ÜBERLEBENSKAMPF IN MALI, WIDERSPRÜCHLICHES UND VERSTÄNDLICHES – La situation sécuritaire dans le pays et le mandat allemand

1. Die Sicherheitslage im Land und das deutsche Mandat
Der westafrikanische Staat Mali befindet sich seit 2012 in einer schweren politischen Krise, die Sicherheitslage ist extrem instabil. Im Rahmen einer EU- und einer UN-Mission sind auch deutsche Soldaten in Mali, um dabei zu helfen, das Land zu stabilisieren. Die Bundeswehrmandate laufen im Mai aus.
Deutschlandfunk – 26.04.2022
Eine Geschäftsstraße in Bamako, der malischen Hauptstadt. In dieser Gegend verkaufen die Händlerinnen und Händler vor allem Baubedarf.
2. Krisenstaat am Scheideweg
Weil die Übergangsregierung die Nähe zu Russland sucht, stehen die Bundeswehreinsätze auf dem Prüfstand.
Das Parlament – 02.05.2022
Djibril Maïga ist von seinem Schreibtisch aufgestanden, er will von der Kommode zwei Bilderrahmen im DIN A4-Format holen. Der malische Mediziner betreibt mit Kolleginnen und Kollegen eine Gemeinschaftspraxis in der Hauptstadt Bamako.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM FOTO

Die Autorin Bettina Rühl ist freie Afrika-Korrespondentin und war schon mehrmals intensiv in Mali unterwegs, wobei sie stets sehr viele Gesprächspartner erreicht und zu Wort kommen lässt.
Hier finden Sie => frühere Reportagen in den MALI-INFOS (2013 – 2019),
z.B. „Über den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Jihadismus und interethnischen Massakern: exzellent recherchiertes Radiofeature von Bettina Rühl über Mali. Eine Stunde Journalismus, wie er sein sollte: fragend, vorsichtig, alle Seiten hörend. Mehr Militär hilft dort gar nichts.“ (C.Wiedemann)

Foto (c) dpa: La Bundeswehr est engagée au Mali dans la mission de l’ONU (Minusma) et la mission de formation de l’UE (EUTM) – Die Bundeswehr ist in dem westafrikanischen Land an der UN-Mission Minusma und der EU-Ausbildungsmission EUTM beteiligt.

TROUVEZ ICI la version française dans la traduction de google:
1. La situation sécuritaire dans le pays et le mandat allemand
Deutschlandfunk – 26.04.2022
Par Bettina Rühl Weiterlesen

AUSSETZUNG ODER AUFHEBUNG DER SANKTIONEN GEGEN MALI IN SICHT? – CEDEAO inflexible; la Cour de justice de l’UEMOA ordonne la suspension des sanctions

1. Mali: Westafrikanisches Gericht ordnet die Aussetzung von Sanktionen gegen das Regime der Obersten in Bamako an
TV5MONDE/maliactu – 24. März 2022
Der Gerichtshof der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion ordnete am Donnerstag die Aussetzung von Sanktionen an, die die Uemoa im Januar gegen Mali verhängt hatte.
2. Für die ECOWAS hat die neue Frist für den Übergang am 15. März 2022 begonnen
maliweb – 26 März 2022
Die ECOWAS gibt sich nicht geschlagen. Die zusätzliche Frist für den Übergang in Mali soll maximal 16 Monate betragen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Mali : une cour ouest-africaine ordonne la suspension de sanctions contre le régime des colonels de Bamako
TV5MONDE/maliactu – 24 mars 2022
La Cour de justice de l’Union économique et monétaire ouest-africaine a ordonné jeudi la suspension de sanctions prises en janvier par l’Uémoa contre le Mali en raison du retard pris dans un retour des civils au pouvoir. Weiterlesen

ÜBER GEFANGENE UND VERSCHWUNDENE JOURNALISTEN – De ces journalistes en captivité et disparus

