehen, Nachrichten über die Aussetzung der öffentlichen Entwicklungshilfe (Aide Publique au Développement, APD) Frankreichs für Mali.
2. Kommuniqué des Ministerrats vom Mittwoch, dem 23. November 2022
maliweb – 23 Nov 2022
Nach Vorlage des Berichts des Ministers für Territorialverwaltung und Dezentralisierung verabschiedete der Ministerrat den Entwurf eines Dekrets, mit dem die Aktivitäten bestimmter Vereinigungen und Stiftungen auf dem Staatsgebiet der Republik Mali verboten werden.
Die Erfordernisse der Verteidigung, der Unabhängigkeit und der Souveränität Malis im Rahmen der Neugründung des Staates …
In Kurzform:
3. Mali: Frankreich setzt Entwicklungshilfe aus – Mali suspendiert französische NGOs
africa-live – 22.11.2022
Die Übergangsregierung Malis bricht ihr Schweigen nach der Ankündigung Frankreichs, seine öffentliche Entwicklungshilfe für Mali aufgrund der malisch-russischen Militärkooperation und der Gefahr der Zweckentfremdung dieser Hilfe auszusetzen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Man erhält hier in Mali die Auskunft, dass eine solche Zurückweisung für die deutschen NGOs nicht in Frage käme, da man mit Deutschland völlig andere Beziehungen unterhalte als mit der ehemaligen Kolonialmacht. Aber: die Entscheidung, dass Deutschland seine Truppen aus der MINUSMA abzieht, ist ja jetzt am 22.11. von der Bundesregierung getroffen worden. „Geordnet“, bis Mai 2024. Man wird sehen…
Ici, au Mali, il nous est répondu qu’un tel renvoi n’est pas concevable pour les ONG allemandes, car les relations avec l’Allemagne sont totalement différentes de celles avec l’ancienne puissance coloniale. Mais: la décision de l’Allemagne de retirer ses troupes de la MINUSMA a été prise le 22 novembre par le gouvernement fédéral. De façon „ordonnée“, jusqu’en mai 2024. On verra …

VOIR AUSSI : Berlin veut rester impliqué dans le développement du Mali, DW 25.11.2022

Edito : L’APD, l’arme ultime pour la France !
Le Pélican – 24 Nov 2022
Par Gaoussou Madani Traoré, dirpub „Le Pelican“
Le vendredi 17 novembre, des medias français proches du Quai d’Orsay ont publié des nouvelles relatives à la suspension de l’Aide Publique au Développement (APD) de la France en direction du Mali. C’est notamment le cas du quotidien français Le Monde qui cite une source diplomatique hexagonale. Weiterlesen

BETEILIGT DIE FRAUEN MALIS AN DER NATIONALEN VERSÖHNUNG! HILFE VON JDH – Associez les femmes à la reconciliation nationale! Les activités de JDH Mali au niveau de l’information et de l’implication

JDH (Journalistes pour les Droits Humains) = JHR (Journalists for Human Rights)
ONG canadienne
Avec le soutien du Fonds des Nations unies pour la démocratie, en 2019, JDH a lancé un projet pilote de deux ans au Mali pour renforcer la capacité des média et des organismes de presse à favoriser une démocratie efficace, inclusive et transparente. …En savoir plus
Mit der Unterstützung des United Nations Democracy Fund startete JDH 2019 ein zweijähriges Pilotprojekt in Mali, um die Leistungsfähigkeit von Medien und Presseorganisationen zur Förderung einer effektiven, inklusiven und transparenten Demokratie zu stärken.

2. JHR beteiligt sich an der Einbindung von Frauen in die nationale Versöhnung in Mali
Journalists for Human Rights – 18.06.2022
Um zur Verbesserung der Beteiligung und Einbindung von Frauen in den nationalen Versöhnungsprozess in Mali beizutragen, organisierte JHR in Zusammenarbeit mit der Mission zur Unterstützung der nationalen Versöhnung (MARN) eine Informations- und Dialogrunde zum Thema „Frauen und nationale Versöhnung in Mali: Wie können die Hindernisse für ihre Einbindung und Beteiligung beseitigt werden“.
1. JDH Mali vom Nationalen Übergangsrat in Audienz empfangen
Journalists for Human Rights – 29.04.2022
Um die Interventionen und Beiträge von JHR zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der Menschenrechte in Mali bekannt zu machen …

