SIE SIND UNSERE SCHWESTERN, UNSERE MÜTTER, UNSERE TÖCHTER, UNSERE EHEFRAUEN. STOPPT DEN FEMINIZID IN MALI – Elles sont nos sœurs: Stop au féminicide au Mali


1. Kampf gegen genderbasierte Gewalt – in Kati mobilisieren sich Frauenverbände und NGOs
studio tamani – 01.02.2023
Die Koordination der Frauenverbände und NGOs (CAFO) der Gemeinde Kati hat am 31.02.2023 eine Pressekonferenz zum Kampf gegen genderspezifische Gewalt und die immer wieder auftretenden Vergewaltigungen organisiert.
2. Gemeinschaftliche Vergewaltigung in Kati: die Frauen mobilisieren sich, um Gerechtigkeit zu fordern
L’Indépendant – 02.02.2023
Die Frauen von Kati … mobilisierten sich am vergangenen Dienstag in Kati, um die Kollektivvergewaltigung anzuprangern, die in der Nacht zum 31. Dezember an einem 14-jährigen Mädchen begangen worden war.
3. Aus Kati (Eig.Bericht): Mehr als 200 Frauen haben sich versammelt, um Nein zu dieser schändlichen Tat zu sagen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Lutte contre les VBG, à Kati, associations féminines et ONG se mobilisent
studio tamani – 1 février 2023
La coordination des associations féminines et ONG de Kati (CAFO) a organisé hier (31/02/2023) une conférence de presse sur la lutte contre les Violences Basées sur le Genre et les viols récurrents. Weiterlesen

ADIEU LA FRANCE: DER ANGEKÜNDIGTE ABZUG VON BARKHANE UND TAKUBA WIRD IN BAMAKO GEFEIERT – Les manifs de YEREWOLO et autres pour congédier la France

Foto (c) privat: Bamako, Place de l’Indépendance: manifestation pour célébrer le retrait de Barkhane et Takuba, le 19 février 2022 – Demo zur Feier des Abzugs der Barkhane- und Takuba-Truppen, in Bamako am 19. Februar 2022

1. Mali fordert Frankreich auf, seine Soldaten „unverzüglich“ abzuziehen
AFP – 18.02.2022 um 16:00
Die Junta, die in Bamako an der Macht ist, forderte Frankreich am Freitag auf, seine Soldaten „unverzüglich“ aus Mali abzuziehen. Damit kassierte sie eine Absage von Präsident Emmanuel Macron, einen Tag nachdem dieser einen über die nächsten Monate gestaffelten Abzug angekündigt hatte.
2a. Mali: Bamako feiert den Abzug der französischen und europäischen Truppen
maliweb – 19 Feb 2022
Frankreich, seine europäischen Verbündeten und Kanada haben nach neun Jahren Anti-Terror-Operation, deren zweifelhafte Ergebnisse viel Kritik hervorgerufen haben, einen koordinierten Abzug ihrer Streitkräfte aus Mali angekündigt.
2b. Mali: Demonstration feiert Abzug der französischen Soldaten
AFP/maliweb – 19 Feb 2022
Am Samstag fand in Bamako eine Demonstration zur Feier des Abzugs der französischen Soldaten aus Mali statt, die von Bewegungen zur Unterstützung der vom Militär dominierten Übergangsbehörden organisiert worden war.
3. Mali: Demonstration in Bamako, um den Abzug der Barkhane- und Takuba-Truppen zu feiern
– Aufruf der zivilgesellschaftlichen Bewegung „Yérèwolo debout sur les remparts“ .
Bamako ( Agence Anadolu) – 20.02.2022
Tausende Menschen demonstrierten am Samstag in der malischen Hauptstadt Bamako, um den Abzug der französischen Barkhane- und Takuba-Truppen aus dem Land zu feiern, zu dem die zivilgesellschaftliche Bewegung „Yérèwolo debout sur les remparts“ aufgerufen hatte.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Le Mali demande à la France de retirer ses soldats „sans délai“
AFP – 18.02.2022 à 16:00
Par Serge DANIEL
La junte au pouvoir à Bamako a demandé vendredi à la France de „retirer sans délai“ ses soldats du Mali, s’attirant une fin de non-recevoir du président Emmanuel Macron, au lendemain de l’annonce par ce dernier d’un retrait échelonné sur les prochains mois (VOIR #2a en bas, ndlr).