1. Neues Video von Olivier Dubois: Reporter ohne Grenzen bittet die Behörden, ihre Bemühungen um seine Befreiung zu intensivieren
RSF – 14.03.2022
Nachdem ein undatiertes Video des französischen Journalisten, der am 8. April 2021 in Mali als Geisel genommen wurde, gerade in den sozialen Netzwerken kursiert, ruft RSF die französischen und malischen Behörden dazu auf, ihre Bemühungen um seine Befreiung zu verdoppeln.
2. Erleichterung bei den Angehörigen des Journalisten Olivier Dubois nach der Ausstrahlung eines Lebenszeichens
RFI/maliweb – 14/03/2022
Es ist der erste Lebensbeweis seit Mai 2021.
3a. Der malische Journalist Birama Touré laut RSF von der Staatssicherheit zu Tode gefoltert
RFI – 07/02/2022 – 00:23
Der malische Journalist Birama Touré, der seit Januar 2016 als vermisst galt, „starb höchstwahrscheinlich an den Folgen der Misshandlungen, die ihm in den Räumen des Geheimdienstes zugefügt wurden“. Dies sind die Ergebnisse einer Untersuchung, die am 3. Februar von der Organisation Reporter ohne Grenzen („Reporters sans frontières“, RSF) veröffentlicht wurde.
3b. (Aus dem Archiv) Der Fall Birama Touré: Verhaftung des Ex-Geheimdienstchefs Moussa Diawara
RFI – 29/07/2021 – 17:27
Im Fall des seit fünf Jahren vermissten malischen Journalisten Birama Touré gibt es eine neue Wendung. General Moussa Diawara, ehemaliger Direktor der Staatssicherheit (der Geheimdienst Malis), wurde … unter Anklage gestellt und in Untersuchungshaft genommen.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM LETZTEN FOTO (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG)

VOIR AUSSI / LESEN SIE AUCH
les autres articles sur et reportages de /
weitere Artikel über und Reportagen von
=> Olivier Dubois
dans/in MALI-INFOS

1. Nouvelle vidéo d’Olivier Dubois : RSF demande aux autorités d’intensifier leurs efforts pour sa libération
RSF – 14.03.2022
Alors qu’une vidéo non datée du journaliste français pris en otage au Mali le 8 avril 2021 vient d’être diffusée sur les réseaux sociaux, RSF appelle les autorités françaises et maliennes à redoubler d’efforts pour le faire libérer.

Foto (c) RSF: Capture d’écran de la vidéo dans laquelle le journaliste français Olivier Dubois demande à son gouvernement de faire „tout son possible“ pour le libérer – Screenshot des (neuen) Videos, in dem der Journalist Olivier Dubois seine Regierung bittet, „alles Mögliche“ zu seiner Befreiung zu tun

Près d’un an après l’enlèvement du journaliste français dans le nord-est du Mali, la vidéo d’Olivier Dubois diffusée ce week-end sur les réseaux sociaux est une preuve de vie rassurante, Weiterlesen

WELTFRAUENTAG 2022 IN MALI (NACHLESE) – Comment les Malien.ne.s ont célébré la Journée internationale du droit des femmes 2022