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Foto (c) jhr.ca: Les participantes de la table ronde d’information et de dialogue au travail – Die Teilnehmerinnen des Runden Tisches über Information und Dialog bei der Arbeit

2. JHR participe à l’inclusion des femmes dans la réconciliation nationale au Mali
Journalists for Human Rights – 18.06.2022
Afin de contribuer à l’amélioration de la participation et de l’inclusion des femmes dans le processus de réconciliation nationale au Mali, JHR, en collaboration avec la Mission d’Appui à la Réconciliation Nationale, a organisé une table ronde d’information et de dialogue sur le thème : « Femmes et Réconciliation nationale au Mali: Comment éliminer les obstacles à leur inclusion et participation? ». Weiterlesen

COVIDSITUATION UND IMPFSTAND IN MALI (X) – Où en est la vaccination contre la covid 19 au Mali? (X)

2. Start der nationalen Impfkampagne gegen Covid-19. (2. Durchgang)
Ministerium für Gesundheit und soziale Entwicklung – 12.08.2022
Unter dem Vorsitz von Ministerin Diéminatou SANGARÉ fand am 12. August 2022 ab 9 Uhr auf dem Fußballplatz von Quinzambougou die Eröffnungszeremonie der zweiten nationalen Impfkampagne gegen Covid-19 statt.
1. Aufklärungs- und Impfkampagne für Binnenvertriebene gegen COVID-19: Dank JDH wird niemand vergessen
Mali Tribune – 6 Jul 2022
Eine Sensibilisierungskampagne zur Impfung gegen Covid-19 wurde am Dienstag, den 28. Juni, auf dem Gelände der Binnenvertriebenen in Sénou von der kanadischen Organisation JDH (Journalisten für Menschenrechte) … durchgeführt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

2. Lancement de la campagne nationale de vaccination contre la Covid-19. (2ème passage)
Ministère de la Santé et du Développement Social – 12.08.2022
Sous la présidence de Mme la ministre Diéminatou SANGARÉ, le lancement de la deuxième campagne nationale de vaccination contre la Covid-19 a eu lieu le 12 août 2022 à partir de 9h au terrain de foot de Quinzambougou. C’est dans le souci d’atteindre l’immunité collective contre la covid-19 au Mali, soit la vaccination de 70 % de la population. Le Ministère de la Santé et du Développement Social en collaboration avec ses partenaires organise du 12 au 21 août 2022 sur toute l’étendue du territoire national une campagne de vaccination contre la covid-19…..REGARDEZ la vidéo
Weiterlesen

WELTFRAUENTAG 2022 IN MALI (NACHLESE) – Comment les Malien.ne.s ont célébré la Journée internationale du droit des femmes 2022

1. Feierlichkeiten zum 8. März: Die Frauen stehen im Zentrum des Übergangsprozesses
Präsidentschaft – 9. März 2022
[Der 8. März wurde in einem besonderen Kontext gefeiert, am Tag nach der dreitägigen Staatstrauer, die zu Ehren der in Mondoro gefallenen Soldaten ausgerufen worden war].
Mali hat am Dienstag, den 8. März 2022, den Internationalen Tag der Frauenrechte begangen.
2. Gesetz 052: Behörden bestätigen dessen Umsetzung, Bürgerinnen bestreiten dies
Studio Tamani – 8. März 2022 17:48
Neben der Rolle und dem Platz der Frau bei der Neugründung Malis bleibt die Umsetzung des Gesetzes 052 eines der Hauptanliegen der Frauen in Mali.
3. 8. März: Fokus auf die Bäuerin Adiarra Tounkara
Studio Tamani – 9. März 2022
4. Nord-, Süd- und Zentralmali: Die Frauen mobilisieren sich, um ihre Rechte zu verteidigen
Studio Tamani – 09.03.2022
Die Frauen im Landesinneren, in diversen Vereinigungen zusammengeschlossen, haben sich den 8. März zu eigen gemacht. Von Kayes und Kati im Süden Malis über Bankass und Macina im Zentrum bis hin zu Ansongo im Norden des Landes wurde der Tag genutzt, um die Bevölkerung und Entscheidungsträger für die Rechte der Frauen und für Gleichheit für alle zu sensibilisieren.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM LETZTEN FOTO

