Mittwoch, 14.12., 18 Uhr: BRENNPUNKT AFRIKA : WAS TREIBT DIE MENSCHEN NACH EUROPA

2. Was treibt die Menschen nach Europa?

Die Zahlen der Geflüchteten steigen seit Monaten wieder an. Viele Menschen kommen aus der Ukraine zu uns, aber auch aus Afrika nehmen die Zahlen wieder zu. Warum eigentlich? Mit dem Autor Olaf Bernau und dem FDP-MdEP Jan-Christoph Oetjen spreche ich über diese Frage. (Christoph Giesa)
Infos und Anmeldung zu Zoom:
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/IL1PO
Und hier auch noch der Link zum Youtube-Stream
Foto (c) aei: La mère d’un migrant noyé en Méditerranée lors d’une manifestation d’Afrique-Europe-Interact à Kita en décembre 2015 – Mutter eines verstorbenen Migranten bei einer Demo von Afrique-Europe-Interact in Kita (Mali) im Dezember 2015
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die letzte Online-Veranstaltung mit Olaf Bernau war am 06.12.2022:
1. How climate crisis and other crises affect (circular) migration processes in the Sahel
Uni Göttingen
in cooperation with AMMODI – African migration, mobility, and displacement
Olaf Bernau (aei) & Moctar Dan Yaye (Niamey, Niger) (discussant)
Abstract
In the Sahel, the human-induced climate change has been noticeable since the end of the 1960s. The two drought catastrophes of 1968-1974 and 1984/1985 have become particularly well known. Both times, hundreds of thousands of people set off, albeit not during but after the drought. And they did not migrate far away, but in the immediate vicinity. Often, climate flight has combined with the circular migration that has been common in the Sahel for centuries anyway, especially among (semi-)nomadic pastoralists. At the same time, there is much to suggest that the climate crisis in the Sahel will continue to worsen. In this context, farmers and pastoralists will continue to resort to local mobility and adaptation strategies. But the climate crisis also has negative consequences for urban regions. And it is there that young, often well-educated people find themselves engaged in long-distance migration, some as far away as Europe. In this sense, the lecture will address the different migration realities in the Sahel, also taking into account that the climate crisis is closely linked to other crises, such as the crisis of the state, democracy and security.

VOIR AUSSI / LESEN SIE AUCH in MALI-INFOS:
AFRIKANISCH-EUROPÄISCHE BEZIEHUNGEN NEU DENKEN : EIN BUCH FÜR DEN WECHSEL DER PERSPEKTIVE
Von Olaf Bernau, erschienen März 2022

GEGEN DIE FRAPPIERENDE ZWANGSVERHEIRATUNG REGT SICH WIDERSTAND – La résistance des adolescentes contre le mariage forcé

Mariage précoce: la résistance des adolescentes à San
Le Jalon – 22.05.2022
par Maliki Diallo
Au Mali, 55 % des filles sont mariées avant 18 ans, selon le Fonds des nations unies pour la population. Deux filles sur trois âgés de 19 ans sont déjà entrées en vie procréative alors que 20 % des enfants sont mariés avant leur 15eme anniversaire. Forcés ou non, ces mariages sont pénibles pour les enfants. Les adolescentes encourent de nombreux risques de santé notamment la fistule obstétricale. Dans la région de San, des filles résistent au phénomène. Elles n’hésitent pas à s’enfuir pour éviter d’être données en mariage. Des villages s’organisent également contre la déscolarisation des filles au profit du mariage. Suivez le reportage de Maliki Diallo.


© 2022 lejalon.com

Zwangsverheiratung: Der Widerstand der jungen Mädchen in San
Le Jalon – 22.05.2022
von Maliki Diallo
In Mali werden 55% der Mädchen vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratetet, wie der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) berichtet. Zwei von drei Mädchen im Alter von 19 Jahren sind bereits in das reproduktive Leben eingetreten, während 20% der Kinder vor ihrem 15. Geburtstag verheiratet werden. Diese Ehen, ob erzwungen oder nicht, sind für die Kinder sehr belastend. Die jungen Mädchen sind zahlreichen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, insbesondere der Fistelbildung in der Gebärmutter. In der Region San widersetzen sich einige Mädchen dem Phänomen. Sie scheuen sich nicht, zu fliehen, um nicht verheiratet zu werden. Einige Dörfer organisieren sich auch gegen den Schulabbruch von Mädchen zum Zweck der Verheiratung. Sehen Sie sich die Reportage von Maliki Diallo an. (bisher nicht deutsch untertitelt, pardon)
© 2022 lejalon.com