Dans un communiqué lu à la télévision nationale, le porte-parole du gouvernement installé par les militaires, le colonel Abdoulaye Maïga, qualifie l’annonce du désengagement français de „violation flagrante“ des accords entre les deux pays. Weiterlesen

KLEINE GESCHICHTE FÜR DIE GESCHICHTE – Cette grande mobilisation qui restera gravée dans les esprits et dans l’histoire

1. Große Mobilisierung der Bevölkerung gegen die Sanktionen der ECOWAS und der UEMOA: Was Ihnen bei der Demonstration sicherlich entgangen ist.
Malijet – 16.01.2022
Tatsächlich konnte auf dem Boulevard de l’Indépendance an diesem Freitag, dem 14. Januar 2022, keiner mehr durchkommen…
2. Massenmobilisierung gegen die Sanktionen der ECOWAS und der UEMOA: Ein Meer von Menschen, um Nein zu ECOWAS zu sagen und den Übergang zu unterstützen!
Le Sursaut – 17 Janvier 2022
Der symbolträchtige Place de l’Indépendance hat noch nie eine so große Menschenmenge gesehen wie an diesem 14. Januar 2022.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

1. Grande mobilisation populaire contre les sanctions de la CEDEAO et de l’UEMOA: Ce qui vous a sûrement échappé lors de la manifestation
malijet – 16.01.2022
Par AFANOU KADIA DOUMBIA
Suite aux graves sanctions de la Communauté Économique des États de l’Afrique de l’Ouest (CEDEAO) et l’Union Économique et Monétaire Ouest-africaine (UEMOA) le 9 Janvier 2022 lors d’un sommet extraordinaire sur la situation du Mali, le gouvernement avait lancé un appel à une grande mobilisation ce vendredi 14 Janvier 2022 au boulevard de l’indépendance ainsi que dans les régions.
Weiterlesen

« WIR GEHEN AUF DIE STRASSE UM UNSERE EINHEIT, UNSERE UNTEILBARKEIT, UNSERE WÜRDE ZU VERTEIDIGEN » – « Nous sortons ce vendredi pour répondre à l’appel patriotique à défendre notre souveraineté, notre unité, indivisibilité, notre dignité. Et pour dire non aux sanctions bizarres »

1. Mali: Junta ruft zu Kundgebungen gegen Sanktionen auf
RFI/maliweb – 14.01.2022 – 07:41
Auf Aufruf der malischen Junta ist an diesem Freitag, dem 14. Januar, eine Großdemonstration in der malischen Hauptstadt am Place de l’Indépendance geplant. Ziel ist es, die Sanktionen gegen Mali zu verurteilen, die auf dem letzten Gipfeltreffen der Staatschefs der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (Ecowas) verhängt wurden.
2. Unterstützung der Übergangsbehörden nach den ECOWAS-Sanktionen: Für diesen Freitag sind Kundgebungen innerhalb und außerhalb des Landes geplant.
Le Républicain – 14 Jan 2022
An diesem Freitag, 14. Januar 2022, ist auf dem Boulevard de l’Indépendance eine große Versammlung zur Unterstützung der Übergangsbehörden geplant. Dasselbe gilt für andere Orte im Land und in der Diaspora.
3. Fotostrecke der Demonstrationen vom 14. Januar gegen die von Ecowas und Uemoa verhängten Sanktionen
malijet – 14.01.2022 à 15:00

1. Mali: la junte appelle à des rassemblements contre les sanctions
RFI/maliweb – 14/01/2022 – 07:41
Par Serge Daniel
À l’appel de la junte malienne, une importante manifestation est prévue ce vendredi 14 janvier dans la capitale malienne place de l’Indépendance. L’objectif est de dénoncer les sanctions contre le Mali prises lors du dernier sommet des chefs d’État de la Cédéao.