1. Feierlichkeiten zum 8. März: Die Frauen stehen im Zentrum des Übergangsprozesses
Präsidentschaft – 9. März 2022
[Der 8. März wurde in einem besonderen Kontext gefeiert, am Tag nach der dreitägigen Staatstrauer, die zu Ehren der in Mondoro gefallenen Soldaten ausgerufen worden war].
Mali hat am Dienstag, den 8. März 2022, den Internationalen Tag der Frauenrechte begangen.
2. Gesetz 052: Behörden bestätigen dessen Umsetzung, Bürgerinnen bestreiten dies
Studio Tamani – 8. März 2022 17:48
Neben der Rolle und dem Platz der Frau bei der Neugründung Malis bleibt die Umsetzung des Gesetzes 052 eines der Hauptanliegen der Frauen in Mali.
3. 8. März: Fokus auf die Bäuerin Adiarra Tounkara
Studio Tamani – 9. März 2022
4. Nord-, Süd- und Zentralmali: Die Frauen mobilisieren sich, um ihre Rechte zu verteidigen
Studio Tamani – 09.03.2022
Die Frauen im Landesinneren, in diversen Vereinigungen zusammengeschlossen, haben sich den 8. März zu eigen gemacht. Von Kayes und Kati im Süden Malis über Bankass und Macina im Zentrum bis hin zu Ansongo im Norden des Landes wurde der Tag genutzt, um die Bevölkerung und Entscheidungsträger für die Rechte der Frauen und für Gleichheit für alle zu sensibilisieren.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM LETZTEN FOTO

1. Célébration du 8 mars: Les femmes au cœur du processus de Transition
Présidence – 9 mars 2022
[La journée du 8 mars a été célébrée dans un contexte particulier, au lendemain du deuil de 3 jours décrété en hommage aux soldats tombés à Mondoro.]
Le Mali a célébré la Journée internationale du droit des femmes ce mardi 8 mars 2022. La cérémonie commémorative de cette Journée, qui a eu lieu devant la Bourse du Travail, était présidée par le Premier ministre, Dr Choguel Kokalla Maïga, représentant le chef de l’État.
Selon les précisions du Premier ministre, pour la célébration de cette Journée qui leur est dédiée, les femmes ont innové en se rassemblant au Centre International de conférences de Bamako (CICB) pour ensuite se retrouver au Boulevard de l’Indépendance où elles défileront pour la Bourse du Travail. Cette année, elles ont tenu à associer à cet évènement les hommes.
Weiterlesen

DER INTERNATIONALE TAG ZUR BESEITIGUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN UND MÄDCHEN ZIEHT IN MALI 16 AKTIONSTAGE NACH SICH – Journée internationale pour l’élimination de la violence à l’égard des femmes et des filles

Wildaf-Mali: Start einer 16-tägigen Aktions-Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
maliweb – 25 Nov 2021
In Bamako hat das Netzwerk Women in Law and Development in Africa/Frauenrechte und Entwicklung in Afrika ( Wildaf) am Donnerstag die 16-tägige Kampagne „Aktivismus zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mit einer Karawane gestartet.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL UND DEN BEIDEN FOTOS DER FRAUEN AUS DEM SAHEL

