AMINATA DRAMANE TRAORÉ, GLOBALISIERUNGSKRITIKERIN, HAT SICH ZUR LAGE IN MALI GEÄUSSERT – Interview de l’altermondialiste Aminata Dramane Traoré qui explique la souveraineté du Mali

1a. Aminata Dramane Traoré spricht über Dschihadismus, Souveränität… Eine neue Etappe der Rekolonialisierung des Sahel-Sahara-Streifens durch den Imperialismus
Le Matin – 16 Feb 2023
Der sogenannte „Anti-Dschihad-Krieg“, der seit mehr als einem Jahrzehnt im Sahel-Sahara-Streifen geführt wird, ist in Wirklichkeit nur ein Versuch der imperialistischen Rekolonialisierung mit Waffengewalt. Dies ist jedenfalls die Überzeugung, die Aminata Dramane Traoré … vertritt. Sie freut sich über die „wiedererlangte Souveränität“ Malis und skizziert realistische Alternativen zur Wahrung der bisherigen Errungenschaften in dieser Sache. Eine Zusammenfassung der Le-Matin-Redaktion.
„Da die Souveränität ein tägliches Streben ist, müssen die Errungenschaften aufrechterhalten und konsolidiert werden“! Dies ist einer der wichtigsten Ratschläge, die Frau Aminata Dramane Traoré den Maliern in dem Interview gibt, das unsere Kollegen vom „Journal du Mali“ am 12. Januar veröffentlicht haben.
1b. Aminata Dramane Traoré: „Die UNO steht unter dem Befehl der Mitglieder des Sicherheitsrates und nicht hinter dem Interesse der souveränen Völker“
Journal du Mali – 12.01.2023
Das vollständige Interview

DEUTSCH WEITER (#1a IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

MORE  Aminata Dramane Traoré, l’activiste qu’on appelle aussi Nyéléni => in MALI-INFORMATIONEN
Explication: Ɲelenin est un nom propre dans l’histoire, c’est une dame bamanan qui était la fille unique de ses parents. Elle travaillait comme les hommes à son temps, et ses récoltes étaient inégalables.
C’est pourquoi au Mali, quand on veut donner une médaille à une dame qui travaille beaucoup, et avec du succès, on l’honore par le nom ɲelenin.

1a. Aminata Dramane Traore parle du jihadisme, la souveraineté… Une nouvelle étape de la recolonisation de la bande sahélo-saharienne par l’impérialisme
Le Matin – 16 Fév 2023

AMINATA DRAMANE TRAORÉ -gespeichert .blogph.: MW 13.02.23

Foto (c) maliweb: AMINATA DRAMANE TRAORÉ

La guerre dite « anti-djihadiste », en cours dans la bande sahélo-saharienne depuis plus d’une décennie, n’est en réalité qu’une tentative de recolonisation impérialiste par les armes. Telle est en tout cas la conviction assumée par Mme Aminata Dramane Traoré (chercheur, sociologue, écrivaine et altermondialiste) dans une récente interview accordée à « JDM » (Journal du Mali/l’hebdo N°405 du 12 au 18 janvier 2023). Elle se réjouit de la « souveraineté retrouvée » du Mali et balise les alternatives réalistes pour sauvegarder les acquis en la matière. Synthèse de la rédaction.
Par Naby
« La souveraineté étant une quête de tous les jours, les acquis doivent être entretenus et consolidés » ! C’est l’un des principaux conseils donnés aux Maliens par Mme Aminata Dramane Traoré dans l’entretien publié par nos confrères de « Journal du Mali » (JDM) le 18 janvier 2023. Weiterlesen

FRAUEN ZUERST & WIE SCHAFFT MAN PERSPEKTIVEN FÜR DIE MALISCHE JUGEND – « LES FEMMES D’ABORD » : une foire à Bamako pour l’autonomisation financière des femmes


