Fatou Diome: Migration nach Europa als Freiheit und Emanzipation!“
Lesung und Diskussion mit Fatou Diome und Sarah Hiruth Zewde
Eine Veranstaltung von AfricAvenir International e.V., der African Refugees Unions (ARU) und der Oplatz Media Group
Update: Deutschlandradio Kultur berichtet über die Lesung von Fatou Diome, die am 15. Juli in Berlin-Kreuzberg stattfand
„Ich mag die Opfermentalität nicht“
deutschlandradiokultur.de – 16.07.2015
Von Anke Schaefer
Die im Senegal geborene Schriftstellerin Fatou Diome kämpft mit Blick auf das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer für eine gerechtere Asylpolitik. In Berlin-Kreuzberg las sie aus ihren Texten – und übte Kritik auch an der afrikanischen Jugend.
„Bonjour, guten Abend!“
Fatou Diome sitzt unter dem Abendhimmel in Berlin, sie wird scharfe und differenzierte Kritik üben, an Europa, an Afrika. Aber zum Auftakt liest sie aus ihrem Buch, „Der Bauch des Ozeans“. Sie liest aus dem Kapitel, in dem ein Mann, der aus dem Senegal nach Frankreich ausgewandert ist, in sein Land zurückkehrt und erzählt. Er schildert Paris in den schillerndsten Farben.
„Glaubt mir, sie sind dort sehr reich.“ Er erzählt, wie luxuriös man wohnt, dass man in den schicksten Läden auf den Champs Elysees einkauft, die Hausarbeit von Maschinen erledigen lässt und dass es für jedes Kind Kindergeld gibt. Fatou Diome klappt das Buch zu und kommentiert ihren Text.
„Das ist ein Verhalten eines Auswanderers, der das, was er in Europa tatsächlich erlebt hat, verschweigt, um sich in Afrika als reicher Mann zu präsentieren.“ Hört endlich auf, sagt sie, die Lüge zu verbreiten, Europa sei das Eldorado. Macht lieber Afrika zu einem Eldorado. Lasst Euch nicht zu Opfern machen!
„Ich mag die Opfermentalität nicht. Ich habe entschieden, kein Opfer zu sein! Und ich denke: Jeder Mensch kann das entscheiden! Und die afrikanische Jugend muss sich sagen können: Ich komme zurecht, mit oder ohne Europa.“
Verantwortung zu übernehmen, darum geht es Fatou Diome
Und wer jetzt denke, dass sie, Fatou Diome, das ja leicht sagen könne, weil sie sich gerade in Europa befinde und gerettet sei der liege falsch. Sie habe bereits mit zwölfeinhalb Jahren im Senegal ihr eigenes Geld verdient. Verantwortung zu übernehmen darum gehe es. Soviel an die Adresse ihrer Landsleute. An die Europäer appelliert sie, Afrika endlich als gleichberechtigten Partner zu sehen und jede paternalistische Haltung aufzugeben. Denn die Lage sei doch klar. Entweder, ruft Fatou Diome, wir werden entweder alle reich, oder wir werden alle ertrinken. Afrika brauche Bildung und Demokratie. Dabei setzt Fatou Diome auf den europäisch-afrikanischen Dialog. Im Publikum zustimmendes Nicken, zum Beispiel von dieser Frau:
„Sie hat ja viel darüber gesprochen, dass wir das zusammen machen müssen und dass das eine ohne das andere untergehen würde bedeutet ja auch für uns eine Chance, dass wir was machen können, sonst habe ich nicht viele Handlungsmöglichkeiten.“
Jeder kann handeln das ist Fatou Diomes optimistische Botschaft. Da mag die Zahl der Flüchtlinge erdrückend und die europäische Flüchtlingspolitik zweifelhaft sein Frust und Resignation lässt sie nicht aufkommen. Erstaunlich beschwingt geht dieser Abend nach drei Stunden zu Ende.
