Partie 1: Le départ de Edouard Baer / Der Aufbruch
Partie 2: L’arrivée de Edouard Baer / Die Ankunft
Edouard Baer bei den Dogon !!!
overblog (Rezension) – 06.01.2009
Edouard Baer war am 5. Januar 2009 auf France 2 in der Sendung von Frédérique Lopez: „Rendez-vous en terre inconnue“, im „Land der Dogon“ eingeladen. Der Schauspieler war am 24. März 2008 nach Westafrika aufgebrochen, ins Herz der Republik Mali. Er hat von dort 10 Videos mitgebracht, die seinen 2-wöchigen Aufenthalt in einem abgelegenen Dorf dokumentieren, in der Familie des Patriarchen Ama Ibé, mit Molibé, Yama, Amadongo, Gouno…
gedreht von Luc Marescot. DEUTSCH WEITER (übersetzt mit DeepL.com/Translator) UNTER DEN WEITEREN TEILEN 3 – 10
Edouard Baer chez les Dogons !!! overblog – 06.01.2009
Critique par Christian Balefan
Edouard Baer avait rendez-vous, le 5 janvier 2009 sur France 2 dans l’émission de Frédérique Lopez : „Rendez-vous en terre inconnue“, au „Pays des Dogons“. L’acteur est parti le 24 mars 2008 vers l’Afrique de l’Ouest, au coeur de „La République du Mali“. Weiterlesen →
1. Mali: Mindestens 30 Zivilisten bei einem Angriff im Zentrum des Landes getötet
RFI – 04/12/2021 – 14:02
Die Bilder sind unerträglich. Der teilweise ausgebrannte Transportlaster wurde am Rand einer Straße gefunden. 1a. Mehr als 30 Tote bei Angriff in Mali Deutsche Welle – 04.12.2021
Mutmaßliche Dschihadisten haben in Mali mindestens 31 Zivilisten getötet und viele weitere verletzt. 2. Kommuniqué der Übergangsregierung über den Angriff von Bandiagara
maliweb – 04.12.2021
Die Übergangsregierung von Mali informiert die nationale und internationale Öffentlichkeit darüber, dass am Freitag, den 03. Dezember 2021, zwischen 09.00 und 10.00 Uhr morgens in der Region Bandiagara ein bewaffneter Angriff auf einen Lastwagen verübt wurde, der auf dem Weg zum Markt von Bandiagara war. DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN UND DEM VIDEO
1. Mali: au moins trente civils tués dans une attaque dans le centre du pays RFI – 04/12/2021 – 14:02
Par Serge Daniel, notre correspondant à Bamako
Les images sont insoutenables. Le camion de transport, en partie calciné, a été retrouvé au bord d’une route. A l’intérieur, des corps d’une trentaine de civils méconnaissables. Parmi eux, des femmes et des enfants.
On compte également des survivants blessés mais aussi des portés disparus.
Foto (c) AFP/François Xavier Marit: Une rue près de la ville de Bandiagara – Eine Straße nahe der Stadt Bandiagara in der malischen Region Mopti
1. Bandiagara: 8 Gendarmen getötet, 5 weitere bei gleichzeitigen Angriffen verletzt
Le Républicain – 1. März 2021
8 tote Gendarmen, 5 weitere Verwundete, so lautet die Bilanz des gleichzeitigen Angriffs auf den Stützpunkt des Detachements Dialoubé in Bandiagara und auf die Gendarmerieschwadron desselben Ortes, wie die malische Armee mitteilte. 2. Reise im Dogon-Land ins Herz von Dan Na Ambassagou
Le Point – 11.03.2021
REPORTAGE. Die Selbstverteidigungsgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsgleichung des Dogon-Landes. Sie organisiert sich neu, während sie darauf wartet, dass der Staat seinen vollen Platz wieder einnimmt.
Von Olivier Dubois
Drissa Poudiougou steht gerade wie ein I. Das Gewehr quer über seiner Brust, die Hände an den Seiten, die Schultern gerade, er steht bereit…..Weiter auf der google-Übersetzung der Website DEUTSCH VON #1 WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN
1. Bandiagara : 8 gendarmes morts, 5 autres blessés dans des attaques simultanées Le Républicain – 1 Mar 2021
8 gendarmes morts, 5 autres blessés, c’est le bilan de l’attaque simultanée contre la base du détachement de Dialoubé sis à Bandiagara et l’escadron de la gendarmerie de la même localité, selon l’armée malienne.