Wildaf-Mali : lancement d’une caravane de 16 jours d’activisme de lutte contre les violences faites aux femmes et filles
maliweb  – 25 Nov 2021
Par  Siaka DIAMOUTENE
A Bamako, le réseau femmes droits et développement ( Wildaf)  a lancé  ce jeudi  la  caravane de la campagne  des 16 jours d’activisme de lutte contre les violences faites aux femmes et filles.
La caravane de Wildaf-Mali  se tient dans le cadre de la journée commémorative  du 30ème anniversaire de la campagne des 16 jours d’activisme contre les violence faites aux femmes et aux filles Cet événement international  est célébré  chaque  25 novembre, date de la Journée internationale pour l’élimination de la violence à l’égard des femmes, et se termine le 10 décembre, qui marque la Journée des droits de l’homme. Pour l’édition de cette  année, les caravaniers  sont partis du siège  de Wildaf, puis  ont sillonné plusieurs marchés de la capitale à savoir ceux de Daoudabougou, Oulofobougou, le grand marché et l’université de Bamako.
Sur place, les caravaniers  ont sensibilisé  les populations afin d’améliorer leur  compréhension sur les violences faites aux femmes et aux filles, la Santé Sexuelle et reproductive et les services de prise en charge des cas de VFF et SSRJA.
Interrogée, Aminata Diarra, la cheffe de la caravane de Wildaf,  explique que  les caravaniers  ont véhiculé les messages ‘’  sur la  santé de la reproduction, la justice  pour les  victimes  des violences,   la promotion  de la scolarisation des filles jusqu’au niveau supérieur, les sensibilisations sur le droits de femmes, des violences basées sur le genre’’. « La population est  consciente de la violence faite aux femmes contrairement aux campagnes précédentes. Il s’agit entre autre de  la lutte contre le mariage précoce, les conséquences du mariage précoce »,  a-t-elle ajouté. Au Mali, plus de la moitié de la population est constituée par les femmes (51,1 % des femmes contre 48,90% d’hommes). Mais, selon Wildaf, la majorité des femmes ignorent leurs droits fondamentaux et de protection juridique que leur confèrent les textes internes et internationaux. « La majorité de ces femmes/filles analphabètes et lettrées sont écrasées par les poids des us et coutumes qui leurs confèrent une position d’infériorité et de subordination. Ce qui les amène à être des sujets de violence », peut on lire dans les termes de références fournies par Wildaf.
Et c’est cette tendance que Wildaf veut renverser  à travers ces 16 jours d’activisme en faveur des femmes. Selon la directrice de Wildaf, Mme Bouaré Bintou Founé Samaké, (qui était ministre de la promotion de la Femme, de la famille et de l’Enfant du 1er gouvernement de Transition dirigé par Moctar Ouane, Ed), en plus de la caravane, des activités de plaidoyers, de sensibilisations dans les écoles, des rencontres seront organisées avec les autorités religieuses.  En outre, elle annonce que  des visites seront réalisées dans les prisons et des activités avec le centre d’écoute  dirigé par les femmes musulmanes.
7000 cas de violences faites aux femmesvb
Quid de l’état de lieu des violences faites aux femmes et aux filles, la directrice de Wildaf a indiqué qu’elles ont pris de l’ampleur ces dernières années. «  Avant la crise le taux était en baisse. Mais elles ont pris de l’ascenseur aujourd’hui la crise », a-t-elle révélé.  Poursuivant que «  les auteurs des violences  ont compris qu’ils ne seront pas inquiétés par la justice à cause de la fragilité de l’Etat ».  Toujours selon elle, les violences sont  faites aux femmes pour marquer leurs esprits et sont perpétrés par les djihadistes qui privent les femmes subsistances et de leur liberté.
Au Mali, annonce la directrice de Wildaf,  le sous-clouster -protection au niveau du système des Nations Unies, regroupant 19 associations de la société civile, a enregistré 7000 cas de violences faites aux femmes de janvier  à novembre 2021. Et, seul Wildaf a enregistré à son siège 253 cas de femmes victimes des violences. «  C’est la du jamais vu depuis la création de Wildaf au Mali », a regretté Mme Bouaré Bintou Founé Samaké, en concluant que 12 femmes ont succombé aux violences ces trois dernières années.
© 2021 maliweb.net


Amb de France au Mali – 25.11.2021
En cette journée de lancement des « #16Jours d’activisme contre les #VBG », nous dédions notre #JeudiPhoto 📸 à la Femme à travers les magnifiques œuvres d’Irene López inspirées des femmes du 🇲🇱 et du Sahel.

