IN MALI LAUFEN GERADE DIE ZENTRALEN ABITURPRÜFUNGEN – Examens de fin d’année scolaire au Mali

1. Abschlussprüfungen 2022 in Mali: Nach den Prüfungen des DEF, des CAP und des BT folgt am Montag, den 18. Juli, das Abitur
L’Alternance – 18.07.2022
Mit dem Abitur 2022 am Montag, den 18. Juli, nähern wir uns dem Ende aller Prüfungen in der Grundschule, der allgemeinen Sekundarstufe, der technischen Sekundarstufe und der beruflichen Sekundarstufe.
2. Abitur 2022: „Keine Mobiltelefone in den Prüfungsräumen!“
Studio Tamani – 18. Juli 2022
Am Montag, den 18. Juli 2022, haben in Mali die Abiturprüfungen begonnen. Mehr als 192.000 Kandidaten in 424 Prüfungszentren, darunter auch im Flüchtlingslager M’berra in Mauretanien, nehmen an der Prüfung teil.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

1. Examens de fin d’année au Mali : Après les épreuves du DEF, du CAP et du BT, le BAC ce lundi 18 juillet
L’Alternance – 18.07.2022
Par Bintou Napo
L’on s’achemine vers la fin de tous les examens au niveau fondamental, secondaire général, technique et professionnel, avec la tenue le lundi 18 juillet du Baccalauréat session 2022. Mais avant cet examen il y a eu d’abord le DEF, le CAP et les épreuves du BT sur toute l’étendue du territoire national. Un grand chapeau aux autorités de la transition avec l’organisation plus ou moins réussie comparativement aux années précédentes.
Même si les pratiques frauduleuses n’ont pas été totalement endiguées, les efforts déployés par les autorités pour les minimiser sont énormes. Weiterlesen

DIE 18. AUSGABE DES LEGENDÄREN FESTIVALS AUF DEM NIGER – « Arts & Maaya : Quelle citoyenneté pour l’Afrique » ? Thème de la 18ème édition

« Arts & Maaya : Quelle citoyenneté pour l’Afrique » ?
C’est le thème de la 18e édition.
« Kunst & Menschlichkeit : Welches bürgerschaftliche Engagement für Afrika » ? ist das Thema der 18. Ausgabe.

1. Die 18. Ausgabe des Ségou’Art – Festival sur le Niger hat begonnen
documenta 15 – 1.2.2022
Das jährlich stattfindende Musik- und Kunstfestival Ségou’Art – Festival sur le Niger am Ufer des Niger in Ségou hat sich schnell zum größten kulturellen Ereignis in Mali und Westafrika entwickelt.
2. Ségou’Art festival sur le Niger 18. Ausgabe: Am Puls der Zeit
Mali Tribune – 29 Jan 2022
Ein außergewöhnliches Festival mit allen üblichen Aktivitäten, insbesondere der Messe von Ségou. … Märchen- und Tanzabende, Theater, Konferenzen, Kolloquien, traditionelle Veranstaltungen und vieles mehr stehen auf der Agenda des Ségou’Art-Festivals auf dem Niger 2022.
3. Mali: Das Festival Ségou’Art kommt in alter Stärke für die 18. Ausgabe zurück
africanews – 10. Februar 2022
Von Sasha Gankin
Im Herzen von Segou, am Ufer des Flusses Niger in Zentralmali, fand das Festival Ségou’Art statt, das die Stadt jedes Jahr organisiert. Die 18. Ausgabe des Festivals wurde von der Politik beeinträchtigt.
4. Ségou’Art 2022: Erfolgreiches Festival trotz der Sanktionen
Deutsche Welle – 07.02.2022
Nach einer von Covid überschatteten Ausgabe 2021 fand die 18. Ausgabe des Festivals am Niger Ségou’Art in einem für Mali schwierigen Kontext statt, unter den Sanktionen der Ecowas.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM LETZTEN FOTO