Foto (c) SEBASTIEN RIEUSSEC/AFP: Vue du centre-ville de la capitale malienne, Bamako. (image d’illustration) – Ansicht des Stadtzentrums von Bamako

Weiterlesen

DER INTERNATIONALE TAG ZUR BESEITIGUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN UND MÄDCHEN ZIEHT IN MALI 16 AKTIONSTAGE NACH SICH – Journée internationale pour l’élimination de la violence à l’égard des femmes et des filles

Wildaf-Mali: Start einer 16-tägigen Aktions-Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
maliweb – 25 Nov 2021
In Bamako hat das Netzwerk Women in Law and Development in Africa/Frauenrechte und Entwicklung in Afrika ( Wildaf) am Donnerstag die 16-tägige Kampagne „Aktivismus zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mit einer Karawane gestartet.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL UND DEN BEIDEN FOTOS DER FRAUEN AUS DEM SAHEL

Wildaf-Mali : lancement d’une caravane de 16 jours d’activisme de lutte contre les violences faites aux femmes et filles
maliweb  – 25 Nov 2021
Par  Siaka DIAMOUTENE
A Bamako, le réseau femmes droits et développement ( Wildaf)  a lancé  ce jeudi  la  caravane de la campagne  des 16 jours d’activisme de lutte contre les violences faites aux femmes et filles.
La caravane de Wildaf-Mali  se tient dans le cadre de la journée commémorative  du 30ème anniversaire de la campagne des 16 jours d’activisme contre les violence faites aux femmes et aux filles Cet événement international  est célébré  chaque  25 novembre, date de la Journée internationale pour l’élimination de la violence à l’égard des femmes, et se termine le 10 décembre, qui marque la Journée des droits de l’homme. Pour l’édition de cette  année, les caravaniers  sont partis du siège  de Wildaf, puis  ont sillonné plusieurs marchés de la capitale à savoir ceux de Daoudabougou, Oulofobougou, le grand marché et l’université de Bamako.
Sur place, les caravaniers  ont sensibilisé  les populations afin d’améliorer leur  compréhension sur les violences faites aux femmes et aux filles, la Santé Sexuelle et reproductive et les services de prise en charge des cas de VFF et SSRJA.
Interrogée, Aminata Diarra, la cheffe de la caravane de Wildaf,  explique que  les caravaniers  ont véhiculé les messages ‘’  sur la  santé de la reproduction, la justice  pour les  victimes  des violences,   la promotion  de la scolarisation des filles jusqu’au niveau supérieur, les sensibilisations sur le droits de femmes, des violences basées sur le genre’’. « La population est  consciente de la violence faite aux femmes contrairement aux campagnes précédentes. Il s’agit entre autre de  la lutte contre le mariage précoce, les conséquences du mariage précoce »,  a-t-elle ajouté. Au Mali, plus de la moitié de la population est constituée par les femmes (51,1 % des femmes contre 48,90% d’hommes). Mais, selon Wildaf, la majorité des femmes ignorent leurs droits fondamentaux et de protection juridique que leur confèrent les textes internes et internationaux. « La majorité de ces femmes/filles analphabètes et lettrées sont écrasées par les poids des us et coutumes qui leurs confèrent une position d’infériorité et de subordination. Ce qui les amène à être des sujets de violence », peut on lire dans les termes de références fournies par Wildaf.
Et c’est cette tendance que Wildaf veut renverser  à travers ces 16 jours d’activisme en faveur des femmes. Selon la directrice de Wildaf, Mme Bouaré Bintou Founé Samaké, (qui était ministre de la promotion de la Femme, de la famille et de l’Enfant du 1er gouvernement de Transition dirigé par Moctar Ouane, Ed), en plus de la caravane, des activités de plaidoyers, de sensibilisations dans les écoles, des rencontres seront organisées avec les autorités religieuses.  En outre, elle annonce que  des visites seront réalisées dans les prisons et des activités avec le centre d’écoute  dirigé par les femmes musulmanes.
7000 cas de violences faites aux femmesvb
Quid de l’état de lieu des violences faites aux femmes et aux filles, la directrice de Wildaf a indiqué qu’elles ont pris de l’ampleur ces dernières années. «  Avant la crise le taux était en baisse. Mais elles ont pris de l’ascenseur aujourd’hui la crise », a-t-elle révélé.  Poursuivant que «  les auteurs des violences  ont compris qu’ils ne seront pas inquiétés par la justice à cause de la fragilité de l’Etat ».  Toujours selon elle, les violences sont  faites aux femmes pour marquer leurs esprits et sont perpétrés par les djihadistes qui privent les femmes subsistances et de leur liberté.
Au Mali, annonce la directrice de Wildaf,  le sous-clouster -protection au niveau du système des Nations Unies, regroupant 19 associations de la société civile, a enregistré 7000 cas de violences faites aux femmes de janvier  à novembre 2021. Et, seul Wildaf a enregistré à son siège 253 cas de femmes victimes des violences. «  C’est la du jamais vu depuis la création de Wildaf au Mali », a regretté Mme Bouaré Bintou Founé Samaké, en concluant que 12 femmes ont succombé aux violences ces trois dernières années.
© 2021 maliweb.net