Wildaf-Mali: Start einer 16-tägigen Aktions-Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
maliweb – 25 Nov 2021
Von Siaka DIAMOUTENE
In Bamako hat das Netzwerk Women in Law and Development in Africa/Frauenrechte und Entwicklung in Afrika ( Wildaf) am Donnerstag die 16-tägige Kampagne „Aktivismus zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mit einer Karawane gestartet.
Die Karawane von Wildaf-Mali findet im Rahmen des Gedenktages zum 30. Jahrestag der 16-Tage-Aktivismuskampagne gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen statt. Dieses internationale Ereignis wird an jedem 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, gefeiert und endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Bei der diesjährigen Auflage startete die Karawane am Sitz von Wildaf und zogen dann an mehreren Märkten in der Hauptstadt vorbei, nämlich in Daoudabougou, Oulofobougou, dem Großen Markt und an der Universität von Bamako vorbei.
Vor Ort sensibilisierten die Teilnemer*innen die Bevölkerung, um ihr Wissen über Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexuelle und reproduktive Gesundheit … zu verbessern.
Auf Nachfrage erklärte Aminata Diarra, die Leiterin der Karawane von Wildaf, dass die Teilnehmer*innen Botschaften über reproduktive Gesundheit, Gerechtigkeit für Gewaltopfer, Förderung des Schulbesuchs von Mädchen bis zur Oberstufe, Aufklärung über Frauenrechte und geschlechtsspezifische Gewalt vermittelt hätten. „Die Bevölkerung ist sich im Gegensatz zu früheren Kampagnen der Gewalt gegen Frauen bewusst. Es geht unter anderem um die Bekämpfung und die Folgen der Frühehen“, fügte sie hinzu. In Mali besteht mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen (51,1 % Frauen gegenüber 48,90 % Männern). Laut Wildaf ignoriert die Mehrheit der Frauen jedoch ihre Grundrechte und ihre Rechte auf Rechtsschutz, die ihnen aufgrund nationaler und internationaler Gesetze zustehen. „Die Mehrheit dieser Analphabetinnen wird von der Last der Sitten und Gebräuche erdrückt, die ihnen eine Position der Minderwertigkeit und Unterordnung zuweisen. Dies führt dazu, dass sie zu Subjekten der Gewalt werden“, heißt es in den von Wildaf zur Verfügung gestellten Angaben.
Und genau diese Tendenz will Wildaf durch diese 16 Aktionstage für Frauen umkehren. Laut der Direktorin von Wildaf, Bouaré Bintou Founé Samaké, werden neben der Karawane auch Gespräche mit Anwälten, Aufklärungsarbeit in Schulen und Treffen mit den religiösen Autoritäten organisiert. Darüber hinaus kündigt sie an, dass Besuche in Gefängnissen und Aktivitäten mit dem von muslimischen Frauen geleiteten Hörzentrum durchgeführt werden.
7000 Fälle von Gewalt gegen Frauen
Was den Stand der Gewalt gegen Frauen und Mädchen angeht, so berichtete die Direktorin von Wildaf, dass diese in den letzten Jahren zugenommen hat. „Vor der Krise war die Rate rückläufig. Aber heute ist die Zahl der Fälle aufgrund der Krise gestiegen“, berichtete sie. Die Täter haben verstanden, dass sie aufgrund der Fragilität des Staates von der Justiz nicht belangt werden“, sagte sie weiter. Sie sagte, dass Gewalt gegen Frauen verübt werde, um ihren Willen zu brechen, auch von den Dschihadisten, die den Frauen Lebensunterhalt und Freiheit raubten.
In Mali, so die Direktorin von Wildaf, hat das Untercluster Schutz auf Ebene der Vereinten Nationen, dem 19 zivilgesellschaftliche Organisationen angehören, von Januar bis November 2021 7000 Fälle von Gewalt gegen Frauen registriert. Und allein Wildaf hat an seinem Sitz 253 Fälle von Frauen registriert, die Opfer von Gewalt geworden sind. „Das ist der höchste Stand seit der Gründung von Wildaf in Mali“, bedauerte Frau Bouaré Bintou Founé Samaké und schloss damit, dass 12 Frauen in den letzten drei Jahren Gewalttaten zum Opfer gefallen sind.
© 2021 maliweb.net

DIE RELIGIÖSEN FÜHRER STEMMEN SICH WIEDER ERFOLGREICH GEGEN EIN ZEITGEMÄSSES GENDER-GESETZ – Le rétropédalage du Gouvernement dans l’adoption d’une loi sur le genre attendue depuis longtemps