VOIR PLUS
sur le site officiel du festival

2. Ségou’Art festival sur le Niger 18e édition: Dans l’air de l’actualité
Mali Tribune – 29 Jan 2022
Par Albert Kalambry, correspondant à Ségou
Un festival exceptionnel avec toutes les activités habituelles notamment la foire de Ségou qui fait son retour après une année marquée par la Covid-19, la caravane culturelle pour la paix qui est une initiative de promotion et de valorisation de la cohésion sociale et de la paix. Des soirées de contes, de danses, du théâtre, des conférences, des colloques, des manifestations traditionnelles, entre autres, sont le menu de l’édition 2022 de Ségou’Art-Festival sur le Niger.
L’innovation phare de cette année est le forum Maaya Africa, un forum dédié à l’entreprenariat jeune qui consiste à échanger autour des modèles innovants d’entreprenariat en Afrique et au-delà. Ce forum attend plus de 300 professionnels entrepreneurs et artistes du Mali, d’Afrique et d’ailleurs qui viendront partager pendant deux jours leurs expériences personnelles. (…) Weiterlesen

AFROOPTIMISTEN MIT KAMERA

Wie man mit der Kamera Geschichten erzählen kann: YAMAROU, die Initiative junger Fotograf*innen in Bamako

Comment raconter des histoires avec un appareil photo : YAMAROU, l’initiative de jeunes photographes* à Bamako

Brandneue Reportage aus Bamako von Jonathan Fischer
Auch in der SZ veröffentlicht am 14.01.2022

Fotografie in Mali: Die Yamarou-Aktivisten gehen in die Armenviertel Bamakos, wo sie Jugendlichen Fotoapparate leihen, sie unterrichten und anschließend deren Werke auf der Straße ausstellen.

Foto (c) Jonathan Fischer: Die Yamarou-Aktivisten gehen in die Armenviertel Bamakos, wo sie Jugendlichen Fotoapparate leihen, sie unterrichten und anschließend deren Werke auf der Straße ausstellen.
Les activistes de Yamarou se rendent dans les quartiers pauvres de Bamako, où ils prêtent des appareils photo aux jeunes, leur donnent des cours et affichent ensuite leurs œuvres dans la rue.

MORE von Jonathan Fischer in MALI-INFORMATIONEN

„Die Passanten, die Alten, die Kranken, ja selbst die Verrückten sollen unsere Bilder sehen“: Die Initiative Yamarou gewinnt in Mali Jugendliche dafür, ihr Leben mit der Kamera zu erzählen. Über Fotografen, die sich als Agenten des Wandels verstehen, als Zukunftsbeschwörer.

Eine staubige Gasse im Herzen von Bamako: Zwei übermannshohe Puppen, eine ein Mann mit riesigen Pappmaschee-Händen, das andere eine hübsch frisierte Frau, wagen einen Paartanz, ihre Kleider wehen, während die Puppenspieler unter dem Gejohle einer Kinderschar die Figuren nach links und rechts wirbeln lassen. Aus einem Soundsystem an der Kreuzung nebenan schallt malischerHiphop.

Ein Kreis von Zuschauern feuert die Breakdancer in ihrer Mitte an. Der Anlass dieser Straßenparty aber sind die umliegenden Mauern und Hauswände: Fotografen haben dort den ganzen Morgen lang mit Kleister ihre Bilder angebracht. Auf Papier hochgezogene Porträts geklebt. Familiengeschichten. Momentaufnahmen des Lebens in der Hauptstadt. Aber auch Serien zu Themen wie „Wasser“, „Heimat“ oder alten afrikanischenReligionspraktiken.

Ursprünglichen Post anzeigen 1.294 weitere Wörter

AUSBILDUNGEN IM IT-BEREICH ALS CHANCE FÜR JUGENDLICHE IN DJOLIBA – Une formation accrue dans le secteur des TIC pourrait avoir un impact important pour les jeunes à Djoliba

Koloba Keita – Serial Entrepreneur mit Vision
Africa GreenTec – 13. Oktober 2021
Von Marie Amoyi
In der heutigen #Impactstory möchten wir euch Koloba Keita vorstellen. Wir treffen ihn in seinem Internetcafe in Djoliba.
Als wir Kolobas Laden betreten, ist er noch ganz in ein Gespräch mit einem jungen Mann vertieft. Sie sitzen vor einem Computer, Koloba gestikuliert und scheint ihm etwas zu erklären.