Amb de France au Mali – 25.11.2021
En cette journée de lancement des « #16Jours d’activisme contre les #VBG », nous dédions notre #JeudiPhoto 📸 à la Femme à travers les magnifiques œuvres d’Irene López inspirées des femmes du 🇲🇱 et du Sahel.

Wildaf-Mali: Start einer 16-tägigen Aktions-Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
maliweb – 25 Nov 2021
Von Siaka DIAMOUTENE
In Bamako hat das Netzwerk Women in Law and Development in Africa/Frauenrechte und Entwicklung in Afrika ( Wildaf) am Donnerstag die 16-tägige Kampagne „Aktivismus zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mit einer Karawane gestartet.
Die Karawane von Wildaf-Mali findet im Rahmen des Gedenktages zum 30. Jahrestag der 16-Tage-Aktivismuskampagne gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen statt. Dieses internationale Ereignis wird an jedem 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, gefeiert und endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Bei der diesjährigen Auflage startete die Karawane am Sitz von Wildaf und zogen dann an mehreren Märkten in der Hauptstadt vorbei, nämlich in Daoudabougou, Oulofobougou, dem Großen Markt und an der Universität von Bamako vorbei.
Vor Ort sensibilisierten die Teilnemer*innen die Bevölkerung, um ihr Wissen über Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexuelle und reproduktive Gesundheit … zu verbessern.
Auf Nachfrage erklärte Aminata Diarra, die Leiterin der Karawane von Wildaf, dass die Teilnehmer*innen Botschaften über reproduktive Gesundheit, Gerechtigkeit für Gewaltopfer, Förderung des Schulbesuchs von Mädchen bis zur Oberstufe, Aufklärung über Frauenrechte und geschlechtsspezifische Gewalt vermittelt hätten. „Die Bevölkerung ist sich im Gegensatz zu früheren Kampagnen der Gewalt gegen Frauen bewusst. Es geht unter anderem um die Bekämpfung und die Folgen der Frühehen“, fügte sie hinzu. In Mali besteht mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen (51,1 % Frauen gegenüber 48,90 % Männern). Laut Wildaf ignoriert die Mehrheit der Frauen jedoch ihre Grundrechte und ihre Rechte auf Rechtsschutz, die ihnen aufgrund nationaler und internationaler Gesetze zustehen. „Die Mehrheit dieser Analphabetinnen wird von der Last der Sitten und Gebräuche erdrückt, die ihnen eine Position der Minderwertigkeit und Unterordnung zuweisen. Dies führt dazu, dass sie zu Subjekten der Gewalt werden“, heißt es in den von Wildaf zur Verfügung gestellten Angaben.
Und genau diese Tendenz will Wildaf durch diese 16 Aktionstage für Frauen umkehren. Laut der Direktorin von Wildaf, Bouaré Bintou Founé Samaké, werden neben der Karawane auch Gespräche mit Anwälten, Aufklärungsarbeit in Schulen und Treffen mit den religiösen Autoritäten organisiert. Darüber hinaus kündigt sie an, dass Besuche in Gefängnissen und Aktivitäten mit dem von muslimischen Frauen geleiteten Hörzentrum durchgeführt werden.
7000 Fälle von Gewalt gegen Frauen
Was den Stand der Gewalt gegen Frauen und Mädchen angeht, so berichtete die Direktorin von Wildaf, dass diese in den letzten Jahren zugenommen hat. „Vor der Krise war die Rate rückläufig. Aber heute ist die Zahl der Fälle aufgrund der Krise gestiegen“, berichtete sie. Die Täter haben verstanden, dass sie aufgrund der Fragilität des Staates von der Justiz nicht belangt werden“, sagte sie weiter. Sie sagte, dass Gewalt gegen Frauen verübt werde, um ihren Willen zu brechen, auch von den Dschihadisten, die den Frauen Lebensunterhalt und Freiheit raubten.
In Mali, so die Direktorin von Wildaf, hat das Untercluster Schutz auf Ebene der Vereinten Nationen, dem 19 zivilgesellschaftliche Organisationen angehören, von Januar bis November 2021 7000 Fälle von Gewalt gegen Frauen registriert. Und allein Wildaf hat an seinem Sitz 253 Fälle von Frauen registriert, die Opfer von Gewalt geworden sind. „Das ist der höchste Stand seit der Gründung von Wildaf in Mali“, bedauerte Frau Bouaré Bintou Founé Samaké und schloss damit, dass 12 Frauen in den letzten drei Jahren Gewalttaten zum Opfer gefallen sind.
© 2021 maliweb.net