BETEILIGT DIE FRAUEN MALIS AN DER NATIONALEN VERSÖHNUNG! HILFE VON JDH – Associez les femmes à la reconciliation nationale! Les activités de JDH Mali au niveau de l’information et de l’implication

JDH (Journalistes pour les Droits Humains) = JHR (Journalists for Human Rights)
ONG canadienne
Avec le soutien du Fonds des Nations unies pour la démocratie, en 2019, JDH a lancé un projet pilote de deux ans au Mali pour renforcer la capacité des média et des organismes de presse à favoriser une démocratie efficace, inclusive et transparente. …En savoir plus
Mit der Unterstützung des United Nations Democracy Fund startete JDH 2019 ein zweijähriges Pilotprojekt in Mali, um die Leistungsfähigkeit von Medien und Presseorganisationen zur Förderung einer effektiven, inklusiven und transparenten Demokratie zu stärken.

2. JHR beteiligt sich an der Einbindung von Frauen in die nationale Versöhnung in Mali
Journalists for Human Rights – 18.06.2022
Um zur Verbesserung der Beteiligung und Einbindung von Frauen in den nationalen Versöhnungsprozess in Mali beizutragen, organisierte JHR in Zusammenarbeit mit der Mission zur Unterstützung der nationalen Versöhnung (MARN) eine Informations- und Dialogrunde zum Thema „Frauen und nationale Versöhnung in Mali: Wie können die Hindernisse für ihre Einbindung und Beteiligung beseitigt werden“.
1. JDH Mali vom Nationalen Übergangsrat in Audienz empfangen
Journalists for Human Rights – 29.04.2022
Um die Interventionen und Beiträge von JHR zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der Menschenrechte in Mali bekannt zu machen …

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Foto (c) jhr.ca: Les participantes de la table ronde d’information et de dialogue au travail – Die Teilnehmerinnen des Runden Tisches über Information und Dialog bei der Arbeit

2. JHR participe à l’inclusion des femmes dans la réconciliation nationale au Mali
Journalists for Human Rights – 18.06.2022
Afin de contribuer à l’amélioration de la participation et de l’inclusion des femmes dans le processus de réconciliation nationale au Mali, JHR, en collaboration avec la Mission d’Appui à la Réconciliation Nationale, a organisé une table ronde d’information et de dialogue sur le thème : « Femmes et Réconciliation nationale au Mali: Comment éliminer les obstacles à leur inclusion et participation? ». Weiterlesen

WEITER UNKLAR: WAS IST IN MOURA WIRKLICH PASSIERT? – Qu’est-ce qui s’est passé en réalité à Moura?

1. Mali: Mehr als 200 tote Kämpfer nach Großoffensive
Frankfurter Rundschau – 02.04.2022, 17:08
Im westafrikanischen Krisenstaat Mali hat die Armee bei einem Großeinsatz gegen mutmaßliche Terroristen nach eigenen Angaben 203 Menschen getötet und 51 festgenommen.
2. Malis Militär: Mehr als 200 „Terroristen“ bei Großeinsatz getötet
Deutsche Welle – 02.04.2022
Unter den Opfern der Armee-Aktion dürften vermutlich Islamisten, aber auch wieder Zivilisten sein.
3. Russland und China blockieren Ermittlungen nach Massaker in Mali
Frankfurt a.M. (epd) – 10.04.2022
Der UN-Sicherheitsrat hat Medienberichten zufolge unabhängige Ermittlungen nach einem Massaker mit mehreren hundert Toten in Mali abgelehnt.

DEUTSCHE ARTIKEL WEITER UNTER DEM ZWEITEN FOTO
(#1 und #2 stellen diesmal keine Übersetzungen der beiden französischen Artikel der malischen Presse dar 🙄, pardon.)