DEUTSCH WEITER UNTER DER FRZ. VERSION

Koloba Keita – Un Serial Entrepreneur avec une vision
Africa GreenTec – 13 octobre 2021
Par Marie Amoyi; photos par Patrick Reimers
Dans notre #Impactstory d’aujourd’hui, nous aimerions vous présenter Koloba Keita. Nous le rencontrons dans son café internet à Djoliba.

Entrepreneur, IT
Foto (c) AGT/Patrick Reimers: Koloba devant son magasin de photocopie à Djoliba –
Koloba vor seinem Copy Shop in Djoliba

Lorsque nous entrons dans la boutique de Koloba, il est en train de discuter avec un jeune homme. Ils sont assis devant un ordinateur, Koloba gesticule et semble lui expliquer quelque chose. Le jeune homme a l’air un peu perdu. Quand Koloba nous voit, un sourire s’étend sur son visage et il s’approche de nous. Weiterlesen

FESTI HIP HOP, DIE WOCHE DES RAP, DIE ZU DEN JUGENDLICHEN KOMMT – Festi Hip Hop Rapou Dôgokun, la semaine du rap qui vient rejoindre les jeunes

4. Auflage von Festi Hip Hop: Vom 10. bis 12. Dezember in Dialakorodji.
maliweb – 7 Dez 2021
Von Mamadou TOGOLA
Zum vierten Mal wird Dialakorodji, ein Dorf am Stadtrand von Bamako, im Rhythmus des Hip Hop vibrieren. Das Festival „Festi Hip Hop Rapou Dôgokun“ wird sich dort am kommenden Wochenende ansiedeln. (bzw. läuft schon seit dem 6. mit Schulungsworkshops und Diskussionsrunden, Ed)

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Le programme complet:

LESEN SIE AUCH / VOIR AUSSI => MORE Master Soumy
in Mali-Infos, insbesondere / surtout
MASTER SOUMY ALIAS ISMAILA DOUCOURÉ, EINER DER POPULÄRSTEN RAPPER MALIS, BLEIBT OPTIMISTISCH FÜR DIE ZUKUNFT SEINES LANDES (INTERVIEW) – Master Soumy reste optimiste quant à l’avenir du Mali , 21.08.2021
Dort sagt er auch, warum das Fest nicht im Zentrum Bamakos, sondern am Stadtrand stattfindet: es soll zu den Jugendlichen kommen, weil viele kaum das Fahrgeld für den Minibus haben.

4e édition de Festi Hip Hop: C’est du 10 au 12 décembre à Dialakorodji
maliweb – 7 Déc 2021
Par Mamadou TOGOLA
Pour la quatrième fois, Dialakorodji, village périphérique de Bamako, vibrera au rythme du Hip Hop. Le festival « Festi Hip Hop Rapou Dôgokun » s’y installera le week-end prochain (resp. en cours depuis le 6 avec des ateliers de formation, des conférences-debats et des panels de discussion, ndlr). L’annonce a été faite au cours d’une conférence de presse, ce lundi 6 décembre, au Palais de la Culture Amadou Hampaté Ba.