2. Die Ministerin für Frauen, Kinder und Familie soll zurücktreten: Es droht ein offener Krieg zwischen dem Chérif von Nioro und den Behörden
Trotz der Forderung des Chérif von Nioro du Sahel, M’Bouillé Haïdara, die Ministerin für Frauen, Kinder und Familie, Frau Bintou Founé Samaké, zu entlassen, haben die Übergangsbehörden kaum reagiert. Daher der Zorn des Chérifs.
1. Vorläufiger Entwurf eines Gender-Gesetzes in Mali: Regierung macht einen Rückzieher
maliactu – 11.01.2021
Der Druck der religiösen Führer gegen die Verabschiedung des Gesetzentwurfs über geschlechtsspezifische Gewalt hat sich schließlich ausgezahlt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

LESEN SIE AUCH / VOIR AUSSI, de l’archive:
MALI: Le nouveau code de la famille promulgué – NEUES FAMILIENGESETZ ERLASSEN TROTZ PROTESTS, in MALI-INFOS 30.01.2012
Es war dasselbe Spiel …s. dortigen Kommentar

2. Démission ministre de la femme, de l’enfant et de la famille: Vers une guerre ouverte entre le Chérif de Nioro et les autorités
 Le Débat – 02 Février 2021

Foto (c) Boub´s SiDIBÉ/malibuzz.tv : Mme Bintou Founé Samaké, ministre de la Protection de la Femme, de l’enfant et de la Famille…

Mme Bouaré Bintou Founè Samaké est la présidente de Wildaf Mali (Women in Law and Development in Africa). Son organisation travaille depuis 1995 pour le respect des droits des femmes au Mali.
VOIR AUSSI son interview publiée sur le site d’information rue14, le 29.09.2020: Bintou Founè Samaké: „On éduque la fille à accepter la violence“

Par Wassolo
Malgré la demande du Chérif de Nioro du Sahel, M’Bouillé Haïdara, de renvoyer le ministre de la Femme, de l’Enfant et de la Famille, Mme Bintou Founé Samaké, les autorités de la transition n’ont guère réagi. D’où la colère du Chérif qui menace de les combattre, si elles maintiennent la ministre qui défend la nouvelle loi sur le genre au Mali. Weiterlesen

VON DEN SCHWIERIGKEITEN FÜR AUSLANDSMALIER, EINEN PASS ZU BEKOMMEN – NINA à la base du calvaire des Maliens de l’extérieur

NINA-Karte: der Leidensweg der auswärtigen Malier
Bamakonews – 15/11/2020
Von Seydou K. KONE
Im Jahr 2006 verabschiedete Mali ein Gesetz zur Einführung einer nationalen Identifikationsnummer für natürliche und juristische Personen, abgekürzt NINA, deren Zweck es ist, jede natürliche und juristische Person eindeutig zu identifizieren.

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Carte NINA : le calvaire des maliens de l’extérieur
Bamakonews – 15/11/2020
Par Seydou K. KONE
En 2006, le Mali a adopté la loi (loi n°06-40 du 11 Août 2006) portant institution du numéro d’Identification nationale des personnes physiques et morales, en abrégé NINA, dont l’objet est d’individualiser chaque personne physique et morale par un numéro unique. Weiterlesen

#FreeRokia: EIN FAIRES GERICHTSVERFAHREN FÜR DIE GROSSE MALISCHE SÄNGERIN UND MUTTER! – Que valent les droits d’une femme et d’une petite fille? Libérez Rokia Traoré pour qu’elle puisse se défendre!