1. Mali : Il n’y a pas d’exactions sur des civils à Moura (armée)
Journal du Mali – 06.04.2022 à 11h18
L’armée malienne a démenti mardi soir les accusations d’atrocités qu’elle aurait commises contre des personnes civiles lors de son « opération d’opportunité aéroterrestre de grande envergure » à Moura, dans le centre du pays.

Foto (c) Michele Cattani /AFP: Un soldat de l’armée malienne lors d’une patrouille dans le centre du pays, le 28 février – Ein Soldat der malischen Armee während einer Patrouille im Zentrum des Landes

Weiterlesen

MALI, IM RANKING DER PRESSEFREIHEIT VON ROG/RSF GERADE WIEDER AUF DIE DRITTE STUFE GEKLETTERT, RUTSCHT AB – La liberté de la presse souffre au Mali


CLIQUEZ ICI pour le Classement mondial de la liberté de la presse 2021

1. Die malische Armee weist jede Verantwortung für das Massengrab im Kreis Niono zurück
RFI/maliweb – 6 März 2022
.. Die Behauptungen, dass die malischen Streitkräfte für ein Massaker an der Zivilbevölkerung im Kreis Niono verantwortlich seien, sind laut einer Erklärung des Generalstabs „Desinformation“.
2a. Mali: Die Regierung ordnet die Abschaltung von RFI und France 24 an
maliweb – 17 Mar 2022
Die Regierung der Republik Mali hat mit tiefer Bestürzung von falschen Behauptungen erfahren, die von Übergriffen der malischen Streitkräfte FAMA gegen Zivilisten, von Menschenrechtsverletzungen und Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht berichten.
2b. Mali verbietet zwei französische Sender
Deutsche Welle – 17.03.2022
Aus für RFI und France 24: Das Militärregime in Mali legt die beiden französischen Sender vorläufig still. Die Regierung in Paris verurteilt die Entscheidung als Verstoß gegen die Pressefreiheit.
3. Pressemitteilung des Maison de la Presse du Mali nach der Aussetzung des Sendebetriebs von RFI und France 24 durch die Übergangsregierung Malis
maliweb – 18 Mar 2022
Das Maison de la Presse du Mali nimmt die Entscheidung der Übergangsregierung zur Kenntnis, den Sendebetrieb von RFI und France 24 auszusetzen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. L’armée malienne rejette toute responsabilité dans le charnier du cercle de Niono
RFI/maliweb – 6 Mar 2022
Sur les images qui circulent depuis quelques jours sur les réseaux sociaux, on voit une trentaine d’hommes brûlés et entassés. Les allégations selon lesquelles les forces armées maliennes se seraient rendues responsables d’une tuerie sur des populations civiles, dans le cercle de Niono, constituent de la « désinformation », selon le communiqué de l’état-major. Weiterlesen

AMINATA DRAMANE TRAORÉ, MALISCHE FRIEDENS- UND MENSCHENRECHTSAKTIVISTIN, WIRD GEEHRT – La militante altermondialiste de la première heure reçoit le Blue Planet Award en Allemagne

Vous trouvez le discours original dans la première vidéo.
La transcription est maintenant disponible grâce à l’équipe d‘ ETHECON. Vous la trouvez tout en bas de cette entrée.

MORE => Aminata Dramane Traoré dans ce blog
VIELE WEITERE ARTIKEL IM BLOG ZU
Aminata Dramane Traoré

Dankesrede
Ein aufgezwungener Krieg

Preisträgerin aus Mali erhält »Blue Planet Award«. Kritik an EU-Militärpolitik und von kapitalistischen Mächten verursachtes Chaos. Eine Rede von Aminata Dramane Traoré
junge Welt – 20.12.2021

Am 20. November hat die malische Autorin und politische Aktivistin Aminata Dramane Traoré den »Blue Planet Award« der Stiftung Ethecon – Ethik & Ökonomie erhalten. Die frühere Kultur- und Tourismusministerin, die sich selbst als »eine Frau, die gegen einen Männerkrieg aufsteht« sieht, nahm die Ehrung virtuell bei der Schaltkonferenz zur Preisverleihung in Malis Hauptstadt Bamako entgegen. Im folgenden dokumentiert junge Welt die Dankesrede von Traoré in leicht redigierter und gekürzter Fassung.