1. Célébration du 8 mars: Les femmes au cœur du processus de Transition
Présidence – 9 mars 2022
[La journée du 8 mars a été célébrée dans un contexte particulier, au lendemain du deuil de 3 jours décrété en hommage aux soldats tombés à Mondoro.]
Le Mali a célébré la Journée internationale du droit des femmes ce mardi 8 mars 2022. La cérémonie commémorative de cette Journée, qui a eu lieu devant la Bourse du Travail, était présidée par le Premier ministre, Dr Choguel Kokalla Maïga, représentant le chef de l’État.
Selon les précisions du Premier ministre, pour la célébration de cette Journée qui leur est dédiée, les femmes ont innové en se rassemblant au Centre International de conférences de Bamako (CICB) pour ensuite se retrouver au Boulevard de l’Indépendance où elles défileront pour la Bourse du Travail. Cette année, elles ont tenu à associer à cet évènement les hommes.
Weiterlesen

HOFFNUNGSSCHIMMER IN DEN KREISEN KORO UND BANKASS – Lueurs d’espoir dans les cercles de Koro et Bankass dans le centre

Endlich mal wieder gute Nachrichten! Auch die nächste, aus Timbuktu, lässt Hoffnung aufkeimen. Nach so vielen schlimmen Meldungen über Zusammenstöße und Überfälle mit unfassbar vielen Toten in den vergangenen Monaten. Die konnte man auch in hiesigen Medien verfolgen, dagegen nirgendwo eine Meldung über Friedensverhandlungen und Erfolge in Mali. Mit den MALI-INFORMATIONEN möchte ich in diese Lücke springen, so wie zu Beginn des Blogs vor 10 Jahren die zu füllende Lücke sich auf jedwede Nachricht über Mali erstreckte.

1. Hoffnung auf Entspannung zwischen den Peulh- und Dogon-Gemeinschaften in Zentral-Mali
RFI – 27/01/2021 um 23:29
Nach Vermittlung durch das Zentrum für Humanitären Dialog, einer Schweizer NGO, wurden kürzlich drei humanitäre Abkommen unterzeichnet. Die Vertreter dieser Gemeinschaften, zwischen denen sich die Konflikte in den letzten Jahren vervielfacht haben, haben diesen Texten zugestimmt, die sie zu einer Stabilisierung der Situation in 11 der 16 Gemeinden verpflichten.
2. Ein neues Friedensabkommen in Zentralmali
RFI – 08/02/2021 – 18:56
In Mali wurde am 7. Februar, im Kreis Bankass, im Zentrum des Landes, ein neues Friedensabkommen unterzeichnet. Es betrifft die Communities der Dogon, Dafing und Peulh in sieben Gemeinden.
3. Friedensabkommen im Kreis Koro zwischen Peulh und Dogon
RFI – 27/02/2021 – 02:48
In Mali wurde am 25. Februar in Koro, im Zentrum des Landes, ein neues Friedensabkommen unterzeichnet.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM 3. FOTO

1. Espoir de détente entre les communautés peule et dogon dans le centre du Mali
RFI – 27/01/2021 à 23:29
Trois accords humanitaires ont récemment été signés, suite à une médiation du Centre pour le dialogue humanitaire, une ONG suisse. Des représentants de ces communautés, entre lesquelles les conflits se sont multipliés ces dernières années, ont approuvé ces textes qui les engagent à une stabilisation de la situation dans 11 des 16 communes.

Au Mali, des bergers Peuls avec leurs animaux.