DIE RISKANTE UND NOTWENDIGE ARBEIT DES JOURNALISTEN HABEN IHM SCHON 100 TAGE GEISELHAFT EINGEBRACHT: #FreeOlivierDubois – Les 100 jours en captivité d’Olivier Dubois

2. Mali: ein Marsch zur Unterstützung von Olivier Dubois anlässlich seiner 100 Tage in Gefangenschaft
RFI – 18/07/2021 – 01:06
… Walking, eine Disziplin, die der freie Journalist, der seit 2015 in Mali lebt, ausübt. …
Am Ufer des Niger versammelt, skandierten Freunde, Kollegen sowie einfache Bürger aus Bamako gemeinsam ihre einzige Losung: Freiheit für Olivier Dubois .
1. Anlässlich der 100 Tage der Entführung von Olivier Dubois rufen seine Unterstützer zur Mobilisierung auf
RFI – 16/07/2021 – 16:05
Mehr als 100 Tage ist es her, dass der französische Journalist Olivier Dubois in Mali entführt wurde. In Paris fand mitten am Tag eine Unterstützerkundgebung statt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

LESEN SIE AUCH / VOIR AUSSI
seine Reportagen / ses reportages in MALI-INFOS:
=> Reise im Dogon-Land ins Herz von Dan Na Ambassagou – Voyage en Pays Dogon au cœur de Dan Na Ambassagou 11.03.2021
=> Wer hat in Mali Angst vor dem großen Bösewicht Gender? – Au Mali, qui a peur du grand méchant genre? 16.02.2021
=> Dialog mit Dschihadisten in Frage gestellt – Le dialogue avec les djihadistes interrogé 21.01.2021
=> Nord- und Zentralmali: ein Krieg gegen die Bildung? – Nord et Centre du Mali : guerre contre l’éducation ? 05.10.2017
=> Ras Bath: „Wir sind das Ergebnis eines Versagens des Politischen und der Zivilgesellschaft“ – Ras Bath : « Nous sommes le fruit d’une faillite du politique et de la société civile » 29.08.2017
=> Laurent Bigot: „Die Leute um den Verhandlungstisch … sorgen sich nicht um das Wohlergehen von Mali oder seiner Menschen“ – Laurent Bigot : « Les gens autour de la table de négociation sur l’Accord de paix, sont là pour de multiples raisons mais pas pour le bien-être du Mali ou de sa population » (Interview) 12.10.2016
=> Der Krieg ums (Mineral-) Wasser – La guerre de l’eau (minérale) 11.05.2016
=> Malick Sidibé ist von der Bühne des Lebens abgetreten – Malick Sidibé a tiré sa révérence 15.04.2016