Foto (c) StephenCaillet/Panoramic PUBLICATION: Aminata Dramane Traoré, invitée en France à la Fête de L’Humanité à La Courneuve – Aminata Dramane Traoré zu Gast bei der französischen Fête de l’Humanité in La Courneuve (10.9.2016)

Die Stiftung Ethecon – Ethik und Ökonomie setzt sich für eine Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung ein, wie es in der Gründungserklärung aus dem Jahr 2004 heißt. Zum Wohl von Ökologie und Gesellschaft müsse »das Primat ethischer Prinzipien gegenüber der Ökonomie durchgesetzt werden«. Seit 2006 verleiht die Stiftung jährlich zwei Preise. Zum einen den »Internationalen Ethecon Blue Planet Award«, der die herausragende persönliche Leistung für den Schutz und die Bewahrung der Erde würdigt und in diesem Jahr der malischen Autorin und Aktivistin Aminata Dramane Traoré verliehen wurde. Zum zweiten den »Internationalen Ethecon Dead Planet Award«, der Aufmerksamkeit auf die »schockierende persönliche Verantwortung für die Gefährdung und den Ruin unseres blauen Planeten hin zu einem toten, unbewohnbaren Planeten« richtet. In diesem Jahr erhielt der Energiekonzern RWE diese »Auszeichnung«. (jW)

Weiterlesen

EHER HUMANISTIN ALS FEMINISTIN: AMI YEREWOLO IST DIE SPITZENRAPPERIN MALIS – Oui, le Mali a des rappeuses ! Et la pionnière du rap féminin au Mali qui s’impose contre le patriarcat: AY

1. Eine Rapperin kämpft für die Frauen Malis (seulement en allemand)
Blog Jonathan Fischer/NZZ – 25. August 2021
Rebellin gegen Familie, Tradition, Patriarchat: Ami Yerewolo war lange Zeit die einzige Rapperin, die sich im Männer-dominierten HipHop Malis durchsetzen konnte. Das ändert sie nun…

2. Portrait : Ami Yèrèwolo, die freie Stimme von Bamako (nur französisch)
Vanity Fair – 03.03.2021
…Direction le Mali. Lorsqu’elle monte sur scène, la rappeuse malienne Ami Yèrèwolo défie le patriarcat et le conservatisme.
3. Ami Yerewolo, eine malische Rapperin, die den Laden schmeißt !
TV5Monde – 18.10.2021
Kriegerin mit durchschlagendem Flow: das Video zeigt sie auf der ersten Bühne ihrer Europatournee in Paris.
4. Ami Yerewolo, malische Rapperin: „Ich starte das Jahr 2022 mit einem Song, der der Spiritualität gewidmet ist“
RFI – 02.01.2022 (Audio französisch)

DEUTSCH WEITER (#1) UNTER DEM PLAKAT DER EUROPATOURNEE

2. Portrait : Ami Yèrèwolo, la voix libre de Bamako
Vanity Fair – 03.03.2021
…Direction le Mali. Lorsqu’elle monte sur scène, la rappeuse malienne Ami Yèrèwolo défie le patriarcat et le conservatisme. Elle s’affirme, raconte les défis de son pays et donne le courage à d’autres de suivre son chemin, avec des rythmes hip-hop en toile de fond. Texte : Patricia Huon. Photographie : Andreea Câmpeanu.
Par Elvire Emptaz
Assise sur un coussin posé au sol, Ami Yèrèwolo a passé la matinée à fredonner en impro, téléphone portable à la main. Dans un rituel quotidien, après avoir rangé son tapis de prière, elle cherche l’inspiration en écoutant des mélodies sur YouTube – quand la connexion internet ne la laisse pas tomber. Weiterlesen

DER INTERNATIONALE TAG ZUR BESEITIGUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN UND MÄDCHEN ZIEHT IN MALI 16 AKTIONSTAGE NACH SICH – Journée internationale pour l’élimination de la violence à l’égard des femmes et des filles