Des sources indiquent que les assaillants ont pu emporter des équipements militaires.
Le bilan provisoire fait état de neuf (09) gendarmes tués et 9 autres gendarmes ont été blessés, dont certains gravement.
2. Mali : voyage en Pays Dogon au cœur de Dan Na Ambassagou
REPORTAGE. Partie intégrante de l’équation sécuritaire du Pays Dogon, le groupe d’autodéfense se réorganise en attendant que l’État reprenne toute sa place.
Foto (c) lepoint/Olivier Dubois: Dan Na Ambassagou, groupe d’autodéfense au cœur du Pays Dogon, se réorganise en formant ses recrues au combat et en les sensibilisant au droit humanitaire. Ici, Drissa Poudiougou avec le casque de son grand-père datant de la Première Guerre mondiale. – Dan Na Ambassagou, eine Selbstverteidigungsgruppe im Herzen des Dogonlandes, organisiert sich neu, indem sie ihre Rekruten im Kampf ausbildet und ihr Bewusstsein für das humanitäre Recht schärft. Hier Drissa Poudiougou mit dem Helm seines Großvaters aus dem Ersten Weltkrieg.
LePointAfrique – 11/03/2021 à 08h04
Par Olivier Dubois, correspondant à Bamako
Drissa Poudiougou se tient droit comme un I. Weiterlesen →
Endlich mal wieder gute Nachrichten! Auch die nächste, aus Timbuktu, lässt Hoffnung aufkeimen. Nach so vielen schlimmen Meldungen über Zusammenstöße und Überfälle mit unfassbar vielen Toten in den vergangenen Monaten. Die konnte man auch in hiesigen Medien verfolgen, dagegen nirgendwo eine Meldung über Friedensverhandlungen und Erfolge in Mali. Mit den MALI-INFORMATIONEN möchte ich in diese Lücke springen, so wie zu Beginn des Blogs vor 10 Jahren die zu füllende Lücke sich auf jedwede Nachricht über Mali erstreckte.
1. Hoffnung auf Entspannung zwischen den Peulh- und Dogon-Gemeinschaften in Zentral-Mali
RFI – 27/01/2021 um 23:29
Nach Vermittlung durch das Zentrum für Humanitären Dialog, einer Schweizer NGO, wurden kürzlich drei humanitäre Abkommen unterzeichnet. Die Vertreter dieser Gemeinschaften, zwischen denen sich die Konflikte in den letzten Jahren vervielfacht haben, haben diesen Texten zugestimmt, die sie zu einer Stabilisierung der Situation in 11 der 16 Gemeinden verpflichten. 2. Ein neues Friedensabkommen in Zentralmali
RFI – 08/02/2021 – 18:56
In Mali wurde am 7. Februar, im Kreis Bankass, im Zentrum des Landes, ein neues Friedensabkommen unterzeichnet. Es betrifft die Communities der Dogon, Dafing und Peulh in sieben Gemeinden. 3. Friedensabkommen im Kreis Koro zwischen Peulh und Dogon
RFI – 27/02/2021 – 02:48
In Mali wurde am 25. Februar in Koro, im Zentrum des Landes, ein neues Friedensabkommen unterzeichnet. DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM 3. FOTO
1. Espoir de détente entre les communautés peule et dogon dans le centre du Mali RFI – 27/01/2021 à 23:29
Trois accords humanitaires ont récemment été signés, suite à une médiation du Centre pour le dialogue humanitaire, une ONG suisse. Des représentants de ces communautés, entre lesquelles les conflits se sont multipliés ces dernières années, ont approuvé ces textes qui les engagent à une stabilisation de la situation dans 11 des 16 communes.
Foto (c) RFI/David Baché: Au Mali, des bergers Peuls avec leurs animaux – Peulh-Hirten in Mali mit ihren Tieren
Foto (c) RFI/DeAgostini: Des fermiers dogons en train de travailler (Image d’illustration) – Dogonbauern bei der Landarbeit
Sory Bamba: Malian music’s forgotten great AFP – 15.11.2020
Sory Bamba, a Malian music pioneer, spends his days ensconced in the courtyard of his home in the old quarter of Mopti, a town in the centre of the country on the edge of the Sahara.
One of the original modernisers of Malian music, the 82-year-old infused traditional sounds with funk and jazz. He was also a dedicated talent scout. ENGLISCH WEITER UNTER DEM LETZTEN FOTO
Musique: Sory Bamba, trop modeste pour être une star AFP – 16.11.2020 à 10:00
Par Amaury HAUCHARD
Modernisateur de la musique du pays dogon, insatiable expérimentateur et découvreur de talents depuis un demi-siècle: avec un peu moins de modestie, le musicien malien Sory Bamba aurait pu devenir une star de la scène africaine comme ses compatriotes Ali Farka Touré ou Salif Keïta.