Foto (c) RFI/David Baché: Au Mali, des bergers Peuls avec leurs animaux – Peulh-Hirten in Mali mit ihren Tieren

Foto (c) RFI/DeAgostini: Des fermiers dogons en train de travailler (Image d’illustration) – Dogonbauern bei der Landarbeit

Weiterlesen

6. FEBRUAR : INTERNATIONALER TAG GEGEN MÄDCHENBESCHNEIDUNG – La journée mondiale contre l’excision

Eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute (#1) zeigt, dass diese Fortschritte vor Ort – nachdem schon in den Jahren zuvor mehr als 1000 Dörfer in Mali, 850 waren es schon 2014, ihre Abkehr von der Tradition der Mädchenbeschneidung beschlossen und öffentlich gemacht hatten – wichtiger sind als die Gesetze, die Exzision als Verbrechen einstufen. (Der Gesetzentwurf dazu wurde in Mali gerade wieder zurückgezogen, nachdem der Chérif von Nioro und seine muslimische Jugendorganisation dagegen Front machten => DIE RELIGIÖSEN FÜHRER STEMMEN SICH WIEDER ERFOLGREICH GEGEN EIN ZEITGEMÄSSES GENDER-GESETZ, MALI-INFOS 03.02.2021)
Die schlechte Nachricht (#2) ist, dass die bisher erreichten Fortschritte zuletzt von der Pandemie durchkreuzt wurden, und 2 Millionen FGM-Fälle im nächsten Jahrzehnt eintreten könnten, die sonst verhindert worden wären.

Une bonne et une mauvaise nouvelle. La bonne nouvelle (#1) montre que ces progrès sur le terrain – après l’abandon de l’excision et l’annonce publique par plus de 1000 villages au Mali, dont 850 déjà en 2014 – sont plus importants que les lois qui criminalisent l’excision. (Au Mali, un projet de loi à ce sujet vient d’être à nouveau retiré sur pression du Chérif de Nioro et son organisation de jeunesse musulmane => Le rétropédalage du Gouvernement dans l’adoption d’une loi sur le genre attendue depuis longtemps, MALI-INFOS 03.02.2021)
La mauvaise nouvelle (#2) est que les progrès réalisés jusqu’à présent ont été récemment contrecarrés par la pandémie, et que 2 millions de victimes supplémentaires pourraient subir des MGF au cours des dix années à venir, ce qui autrement aurait pu être évité.

1. Abschaffung von weiblicher Genitalverstümmelung und Kinderheirat: 248 Gemeinschaften sagen Nein zu den Praktiken
Le Républicain – 4 Jan 2021
Die vielfältigen Aufklärungsbemühungen der NGO Tostan und ihrer Partner für den Verzicht auf Beschneidung, Kinderheirat und andere Formen geschlechtsspezifischer Gewalt in den Kreisen Dioila und Baroueli tragen Früchte.
2. COVID-19: 2 Millionen weitere Mädchenbeschneidungen werden in den kommenden 10 Jahren befürchtet
TV5 TERRIENNES – 06.02.2021 à 09:42
Zwei Millionen weitere Verstümmelungen drohen in den nächsten zehn Jahren, so die Prognosen der UN. An diesem Welttag der Nulltoleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung machen NGOs auf diese unsichtbare und verheerende Auswirkung der COVID-19-Pandemie aufmerksam, die zur Schließung von Schulen zwingt, frühe Eheschließungen begünstigt und Programme zum Schutz von Mädchen untergräbt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

LESEN SIE AUCH / VOIR AUSSI in MALI-INFOS:
=> Frühere Weltkampftage gegen FGM und weitere Einträge zu FGM / MORE MGF
VOIR AUSSI => Mettre fin aux mutilations génitales féminines d’ici à 2030, Nations Unies – 06.02.2021

1. Abandon de l’excision et du mariage d’enfants : 248 communautés disent non aux pratiques
Le Républicain – 4 Jan 2021
Par Moussa Samba Diallo
Les multiples efforts de sensibilisation de l’ONG Tostan et ses partenaires en faveur de l’abandon de l’excision, des mariages d’enfants et d’autres formes de violences basées sur le genre dans les cercles de Dioila et de Baroueli sont en train de porter fruit. Weiterlesen

Le rapport de l’ONG Human Rights Watch février 2020 – The report about Atrocities Against Civilians in Central Mali, 2019, by HRW

Mali : Des milices et des islamistes armés ravagent le centre du Mali
Les autorités devraient s’assurer que les groupes armés soient tenus de rendre des comptes
HRW – 10.02.2020

202002AFR_Mali_mainFR

Foto (c) UNICEF/Keita: Une femme et sa fille passent devant les décombres de maisons détruites lors de l’attaque commise le 23 mars 2019 contre le village d’Ogossagou par des hommes armés dogons, au cours de laquelle 150 civils ont été tués. – Eine Frau und ihre Tochter gehen an den Trümmern der Häuser vorbei, die bei dem Angriff der Dogon auf das Dorf Ogossagou am 23. März 2019, bei dem 150 Zivilisten getötet wurden, zerstört wurden.