Foto (c) maliweb: Master Soumi, initiateur du Festi Hip Hop – Master Soumy, Initiator des Festivals

Weiterlesen

MASTER SOUMY ALIAS ISMAILA DOUCOURÉ, EINER DER POPULÄRSTEN RAPPER MALIS, BLEIBT OPTIMISTISCH FÜR DIE ZUKUNFT SEINES LANDES (INTERVIEW) – Master Soumy reste optimiste quant à l’avenir du Mali

2. ‚Die Macht des Volkes‘
Voice4though – 18.09.2020
Von Kibili Demba Sissoko
‚Le pouvoir du peuple‘ ist der Titel des neuesten Songs des malischen Künstlers Master Soumy. In seinem Lied bezieht er Stellung zur politischen Situation in seinem Land.
3. Der Text von Master Soumys Stück ‘Le Pouvoir du Peuple – Die Macht des Volkes’ auf französisch

DEUTSCH (#2) WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

1. „Ich wehre mich gegen diese moralische Bevormundung aus dem Westen“
DIE ZEIT – 29. Juli 2021
Von Jonathan Fischer, Bamako
Dass Master Soumy alias Ismaila Doucouré in Mali ein Star ist, erkennt man schon daran, dass sein Name unzählige Taxis, Kleinbusse und Motorräder nicht nur in der Hauptstadt Bamako schmückt. Dabei ist Master Soumy weit mehr als nur Rapper: Seine gesellschaftskritischen Songs werden von der heimischen Jugend gefeiert und von der regierenden Elite gefürchtet. Unser Autor traf ihn in einem Café in dessen Heimatviertel Faso Kanu in Bamako. Ein Gespräch über sein Heimatland, die Rolle des Hip-Hop dort – und diejenige der Bundeswehr.

Master Soumy: "Mali ist noch längst nicht am Ende": Master Soumy in Bamako

Foto (c) Jonathan Fischer: „Mali ist noch längst nicht am Ende“: Master Soumy in Bamako

ZEIT ONLINE: Herr Doucouré, im globalen Norden gilt Mali als failed state. Die Kontrolle über einen Großteil des Landes hat die Regierung an Dschihadisten und Milizen verloren, während in der Hauptstadt Bamako das Militär innerhalb weniger Monate zuletzt zum zweiten Mal geputscht hat. Wie erleben Sie die Lage hier vor Ort? Weiterlesen

TRÖSTLICHE NACHRICHTEN AUS DEM „ANDEREN“ MALI – Ballaké Sissoko, le maître de la kora et sa musique de tolérance et de franchise

Désolée, pas de version française d’abord

Nachrichten aus dem anderen Mali
Ballaké Sissoko ist einer der besten Spieler der Kora, der malischen Stegharfe. Während sein Heimatland in Chaos versinkt, erzählt seine Musik von Toleranz und Offenheit.
DIE ZEIT – 19. Juni 2021, 18:08
Von Jonathan Fischer
Aus Mali gibt es derzeit vor allem katastrophale Nachrichten. Dschihadisten, Drogendealer und sich befehdende ethnische Milizen kontrollieren einen Großteil des westafrikanischen Landes. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Korruption durchdringt alle Teile des Staates. Und dann hat das Militär gerade zum zweiten Mal innerhalb von neun Monaten geputscht. Die Untergangsspirale scheint sich immer schneller zu drehen.
Kann da ein neues Musikalbum eines malischen Virtuosen der Kora, der traditionellen Stegharfe, mehr sein als eine tröstliche Randnotiz? Eine Blüte in einer Ruinenlandschaft?

Foto (c) Benoît Peverelli : Ballaké Sissoko : „So arm Mali auch sein mag, unsere Musik hat uns den Respekt der ganzen Welt eingebracht“

Weiterlesen

DER SCHRIFTSTELLER, DER EIGENTLICH HIRTE WERDEN WOLLTE – Ousmane Diarra, l’espoir du conte au Mali

Ousmane Diarra, die Hoffnung des Geschichtenerzählens in Mali
Benbere – 3. April 2019
Ousmane Diarra, Schriftsteller und Geschichtenerzähler, wurde 1960 in Bassala, im Kreis Kolondièba (Sikasso) geboren und wuchs in seinem Heimatdorf Zankèbougou auf.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