OXFAM hat zum Weltfrauentag Geschichten von „10 Frauen, die uns inspirieren“, erzählt – um ihre Arbeit zu würdigen. Darunter ist eine junge Frau aus Mali, GOGO BAMBERA, Jugendaktivistin und Geschäftsführerin der Jugendorganisation Coalition 2250.
1. Demokratie braucht junge Menschen
oxfam-Blog – 19.12.2022 / 08.03.2023
Wie erleben junge Menschen die Situation im von Konflikten geschüttelten Mali, was können und wollen sie verändern?
3. Weltfrauentag 8. März 2023: Gleichberechtigung der Geschlechter und Empowerment der Frauen durch Innovation und digitale Technologie stärken
maliweb / UNFPA – 8 Mar 2023
…Das diesjährige Motto des 8. März, dem Internationalen Tag der Frauenrechte, lautet: „Für eine inklusive digitale Welt: Innovation und Technologien für die Gleichstellung der Geschlechter“.
2. Finanzielle Ermächtigung von Frauen: Malische Unternehmerinnen erobern Märkte und Absatzmöglichkeiten
Le Jalon – 5. März 2023
Vom 12. bis 19. März 2023 werden die Unternehmerinnen Malis ihre Kreativität und ihr Know-how auf dem Gelände des BadialanI in der Kommune III des Distrikts Bamako unweit des Stadions Mamadou Konté präsentieren.

DEUTSCH WEITER (#2,#3 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

1. La démocratie a besoin des jeunes
oxfam – 19.12 2022
Weiterlesen

HEUTE: WELTKAMPFTAG GEGEN WEIBLICHE GENITALVERSTÜMMELUNG – Tolérance zéro: Journée internationale de lutte contre l’excision (MGF)

Dieses wunderbare Chanson von Inna Modja wendet sich nicht explizit gegen FGM, will aber auch Frauen, und Männer, stark machen, für ihre Autonomie zu kämpfen.
Der Kampf gegen FGM lässt sich nicht ohne die Männer führen.
Weiterlesen

SIE SIND UNSERE SCHWESTERN, UNSERE MÜTTER, UNSERE TÖCHTER, UNSERE EHEFRAUEN. STOPPT DEN FEMINIZID IN MALI – Elles sont nos sœurs: Stop au féminicide au Mali


1. Kampf gegen genderbasierte Gewalt – in Kati mobilisieren sich Frauenverbände und NGOs
studio tamani – 01.02.2023
Die Koordination der Frauenverbände und NGOs (CAFO) der Gemeinde Kati hat am 31.02.2023 eine Pressekonferenz zum Kampf gegen genderspezifische Gewalt und die immer wieder auftretenden Vergewaltigungen organisiert.
2. Gemeinschaftliche Vergewaltigung in Kati: die Frauen mobilisieren sich, um Gerechtigkeit zu fordern
L’Indépendant – 02.02.2023
Die Frauen von Kati … mobilisierten sich am vergangenen Dienstag in Kati, um die Kollektivvergewaltigung anzuprangern, die in der Nacht zum 31. Dezember an einem 14-jährigen Mädchen begangen worden war.
3. Aus Kati (Eig.Bericht): Mehr als 200 Frauen haben sich versammelt, um Nein zu dieser schändlichen Tat zu sagen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Lutte contre les VBG, à Kati, associations féminines et ONG se mobilisent
studio tamani – 1 février 2023
La coordination des associations féminines et ONG de Kati (CAFO) a organisé hier (31/02/2023) une conférence de presse sur la lutte contre les Violences Basées sur le Genre et les viols récurrents. Weiterlesen

« 50 INSPIRIERENDE MALIERINNEN » (II) – « 50 Maliennes inspirantes » (II)

« 50 Maliennes inspirantes »
Par Idelette Bissuu
Introduction: Elles résistent, brisent le plafond de verre, dirigent des entreprises, s’engagent pour faire bouger les lignes, font briller le Mali sur le plan sportif ou artistique. Par leur courage ou leur créativité, ce sont des femmes qui inspirent. Weiterlesen

« 50 INSPIRIERENDE MALIERINNEN » – « 50 Maliennes inspirantes »

Lors de la Journée internationale des femmes 2022, le Journal du Mali a commencé à publier une série intitulée
« 50 Maliennes inspirantes »
Par Idelette Bissuu
Introduction: Elles résistent, brisent le plafond de verre, dirigent des entreprises, s’engagent pour faire bouger les lignes, font briller le Mali sur le plan sportif ou artistique. Par leur courage ou leur créativité, ce sont des femmes qui inspirent. Weiterlesen