2. Mali: une marche de soutien à Olivier Dubois pour marquer ses 100 jours de captivité
RFI – 18/07/2021 – 01:06
Par Kaourou Magassa, notre correspondant à Bamako
…La marche sportive, une discipline pratiquée par le journaliste indépendant, installé au Mali depuis 2015. …

Foto (c) AFP/ANNIE RISEMBERG: Près de 70 personnes ont marché ce samedi 17 juillet 2021 pour marquer les 100 jours de captivité du journaliste français Olivier Dubois. – Etwa 70 Menschen demonstrierten am Samstag, den 17. Juli 2021, anlässlich der 100 Tage Gefangenschaft des französischen Journalisten Olivier Dubois.

Weiterlesen

SOLIDARITÄTSKUNDGEBUNGEN FÜR DEN IN GAO ENTFÜHRTEN JOURNALISTEN IN BAMAKO UND PARIS – Des manifestations de soutien pour Olivier Dubois, toujours détenu

1. Französischer Journalist als Geisel in Mali: Kundgebungen in Paris und Bamako
AFP – 08.06.2021 um 20:00
Etwa hundert Menschen versammelten sich am Dienstag in Bamako und eine ähnliche Anzahl in Paris, um die Freilassung des französischen Journalisten Olivier Dubois zu fordern, auf den Tag genau zwei Monate nach seiner Entführung durch eine dschihadistische Gruppe in Mali
2. Mit Olivier Dubois, Journalist und Geisel in Mali
Le PointAfrique – 07/06/2021 um 11:54
Auf Initiative von Reporter ohne Grenzen, dem Unterstützungskomitee #FreeOlivierDubois, France Médias Monde … und natürlich den Medien, mit denen Olivier Dubois zusammenarbeitet (Le Point, Libération und Jeune Afrique), fand am Dienstag, den 8. Juni um 11.30 Uhr eine Kundgebung in Paris, Place de la République, statt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Journaliste français otage au Mali: des rassemblements à Paris et Bamako
AFP – 08.06.2021 à 20:00
Une centaine de personnes se sont réunies mardi à Bamako, et un nombre équivalent à Paris, pour réclamer la libération du journaliste français Olivier Dubois, deux mois jour pour jour après son enlèvement au Mali par un groupe jihadiste, ont constaté des journalistes de l’AFP.

Foto (c) AFP/Lucas BARIOULET: Manifestation en soutien à Olivier Dubois à Paris, le 8 juin 2021 – Unterstützungsdemo für Olivier Dubois in Paris am 8. Juni 2021


Weiterlesen

NEUE AKTION DER UNTERSTÜTZER VON RAS BATH („ICH DENKE, ALSO BIN ICH LÄSTIG“) – Nouvelle caravane du CDR pour Ras Bath („Je pense donc je gêne“)

Um die Freilassung von RAS BATH zu erreichen: Das CDR geht diesen Freitag auf die Straße
L’Indicateur du Renouveau – 05/02/2021
Freunde, Unterstützer von Ras Bath und das Kollektiv zur Verteidigung der Republik (CDR) organisieren heute eine Demonstration in Bamako, um die Freilassung ihres Mentors, Mohamed Youssouf Bathily alias Ras Bath, zu fordern.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

MORE about Ras Bath in MALI-Infos

POUR EXIGER LA LIBERATION RAS BATH : Le CDR en caravane ce vendredi
L’Indicateur du Renouveau – 05/02/2021
Les amis, sympathisants de Ras Bath, et le Collectif pour la Défense de la République [CDR] organise une caravane aujourd’hui à Bamako pour exiger la libération de leur mentor, Mohamed Youssouf Bathily alias Ras Bath, incarcéré à la prison centrale de Bamako depuis plusieurs semaines pour motif de déstabilisation du pouvoir. L’annonce de cette caravane a été faite mardi à la faveur d’une conférence de presse par les partisans du chroniqueur.

Foto (c) maliactu/bamada.net: Les soutiens de Mohamed Youssouf Bathily étaient dispersés à coup de gaz lacrymogènes, le 21.02.2021 – Gegen die Unterstützer von Ras Bath wurde am 21.01.2021 Tränengas eingesetzt.