Wildaf-Mali: Start einer 16-tägigen Aktions-Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
maliweb – 25 Nov 2021
In Bamako hat das Netzwerk Women in Law and Development in Africa/Frauenrechte und Entwicklung in Afrika ( Wildaf) am Donnerstag die 16-tägige Kampagne „Aktivismus zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mit einer Karawane gestartet.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL UND DEN BEIDEN FOTOS DER FRAUEN AUS DEM SAHEL

Wildaf-Mali : lancement d’une caravane de 16 jours d’activisme de lutte contre les violences faites aux femmes et filles
maliweb  – 25 Nov 2021
Par  Siaka DIAMOUTENE
A Bamako, le réseau femmes droits et développement ( Wildaf)  a lancé  ce jeudi  la  caravane de la campagne  des 16 jours d’activisme de lutte contre les violences faites aux femmes et filles.
La caravane de Wildaf-Mali  se tient dans le cadre de la journée commémorative  du 30ème anniversaire de la campagne des 16 jours d’activisme contre les violence faites aux femmes et aux filles Cet événement international  est célébré  chaque  25 novembre, date de la Journée internationale pour l’élimination de la violence à l’égard des femmes, et se termine le 10 décembre, qui marque la Journée des droits de l’homme. Pour l’édition de cette  année, les caravaniers  sont partis du siège  de Wildaf, puis  ont sillonné plusieurs marchés de la capitale à savoir ceux de Daoudabougou, Oulofobougou, le grand marché et l’université de Bamako.
Sur place, les caravaniers  ont sensibilisé  les populations afin d’améliorer leur  compréhension sur les violences faites aux femmes et aux filles, la Santé Sexuelle et reproductive et les services de prise en charge des cas de VFF et SSRJA.
Interrogée, Aminata Diarra, la cheffe de la caravane de Wildaf,  explique que  les caravaniers  ont véhiculé les messages ‘’  sur la  santé de la reproduction, la justice  pour les  victimes  des violences,   la promotion  de la scolarisation des filles jusqu’au niveau supérieur, les sensibilisations sur le droits de femmes, des violences basées sur le genre’’. « La population est  consciente de la violence faite aux femmes contrairement aux campagnes précédentes. Il s’agit entre autre de  la lutte contre le mariage précoce, les conséquences du mariage précoce »,  a-t-elle ajouté. Au Mali, plus de la moitié de la population est constituée par les femmes (51,1 % des femmes contre 48,90% d’hommes). Mais, selon Wildaf, la majorité des femmes ignorent leurs droits fondamentaux et de protection juridique que leur confèrent les textes internes et internationaux. « La majorité de ces femmes/filles analphabètes et lettrées sont écrasées par les poids des us et coutumes qui leurs confèrent une position d’infériorité et de subordination. Ce qui les amène à être des sujets de violence », peut on lire dans les termes de références fournies par Wildaf.
Et c’est cette tendance que Wildaf veut renverser  à travers ces 16 jours d’activisme en faveur des femmes. Selon la directrice de Wildaf, Mme Bouaré Bintou Founé Samaké, (qui était ministre de la promotion de la Femme, de la famille et de l’Enfant du 1er gouvernement de Transition dirigé par Moctar Ouane, Ed), en plus de la caravane, des activités de plaidoyers, de sensibilisations dans les écoles, des rencontres seront organisées avec les autorités religieuses.  En outre, elle annonce que  des visites seront réalisées dans les prisons et des activités avec le centre d’écoute  dirigé par les femmes musulmanes.
7000 cas de violences faites aux femmesvb
Quid de l’état de lieu des violences faites aux femmes et aux filles, la directrice de Wildaf a indiqué qu’elles ont pris de l’ampleur ces dernières années. «  Avant la crise le taux était en baisse. Mais elles ont pris de l’ascenseur aujourd’hui la crise », a-t-elle révélé.  Poursuivant que «  les auteurs des violences  ont compris qu’ils ne seront pas inquiétés par la justice à cause de la fragilité de l’Etat ».  Toujours selon elle, les violences sont  faites aux femmes pour marquer leurs esprits et sont perpétrés par les djihadistes qui privent les femmes subsistances et de leur liberté.
Au Mali, annonce la directrice de Wildaf,  le sous-clouster -protection au niveau du système des Nations Unies, regroupant 19 associations de la société civile, a enregistré 7000 cas de violences faites aux femmes de janvier  à novembre 2021. Et, seul Wildaf a enregistré à son siège 253 cas de femmes victimes des violences. «  C’est la du jamais vu depuis la création de Wildaf au Mali », a regretté Mme Bouaré Bintou Founé Samaké, en concluant que 12 femmes ont succombé aux violences ces trois dernières années.
© 2021 maliweb.net