GEGEN DIE FRAPPIERENDE ZWANGSVERHEIRATUNG REGT SICH WIDERSTAND – La résistance des adolescentes contre le mariage forcé

Mariage précoce: la résistance des adolescentes à San
Le Jalon – 22.05.2022
par Maliki Diallo
Au Mali, 55 % des filles sont mariées avant 18 ans, selon le Fonds des nations unies pour la population. Deux filles sur trois âgés de 19 ans sont déjà entrées en vie procréative alors que 20 % des enfants sont mariés avant leur 15eme anniversaire. Forcés ou non, ces mariages sont pénibles pour les enfants. Les adolescentes encourent de nombreux risques de santé notamment la fistule obstétricale. Dans la région de San, des filles résistent au phénomène. Elles n’hésitent pas à s’enfuir pour éviter d’être données en mariage. Des villages s’organisent également contre la déscolarisation des filles au profit du mariage. Suivez le reportage de Maliki Diallo.


© 2022 lejalon.com

Zwangsverheiratung: Der Widerstand der jungen Mädchen in San
Le Jalon – 22.05.2022
von Maliki Diallo
In Mali werden 55% der Mädchen vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratetet, wie der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) berichtet. Zwei von drei Mädchen im Alter von 19 Jahren sind bereits in das reproduktive Leben eingetreten, während 20% der Kinder vor ihrem 15. Geburtstag verheiratet werden. Diese Ehen, ob erzwungen oder nicht, sind für die Kinder sehr belastend. Die jungen Mädchen sind zahlreichen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, insbesondere der Fistelbildung in der Gebärmutter. In der Region San widersetzen sich einige Mädchen dem Phänomen. Sie scheuen sich nicht, zu fliehen, um nicht verheiratet zu werden. Einige Dörfer organisieren sich auch gegen den Schulabbruch von Mädchen zum Zweck der Verheiratung. Sehen Sie sich die Reportage von Maliki Diallo an. (bisher nicht deutsch untertitelt, pardon)
© 2022 lejalon.com

BETEILIGT DIE FRAUEN MALIS AN DER NATIONALEN VERSÖHNUNG! HILFE VON JDH – Associez les femmes à la reconciliation nationale! Les activités de JDH Mali au niveau de l’information et de l’implication

JDH (Journalistes pour les Droits Humains) = JHR (Journalists for Human Rights)
ONG canadienne
Avec le soutien du Fonds des Nations unies pour la démocratie, en 2019, JDH a lancé un projet pilote de deux ans au Mali pour renforcer la capacité des média et des organismes de presse à favoriser une démocratie efficace, inclusive et transparente. …En savoir plus
Mit der Unterstützung des United Nations Democracy Fund startete JDH 2019 ein zweijähriges Pilotprojekt in Mali, um die Leistungsfähigkeit von Medien und Presseorganisationen zur Förderung einer effektiven, inklusiven und transparenten Demokratie zu stärken.

2. JHR beteiligt sich an der Einbindung von Frauen in die nationale Versöhnung in Mali
Journalists for Human Rights – 18.06.2022
Um zur Verbesserung der Beteiligung und Einbindung von Frauen in den nationalen Versöhnungsprozess in Mali beizutragen, organisierte JHR in Zusammenarbeit mit der Mission zur Unterstützung der nationalen Versöhnung (MARN) eine Informations- und Dialogrunde zum Thema „Frauen und nationale Versöhnung in Mali: Wie können die Hindernisse für ihre Einbindung und Beteiligung beseitigt werden“.
1. JDH Mali vom Nationalen Übergangsrat in Audienz empfangen
Journalists for Human Rights – 29.04.2022
Um die Interventionen und Beiträge von JHR zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der Menschenrechte in Mali bekannt zu machen …

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Foto (c) jhr.ca: Les participantes de la table ronde d’information et de dialogue au travail – Die Teilnehmerinnen des Runden Tisches über Information und Dialog bei der Arbeit