Weiterlesen

FRAUEN MARSCHIEREN IN BAMAKO GEGEN GENDERBEDINGTE GEWALT – La marche blanche contre les VBG

VBG: die Frauen machen mobil
Journal du Mali – 26.09.2020 um 14.35 Uhr
Etwa 100 Menschen marschierten an diesem Samstag, 26. September, gegen VBG (Acronym für Violences Basées sur le Genre, geschlechtsspezifische Gewalt).

DEUTSCH WEITER (VON MIR ETWAS VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

VBG : Les femmes se mobilisent
Journal du Mali – 26.09.2020 à 14h35
Par Boubacar Diallo
Une centaine de personnes ont marché ce samedi 26 septembre, contre les violences basées sur le genre. Politiques, actrices de la société civile et activistes des droits des femmes ont marché du Monument de l’Indépendance au Centre Aoua Kéïta en Commune III de Bamako. C’était à l’appel de l’Alliance contre les violences basées sur le genre.

Foto (c) Journal du Mali: Manifestation de samedi contre les VBG au Monument de l’Indépendance – Demonstration der Frauen gegen genderbedingte Gewalt am 26.09.20 in Bamako. Auf den Plakaten zu lesen „Jedes Leben ist wertvoll“ – „Lieben ist nicht töten oder schlecht behandeln“ – „Eine mehr ist eine zu viel“

Weiterlesen

RÜCKBLICK AUF DIE 10. WOCHE DES PROTESTES GEGEN IBK – Regard rétrospectif sur la 10e semaine de la contestation contre IBK

3. Mali: Zerstreuung der nächtlichen Demonstranten in Bamako, die den Rücktritt von Präsident Keïta fordern
AFP – 12.08.2020 um 14:43
Die Sicherheitskräfte zerstreuten am Mittwochmorgen in Bamako nächtliche Demonstranten, die eine am Vortag von der Opposition organisierte Kundgebung für den Rücktritt von Präsident Ibrahim Boubacar Keïta verlängert hatten.
2. Nach dem Waffenstillstand und trotz des Regens bleibt die M5 mobilisiert
RFI – 12/08/2020 – 10:54
Seit dem 5. Juni ruft die Protestbewegung auf den Straßen zum Abzug von Präsident IBK und seinem Regime auf. An diesem regnerischen Tag, nach dem Waffenstillstand während des religiösen Tabaskifestes, gab es weniger Protestierende als bei früheren Demonstrationen. Der Bewegung geht jedoch nicht die Luft aus….
Das neue Verfassungsgericht von Mali ist eingesetzt worden.
1. Wer ist Bouyé Haïdara, der Cherif von Nioro, der Führerflüsterer?
RFI – 06/08/2020 – 03:48

Nioro ist eine malische Ortschaft 240 km nordöstlich der Stadt Kayes, nicht weit von der mauretanischen Grenze entfernt. Bouyé Haïdara, ihr Cherif, ist einer der angesehensten Geistlichen in Mali. Achtzig Jahre alt, Anhänger eines toleranten Islam, ist sein Einfluss groß.

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN ORIGINALEN

3. Mali: dispersion à Bamako de manifestants nocturnes pour le départ du président Keïta
AFP – 12.08.2020 à 14:43
Les forces de l’ordre ont dispersé mercredi matin à Bamako des manifestants nocturnes qui avaient prolongé un rassemblement organisé la veille par l’opposition pour la démission du président Ibrahim Boubacar Keïta, a constaté un journaliste de l’AFP.

A woman cheers during a protest organised by M5-RFP, who are calling for Malian President Ibrahim Boubacar Keita to resign, in Bamako on August 11, 2020

Foto (c) AFP/ANNIE RISEMBERG: Le M5 a une nouvelle fois mobilisé: des Maliens manifestent contre le gouvernement et pour le départ du président Ibrahim Boubacar Keita (IBK), le 11 août 2020 à Bamako. – Die Oopositionsbewegung M5 mobilisierte erneut in Bamako: Malier demonstrieren gegen die Regierung und für den Rücktritt des Präsidenten IBK, am 11. August 2020 .

Weiterlesen