© 2015 deutschlandradiokultur.de
SEHEN SIE AUCH:
=> Kulturzeit-Gespräch mit Fatou Diome
zum Thema Migration – Der afrikanische Blick: Die senegalesische Schriftstellerin Fatou Diome sagt, Europa und Afrika, das sei wie zwei Kinder, die sich in verzerrten Spiegeln anschauen. 3sat hat mit ihr gesprochen
und
=>Migration – Der afrikanische Blick
…In einer französischen Talkshow stellte Diome vor Kurzem alles auf den Kopf, ließ die anderen Teilnehmer kaum zu Wort kommen, attackierte den Westen für seine Migrationspolitik, warf aber auch Afrika Tatenlosigkeit vor. Wie kann es gelingen, dass Europa und Afrika ein klares Bild voneinander bekommen, fragen wir Fatou Diome.
© 2015 3sat.de
Mittwoch, 15.Juli 2015, 18 Uhr, Oranienplatz
Bei der Migration geht es nicht nur um die Ausbeutung armer Menschen. Es geht auch um Menschen, die weggehen, um sich zu emanzipieren, die im Namen ihrer Freiheit weggehen. Die aus einer Menge anderer Gründe weggehen. Fatou Diome
DEUTSCH WEITER UNTER DER FRANZÖSICHEN VERSION
- Fatou Diome: Migration to Europe as Freedom and Emancipation!“
READ (English version)
-
Reading and discussion with Fatou Diome and Sarah Hiruth Zewde
Wednesday, July 15 2015, 6pm, Oranienplatz
Migration is not only poor, exploited people. It is also people who leave to emancipate themselves, who leave in the name of liberty and for a number of reasons. Fatou Diome
The great Senegalese writer Fatou Diome will reflect upon flight and migration from her own, literary, and articulate perspective. She will read from her work and at the same time leave space to allow political demands and facilitate discussions. In light of current incidents and the catastrophic way the rising number of deaths in the mediterranean sea has been dealt with, she will discuss ways of understanding migration as freedom and emacipation, offer ideas of what this means for the discussion on origins of flight here and how we can work together to make an emancipated and free mobility for all reality.
Fatou Diome is an author, activist and scientist. She was born on Niodior, a small island situated in front of the Senegalese coast, in 1968, and was initially raised by her grandmother. Before she started her studies in Dakar, she lived with three foster families in different cities. In 1990, she met a French working in Senegal and followed him to France four years later after their marriage, where she experienced various forms of everyday racism. After divorcing her husband, she started to study literature in Strasbourg and lived off a a job as cleaner.
After a collection of short stories and a novella, she published her first novel, Le Ventre de l’Atlantique, in 2003, making her internationally famous. It won the LiBeraturpreis, the Prix des Hémisphères Chantal Lapicque and the Jugendbuchpreis der Jury der jungen Leser. She has since published eight books, teached at the University of Strasbourg and the pedagogical college Karlsruhe, and presented the literary emission Nuit blanche at France 3. In her works, she intensively deals with issues of migration, flight, and racism, and the relation between Senegal and France.
The reading will take place in French and German. The discussion will be translated into German (English translation possible).
The event takes place as part of the project Why We Are Here!? African Perspectives on Flight and Migration conducted by AfricAvenir e.V. in 2015/2016. In cooperation with ARU and Oplatz media Group.
Fatou Diome: Limmigration en Europe: liberté et émancipation!
Lecture et discussion avec Fatou Diome et Sarah Hiruth Zewde
Un évenement d‘AfricAvenir International e.V., African Refugees Unions (ARU) et Oplatz Media Group
Mercredi 15 juillet 2015, 18 heures, Oranienplatz
„Limmigration cest aussi des gens qui partent pour leur émancipation, qui partent au nom de leur liberté
qui partent pour des tas dautres raisons“. Fatou Diome
Foto (c) Marco Campanozzi/LaPresse.ca: L’écrivaine Fatou Diome
Weiterlesen →