Signez la pétition / Unterschreibt die Petition
=> https://www.change.org/p/justice-belge-libération-de-rokia-traoré-belgium-justice-freedom-of-rokia-traoré

1. Rokia Traoré in U-Haft wegen Sorgerechtsstreits
cosmoradio – 16.03.2020
Die malische Sängerin sitzt in Paris im Gefängnis – große Solidarität erfährt sie aus der Global Pop Szene.
2. #FreeRokia – Freilassung von Rokia Traoré
Pétition change.org – März 2020
Am 30. Oktober 2019 erhält Frau Rokia Traoré von der belgischen Justiz einen Haftbefehl gegen sie wegen Entführung und Geiselnahme….
Wir fordern, dass…
3. Kommuniqué der malischen Regierung
…Als Künstlerin von internationalem Renommé und Inhaberin eines Diplomatenpasses…

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Rokia Traoré en détention provisoire en raison d’un litige sur la garde de son enfant
facebook – 13.03.2020
Par Mohamed Diaby

Libérer Rokia Traoré car elle est innocente car elle a voulu protéger sa fille J’invite toute la communauté malienne et africaine À soutenir la dame au grand cœur car elle a beaucoup fait pour la culture africaine. Libérer Rokia libérer Rokia libérer Rokia – Befreit Rokia, sie ist unschuldig. Sie wollte ihre Tochter schützen. Ich fordere die gesamte malische und afrikanische Gemeinschaft auf, die Frau mit dem großen Herzen zu unterstützen. Denn sie hat viel für die afrikanische Kultur getan. Befreit Rokia!

Weiterlesen

6.FEBRUAR: DER DIESJÄHRIGE WELTTAG GEGEN BESCHNEIDUNG WURDE MIT EINEM RUNDEN TISCH VERSCHIEDENER ORGANISATIONEN BEGANGEN – La Journée Internationale de Tolérance Zéro aux MGF 2019

Foto (c) puitseaumali.org: Des habitantes de Dorébougou, village dans la région de Koulikoro, qui a abandonné l’excision et les mariages d’enfants – Dorébougou (Dorf in der Region Koulikoro) erklärt die Abschaffung der Exzision und der Kinderheiraten; ebenso Bobougou

Am Vorabend des Internationalen Tags der Nulltoleranz gegenüber Genitalverstümmelung / Exzision organisierten der UNFPA (Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen), die französische und die britische Botschaft in Mali und das Ministerium für Frauen-, Kinder- und Familienförderung einen Runden Tisch der westafrikanischen Subregion.
DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

VBG :
les Violences
basées sur le genre

Geschlechts-
bedingte oder
geschlechter-
spezifische
Gewalt

A la veille de la Journée Internationale de Tolérance Zéro aux Mutilations Génitales Féminines/Excision, le Fonds des Nations Unies pour la Population (UNFPA), les Ambassades de France et de Grande-Bretagne au Mali ainsi que le Ministère de la Promotion de la Femme, de l’Enfant et de la Famille ont organisé une table-ronde sous-régionale ouest-africaine. Weiterlesen

DEM PARLAMENT WIRD EIN GESETZENTWURF ZUR „NATIONALEN VERSTÄNDIGUNG“ VORGELEGT – Une « loi d’entente nationale » sera votée à l’AN

Mali: Verabschiedung des Gesetzentwurfs über die nationale Verständigung
RFI – 2. Juni 2018
In dieser Woche wurde im malischen Kabinett der Text zum „nationalen Verständigungsabkommen“ verabschiedet. Dies ist eine der Bestimmungen des Friedensabkommens von Algier (von 2015, Ed). … [Es sollen] bestimmte Taten, die nach dem malischen Strafgesetzbuch als Verbrechen und Straftaten eingestuft werden, nicht mehr verfolgt werden.

DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Mali: adoption du projet de loi sur la réconciliation nationale
RFI – 2 Juin 2018
Le conseil des ministres de cette semaine au Mali a adopté le texte portant sur la « loi d’entente nationale ».

Foto (c) F.X.Freland: Le conseil des ministres de cette semaine au Mali a adopté le texte portant sur la «loi d’entente nationale» (photo d’illustration: Bamako). – Das Kabinettstreffen dieser Woche in Mali hat den Text zum „nationalen Verständigungsabkommen“ verabschiedet. (Szene in Bamako)

Weiterlesen