2. JHR participe à l’inclusion des femmes dans la réconciliation nationale au Mali
Journalists for Human Rights – 18.06.2022
Afin de contribuer à l’amélioration de la participation et de l’inclusion des femmes dans le processus de réconciliation nationale au Mali, JHR, en collaboration avec la Mission d’Appui à la Réconciliation Nationale, a organisé une table ronde d’information et de dialogue sur le thème : « Femmes et Réconciliation nationale au Mali: Comment éliminer les obstacles à leur inclusion et participation? ». Weiterlesen

GEGEN DAS VERDERBEN DER FRÜCHTE – Aïssata Diakité se bat pour les ressources non exploitées du Mali

Comment une entrepreneuse lutte contre la décomposition de fruits
jonathanfischer.wordpress.com – 26.08.2022
Une agronome du Mali retourne dans son pays natal et crée sa propre entreprise. Elle conserve les fruits qui autrement pourriraient – et fournit la solution à un problème majeur.
…Voilà la traduction en français par google.

ZABBAAN, DAS STARTUP, DAS MALI IN FLASCHEN ABFÜLLT – Zabbaan, la formule pour commercialiser les fruits du Mali en bouteille
MALI-INFOS berichtete bereits 2017/18 zweimal über die taffe Unternehmerin.
TAFFE JUNGUNTERNEHMERIN PRODUZIERT FRUCHTSÄFTE – Bel exemple d’une femme entrepreneure dans les jus de fruits
Wunderbar und toll für Mali, dass sie so erfolgreich ist!

So kämpft eine Unternehmerin gegen das Verderben
jonathanfischer.wordpress.com – 26. August 2022
Von JONATHAN FISCHER
Eine Agrarwissenschaftlerin aus Mali kehrt in ihre Heimat zurück und baut eine eigene Firma auf. Sie macht Früchte haltbar, die sonst vergammeln würden – und liefert die Lösung für ein großes Problem.

Foto (c) Jonathan Fischer: Aïssata Diakité in Bamako

Am Stadtrand von Malis Hauptstadt Bamako steht inmitten von Feldern und Brachen ein zweistöckiger Kasten. Gleich nebenan entladen kleine Boote am Nigerufer ihre Fracht. Nur eine löchrige Piste führt hierher. Die Mauern sind vom roten Staub eingefärbt. Auf einer Werbetafel am Eingang glänzen bunte Saftflaschen. „Zabbaan – le secret de ma journée“ steht darauf, „Zabbaan – das Geheimnis meines Tages“. Weiterlesen

NONSONDI BATÉ, LKW-FÜHRERIN, KÄMPFT GEGEN ÜBERKOMMENE ROLLENBILDER – Nonsondi Baté se bat contre contre les stéréotypes traditionnels

null
Illustration: Lomedy Mhako (für das Afrika-magazin „trans.continental – African-European reflections“ ein Magazin mit zahlreichen Infografiken und Texten auf Deutsch und Englisch. Entstanden in einem taz-online-workshop mit jungen Journalist*innen aus 15 afrikanischen Ländern. Daraus stammt der folgende Bericht #1.)

1. Frauen in die erste Reihe
taz – 22.02.2022
In Mali sind Frauen den Männern traditionell untergeordnet. Doch sie wehren sich erfolgreich gegen überkommene Rollenbilder.
2. (Aus dem Archiv) Nonsondi Baté: erste Frau in Mali am Steuer eines großen LKWs
Delta News – 18.03.2016
…Sie ist außergewöhnlich, weil sie sich in einer Branche durchgesetzt hat, die ausschließlich Männern vorbehalten ist, nämlich dem Führen großer Lastwagen. Ihr Name ist Nonsondi Baté.

DEUTSCH WEITER (#2 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. VERSIONEN DER BEIDEN EINTRÄGE

1. Les femmes au premier rang !
taz – 22.02.2022
Au Mali, les femmes sont traditionnellement subordonnées aux hommes. Mais elles se défendent avec succès contre les rôles traditionnels.
Par Arahan dite Simone Dakouo (De Bamako)
En bambara, la langue la plus parlée au Mali, il existe un proverbe : „Mussoya yé mougnou ni sabali yé“, – „Être femme, c’est supporter et pardonner“. Ce proverbe a fait „beaucoup de mal aux femmes“, écrit la féministe malienne Nana Alassane Touré. L’oppression commence là où „l’effort de pardonner est unilatéral et où seule la femme est en position de renoncer“. Weiterlesen