« Combien de sang doit encore couler? »
Atrocités commises contre des civils dans le centre du Mali, 2019
– Résumé
– Méthodologie
– Contexte : le conflit dans le centre du Mali
….En lire plus
TELECHARGEZ le rapport complet en français (PDF 8,35 Mo)

Weiterlesen

ÜBER „FFF MALI“ UND DIE ARBEIT EINER NGO BERICHTET JETZT DIE RUHRGEBIETSLOKALPRESSE – Ensemble pour le Climat-Bamako dans la presse locale

2. So hilft ein Duisburger Student im Krisengebiet Mali
Duisburg/Bamako (Neue Ruhrzeitung) – 12.02.2020 – 06:00 Uhr
Von Simon Gerich

2. Voici => la traduction de la page du journal  en français par google !

„Die Berichterstattung über Mali ist fast immer nur schlecht, dabei ist das Land nicht nur Krieg und Krise“, sagt Marcus Lamprecht. Kurz vor Weihnachten war der Duisburger Student mit einer Hilfsorganisation aus dem Ruhrgebiet in dem westafrikanischen Land – trotz Kriegsberichten in der Tagesschau und Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Um den Menschen in dem bitterarmen Land zu helfen.

Foto (c) Aktion Pro Afrika: L’étudiant Marcus Lamprecht de Duisburg (à gauche) avec Fousseny Traoré (fondateur d’Ensemble pour le climat – une sorte de branche malienne de Fridays for Future) – Der Duisburger Student Marcus Lamprecht (links) mit Fousseny Traoré (Gründer von Ensemble pour le climat – dem Fridays for Future Ableger in Mali)

Seit rund sieben Jahren engagiert sich der 30-Jährige in der Bochumer Hilfsorganisation „Aktion Pro Afrika“ Weiterlesen

PROJEKTREISE EINER NGO DURCH DEN SÜDWESTEN MALIS (Teil VI) – Un voyage de projets d’une ONG dans le sud-ouest du Mali (part VI)

VOIR AUSSI / LESEN SIE AUCH PROJEKTREISE EINER NGO DURCH DEN SÜDWESTEN MALIS – Un voyage de projet d’une ONG dans le sud-ouest du mali + part II + part III + part IV + part V

Dies ist die letzte der Reportagen. Verpasst nicht den Reisebericht der Delegation am Dienstag, dem 18.Februar um 19:30 im Bahnhof Langendreer, Bochum!

7. Dezember 2019
Mit unserem aktuellen Spendenaufruf wollen wir eine Hebammenstation für Sanandio errichten.
Gestern haben wir das Dorf besucht. Dabei konnten wir uns selbst einen Eindruck von der zweistündigen Buckelpiste machen und uns die Zustände vor Ort vergegenwärtigen.
Unser Respekt gilt der Hebamme, in deren Händen die gesamte örtliche Gesundheitsversorgung liegt.
Die Situation ist weiterhin ernst, deshalb brauchen wir Deine / Eure Unterstützung. Den Spendenaufruf findet ihr hier auch nochmals im Bild. Bitte teilen!

Weiterlesen

PROJEKTREISE EINER NGO DURCH DEN SÜDWESTEN MALIS (Teil V) – Un voyage de projets d’une ONG dans le sud-ouest du Mali (part V)

VOIR AUSSI / LESEN SIE AUCH PROJEKTREISE EINER NGO DURCH DEN SÜDWESTEN MALIS – Un voyage de projet d’une ONG dans le sud-ouest du mali + part II + partIII + part IV

04.12.2019
Gestern war der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Passend dazu waren wir gestern im Centre der Handicapés in Koutiala. Nachdem wir den Bau finanziert hatten, wurde das Zentrum seit 2013 schon vielfältig genutzt. Weiterlesen