LESEN SIE AUCH / LIRE AUSSI in MALI-INFOS:
LASST DIE MÄRCHEN NICHT VERSCHWINDEN! – Sauvez les veillées de contes!, 16.02.2019
OUSMANE DIARRA, SEIN BUCH ÜBER DIE POLITISIERUNG DES ISLAMS IN MALI UND DIE BEDROHUNGEN – Ousmane Diarra sur son livre qui évoque la politilisation de l’islam au Mali et les ménaces de mort, 19.03.2016


Ousmane Diarra, l’espoir du conte au Mali
Benbere – 3 avril 2019
Par Niamoye SANGARE
Né en 1960 à Bassala, dans le cercle de Kolondièba (Sikasso), Ousmane Diarra, écivain et conteur, a été élevé dans son village maternel, à Zankèbougou. Après avoir perdu ses deux parents à l’âge de 2 ans, il débute ses études dans la même localité, avant de rejoindre Bamako. Weiterlesen

DIE BÖSEN UND DIE EIGENEN TRÄUME – Ousmane Diarra, conteur enchanté dans un Mali à la dérive

Veröffentlicht in der SZ vom 06.05.2021  unter dem Titel:
Die Fanatisierung der Jugend

141228 BAMAKO Dec 28 2014 Local villagers sit along the river bank of Niger River after t

Foto (c) SZ/Xinhua 2014: Un pays à la dérive – Coucher de soleil sur Bamako – Gesellschaft unter Spannung: Sonnenuntergang über Bamako

Interview von Jonathan Fischer mit Ousmane Diarra, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller Afrikas – Erzähler, Romanautor, Dichter, der erkannte, dass er all die Geschichten in seinem Kopf nutzen konnte, um zu unterhalten und um die malische Kultur zu bereichern.

Lesen Sie mehr über Ousmane Diarra im nächsten Beitrag. / VOIR plus sur Ousmane Diarra dans l’article suivant.

Et une autre histoire racontée par Fabrice Loi, publié dans LE MONDE, le 16 décembre 2016:
Ousmane Diarra, conteur enchanté dans un Mali à la dérive
Ousmane Diarra a toujours refusé de quitter et sa ville et son pays, malgré des menaces reçues et la tension politique permanente dans laquelle vit le Mali, dévasté par la corruption et la guerre. …En lire plus

Foto (c) Kaourou Magassa: Ousmane Diarra, à Bamako.

 

 

Der Schriftsteller Ousmane Diarra über sein Land Mali, das politische Vakuum, das islamistische
Extremisten für sich nutzen, und was Literatur, Kunst und Feste dagegen ausrichten können

Ousmane Diarra ist einer der bedeutendsten westafrikanischen Schriftsteller der Gegenwart. In seinen im französischen Verlag Gallimard erscheinenden Romanen („Vieux Lézard“, 2006, „Pagne de Femme“, 2008, und „La Route des Clameurs“, 2014) thematisiert der 60-Jährige die gesellschaftlichen Konflikte seines Heimatlandes. Dem Animismus und einer über alle ethnischen und konfessionellen Grenzen hinausreichenden Toleranz steht ein korrupter Staat gegenüber, der Tribalismus verstärkt und dem radikalen Islam in die Hände spielt. Diarra, der für das Institut français als Bibliothekar arbeitet, lebt mit seiner Familie am Stadtrand von Bamako. Zum Interview empfängt er in seinem Garten zwischen Hühnerstall und Maulbeerbäumen.

Herr Diarra, Sie schreiben an Ihrem vierten Roman, „Le Djinn de Bamako“, einer Liebesgeschichte. Wenden Sie sich von Ihren bisher politischen Themen ab?