Amb de France au Mali – 25.11.2021
En cette journée de lancement des « #16Jours d’activisme contre les #VBG », nous dédions notre #JeudiPhoto 📸 à la Femme à travers les magnifiques œuvres d’Irene López inspirées des femmes du 🇲🇱 et du Sahel.

Wildaf-Mali: Start einer 16-tägigen Aktions-Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
maliweb – 25 Nov 2021
Von Siaka DIAMOUTENE
In Bamako hat das Netzwerk Women in Law and Development in Africa/Frauenrechte und Entwicklung in Afrika ( Wildaf) am Donnerstag die 16-tägige Kampagne „Aktivismus zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mit einer Karawane gestartet.
Die Karawane von Wildaf-Mali findet im Rahmen des Gedenktages zum 30. Jahrestag der 16-Tage-Aktivismuskampagne gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen statt. Dieses internationale Ereignis wird an jedem 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, gefeiert und endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Bei der diesjährigen Auflage startete die Karawane am Sitz von Wildaf und zogen dann an mehreren Märkten in der Hauptstadt vorbei, nämlich in Daoudabougou, Oulofobougou, dem Großen Markt und an der Universität von Bamako vorbei.
Vor Ort sensibilisierten die Teilnemer*innen die Bevölkerung, um ihr Wissen über Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexuelle und reproduktive Gesundheit … zu verbessern.
Auf Nachfrage erklärte Aminata Diarra, die Leiterin der Karawane von Wildaf, dass die Teilnehmer*innen Botschaften über reproduktive Gesundheit, Gerechtigkeit für Gewaltopfer, Förderung des Schulbesuchs von Mädchen bis zur Oberstufe, Aufklärung über Frauenrechte und geschlechtsspezifische Gewalt vermittelt hätten. „Die Bevölkerung ist sich im Gegensatz zu früheren Kampagnen der Gewalt gegen Frauen bewusst. Es geht unter anderem um die Bekämpfung und die Folgen der Frühehen“, fügte sie hinzu. In Mali besteht mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen (51,1 % Frauen gegenüber 48,90 % Männern). Laut Wildaf ignoriert die Mehrheit der Frauen jedoch ihre Grundrechte und ihre Rechte auf Rechtsschutz, die ihnen aufgrund nationaler und internationaler Gesetze zustehen. „Die Mehrheit dieser Analphabetinnen wird von der Last der Sitten und Gebräuche erdrückt, die ihnen eine Position der Minderwertigkeit und Unterordnung zuweisen. Dies führt dazu, dass sie zu Subjekten der Gewalt werden“, heißt es in den von Wildaf zur Verfügung gestellten Angaben.
Und genau diese Tendenz will Wildaf durch diese 16 Aktionstage für Frauen umkehren. Laut der Direktorin von Wildaf, Bouaré Bintou Founé Samaké, werden neben der Karawane auch Gespräche mit Anwälten, Aufklärungsarbeit in Schulen und Treffen mit den religiösen Autoritäten organisiert. Darüber hinaus kündigt sie an, dass Besuche in Gefängnissen und Aktivitäten mit dem von muslimischen Frauen geleiteten Hörzentrum durchgeführt werden.
7000 Fälle von Gewalt gegen Frauen
Was den Stand der Gewalt gegen Frauen und Mädchen angeht, so berichtete die Direktorin von Wildaf, dass diese in den letzten Jahren zugenommen hat. „Vor der Krise war die Rate rückläufig. Aber heute ist die Zahl der Fälle aufgrund der Krise gestiegen“, berichtete sie. Die Täter haben verstanden, dass sie aufgrund der Fragilität des Staates von der Justiz nicht belangt werden“, sagte sie weiter. Sie sagte, dass Gewalt gegen Frauen verübt werde, um ihren Willen zu brechen, auch von den Dschihadisten, die den Frauen Lebensunterhalt und Freiheit raubten.
In Mali, so die Direktorin von Wildaf, hat das Untercluster Schutz auf Ebene der Vereinten Nationen, dem 19 zivilgesellschaftliche Organisationen angehören, von Januar bis November 2021 7000 Fälle von Gewalt gegen Frauen registriert. Und allein Wildaf hat an seinem Sitz 253 Fälle von Frauen registriert, die Opfer von Gewalt geworden sind. „Das ist der höchste Stand seit der Gründung von Wildaf in Mali“, bedauerte Frau Bouaré Bintou Founé Samaké und schloss damit, dass 12 Frauen in den letzten drei Jahren Gewalttaten zum Opfer gefallen sind.
© 2021 maliweb.net