Ousmane Diarra: Nein, im Gegenteil. Es…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.122 weitere Wörter

KLIMA-KAMPF DER UNSICHTBAREN: „HANDELT ENDLICH, SONST NEHMEN WIR JUNGEN DAS AUF UNSERE WEISE IN DIE HAND!“ – La crise du climat: « Faites quelque chose sinon, nous jeunes, le ferons á notre manière »

Jetzt ist es ein Jahr her, dass der freie Journalist Jonathan Fischer das Interview mit Fousseny Traoré geführt hat – und ein halbes Jahr, dass er es in der Süddeutschen Zeitung publizieren konnte. Vor einem Jahr trafen auch wir Fousseny zu einem Austausch, ein Highlight unserer damaligen APA-Projektreise, und lernten die Arbeit seines Vereins Ensemble pour le Climat – Bamako kennen, dem malischen Ableger von Fridays for Future. Mit bis zu 200 Aktivist*innen leistet die Gruppe wichtige Aufklärungsarbeit und packt  selbst mit an, indem sie u.a. Müllsammelaktionen durchführt. Eine Reaktion von der Politik blieb bisher zwar immer noch aus, doch die Gruppe lässt sich nicht entmutigen.
Für dieses Blog ist es somit an der Zeit, die Geschichte nochmal aufzugreifen und ins Gedächtnis zu rufen.

Zusammen fürs Klima!

Cela fait maintenant un an que le journaliste indépendant Jonathan Fischer a réalisé l’interview avec Fousseny Traoré – et six mois qu’il a pu la publier dans le Süddeutsche Zeitung. Il y a un an, nous avons également rencontré Fousseny pour un échange, un moment fort de notre voyage de projet de l’APA à l’époque, et nous avons découvert le travail de son association Ensemble pour le Climat – Bamako, – Fridays for Future à la malienne. Avec jusqu’à 200 militants, le groupe effectue un important travail de sensibilisation. Bien qu’il n’y ait pas eu de réaction des politiciens jusqu’à présent, les jeunes ne se découragent pas.
Donc pour ce blog, il est temps de reprendre cette histoire et de nous la rappeler.
Ensemble pour le climat!

2. Fousseny Traore ist besorgt.
facebook – 18.12.2020
Am Freitag, dem 18. Dezember, war der Internationale Tag der Migranten.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM LETZTEN FOTO

2. Fousseny Traore se sent inquiet.
facebook – 18.12.2020
Vendredi 18 décembre, c’était la journée internationale des #migrants. L’occasion de rappeler que les hommes ont toujours migré, et que c’est ce qui a permis de peupler le monde. CONTINUEZ EN BAS

1. KLIMA-KAMPF DER UNSICHTBAREN
Kein Kontinent leidet unter der Erderwärmung so wie Afrika. Die Umweltaktivisten dort fühlen sich allerdings von ihren Regierungen und vom Westen im Stich gelassen.

jonathanfischer.wordpress.com – 13.08.2020
Vergangener Herbst am Rande einer Staubpiste in Bamako: Fousseny Traoré reckt ein selbstgemaltes Schild in die Höhe. Man muss nahe herangehen, um die dünne Handschrift zu entziffern: „Handelt endlich, sonst nehmen wir Jungen das auf unsere Weise in die Hand!“
Ein paar Dutzend Schüler und Studenten in Warnwesten begleiten ihn, drängen sich zwischen überladenen Kleinbussen, Mofa-Trauben und Lastenträgern. „Unsere Generation. Unser Planet. Unsere Zukunft!“, ruft Traoré in sein Megafon. Und: „Stoppt den Klimawandel jetzt.“ Parolen also, die an diesem Tag auch viele Millionen Menschen so oder so ähnlich in München, Paris oder Sydney skandieren, wo Rundfunk, Fernsehen und Zeitungsreporter breit über den globalen Klimastreit der Aktivisten von „Fridays for Future“ berichten. Während in westlichen Großstädten allerdings Soundanlage, Bühne und Ordner selbstverständlicher Teil eines solchen Medienereignisses sind, müssen sich Traoré und seine Mitstreiter mühsam gegen das tägliche Hupkonzert, die Konkurrenz der Marktschreier und Wasserverkäufer durchsetzen. Keine Popband greift ihnen unter die Arme. Ja nicht einmal Flyer oder Aufkleber haben sie zu verteilen. Nur der Wille, endlich etwas zu verändern, treibt die jungen Malier an.
Weiterlesen