WETTLAUF GEGEN DIE UHR BEIM IMPFEN UND DER COVID-19-IMPFSTOFFHERSTELLUNG IN AFRIKA – Course contre la montre: trop faible taux de vaccination sur le continent

COVID-19: Afrika plant die Impfstoff-Revolution
Deutsche Welle – 02.07.2021
Par Jan Philipp Wilhelm
Weil für den Kampf gegen COVID-19 immer noch zu wenig Impfstoff nach Afrika geliefert wird, wollen mehrere Länder die Produktion nun selbst in die Hand nehmen.

DEUTSCHER ARTIKEL WEITER UNTER DEM ZWEITEN FOTO

Troisième vague et variant Delta : où en est l’Afrique ?
Deutsche Welle – 25.06.2021
Par Reliou Koubakin
Les dernières nouvelles semblent mauvaises avec une troisième vague renforcée par la présence du variant Delta. Et la vaccination est toujours aussi lente.
L’Afrique du Sud a annoncé ce vendredi (25.06) son intention de doubler le taux quotidien de vaccinations dès le mois prochain, pour passer à plus de 200.000 personnes. (…) Depuis le début de la campagne dans ce pays, seulement un peu plus de deux millions de personnes ont reçu le vaccin sur une population de plus de 60 millions.
Un chiffre qui illustre le faible taux de vaccination sur le continent.

Les chiffres sur la vaccination en Afrique il y a dix jours

Foto (c) DW: Les chiffres sur la vaccination en Afrique il y a dix jours – Die Zahlen der durchgeimpften Personen in Afrika vor 10 Tagen 15.06.2021 (cf. 30.06. Infografik weiter unten / plus bas)

Weiterlesen

DIE MALISCHEN FRAUEN HABEN DAS RECHT AUF DIE UMSETZUNG DES GENDERGESETZES! – L’application de la loi sur le genre est un droit des femmes que la tradition leur refuse

1. Die Umsetzung des Gendergesetzes n°2015-052: ein verdientes Geschenk für die malischen Frauen!
maliweb – 30. Mai 2021
In Mali sind die Frauen trotz ihres demographischen Gewichts (im Vergleich zu Männern) und vor allem ihrer sehr starken Mobilisierung während der Wahlkampagnen in den Kandidatenlisten und bei der Wahl unterrepräsentiert.
2. Frauenpower: Die tausend und eine Barriere auf dem Weg zur vollen Entfaltung
Benbere – 30.09.2020
In Mali behindern soziokulturelle Belastungen die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM ZWEITEN FOTO

1. L’application de la loi n°2015-052 sur le genre : un cadeau à mériter pour les femmes maliennes !
maliweb – 30 Mai 2021
Par Siaka DIAMOUTENE
Au Mali, nonobstant leur poids démographique (par rapport aux hommes) et surtout leur très forte mobilisation, pendant les campagnes électorales, les femmes sont sous-représentées dans les postes nominatifs et électifs.

Foto (c) maliactu: La plateforme des femmes leaders du Mali manifestant à la place de l’Indépendance de Bamako – Die Plattform der Frauen in Führungspositionen demonstriert am Platz der Unabhängigkeit in Bamako, damit das Gendergesetz von 2015 endlich umgesetzt wird.

Weiterlesen