Foto (c) AFP/Michele Cattani: Le musicien malien Sory Bamba dans la cour de sa maison à Mopti, dans le centre du Mali, le 26 mai 2020 – Der Musiker Sory Bamba im Hof seines Hauses in Mopti, am 26. Mai 2020
Lösung der Krise im „Zentrum“ von MALI : Spannungen im interethnischen Zusammenleben aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels
Le Matin – 09.10.2019
“ Zwischengemeinschaftliche Konflikte in Zentralmali: Warum funktioniert die Fülle von Lösungen nicht?“ ! Unter diesem Titel hat Herr Ousmane Kornio eine Studie für das Programm „Policy Paper“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES, August-September 2019) erarbeitet. Sie wirft deutlich die Problematik der Krise im „Zentrum“ von Mali auf. Und die ist nach Ansicht des Autors umfassender als ein „einfaches Sicherheitsproblem“. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL RESOLUTION DE LA CRISE AU «CENTRE» DU MALI : Des tensions interethniques de cohabitation dues aux effets des changements climatiques Le Matin – 09.10.2019
Par Moussa Bolly
«Conflits intercommunautaires au Centre du Mali : Pourquoi la batterie de solutions ne fonctionne pas ?» ! Tel est le titre d’une étude réalisée par M. Ousmane Kornio au compte du programme «Policy Paper» de la Fondation Friedrich Ebert (FES, août-septembre 2019). Weiterlesen →
2. Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen den Communities der Peulh, Dogon und Dafing der Gemeinde Ouenkoro im Kreis Bankass in Mali
hd/Centre for Humanitarian Dialogue – 16.08.2019
Die Gemeinschaften der Peulh, Dogon und Dafing der Gemeinde Ouenkoro im Kreis Bankass der Region Mopti haben am Freitag, den 16. August 2019, ein Friedensabkommen unterzeichnet, das den seit mehr als einem Jahr bestehenden innergemeinschaftlichen Konflikt beendet. 1. Friedensvereinbarungen zwischen bewaffneten Gruppen von Peulh und Dogon in Zentralmali
AFP – 05.08.2019 um 23:00
Am Rande eines Besuchs von Premierminister Boubou Cissé wurden Abkommen über die „Einstellung der Feindseligkeiten“ von den bewaffneten Gruppen der Peulh und Dogon unterzeichnet. DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
2. Signature d’un accord de paix entre les communautés peulh, dogon et dafing de la commune d’Ouenkoro du Cercle de Bankass au Mali hd/Centre pour le dialogue humanitaire – 16.08.2019
Les communautés peulh, dogon et dafing de la commune d’Ouenkoro, dans le Cercle de Bankass dans la région de Mopti au Mali, ont signé, vendredi 16 août 2019, un accord de paix mettant un terme au conflit intercommunautaire qui les oppose depuis plus d’une année.Weiterlesen →
Unsicherheit im Zentrum Mali: Notsituation in Sangha gegenüber dem Ansturm der Binnenvertriebenen
RFI – 17-06-2018 um 05:04
Die Unsicherheit in Zentral-Mali fordert weiterhin Opfer. Diese Woche noch wurde die Unterpräfektur von Bankass geplündert. Wegen Anschlägen dschihadistischer Gruppen und Konflikten in der Gemeinschaft müssen Tausende von Menschen aus ihren Häusern fliehen. Die Stadt Sangha zum Beispiel, im Kreis Bandiagara, ist seit einem Monat Zufluchtsort für mehr als 2.200 Menschen. DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Insécurité dans le centre du Mali: détresse à Sangha face au flux de déplacés RFI – 17-06-2018 à 05:04
L’insécurité continue de faire des victimes dans le centre du Mali. Cette semaine encore, la sous-préfecture de Bankass a été saccagée. Entre les attaques de groupes jihadistes et les conflits communautaires, des milliers de personnes doivent fuir leur domicile. La ville de Sangha par exemple, dans le cercle de Bandiagara, accueille plus de 2 200 personnes depuis un mois.
Foto (c) BluesyPete/Wikipedia: Vue de Sangha au Mali, en novembre 2007 – Blick auf Lehmhäuser im Zentrum von Sangha, November 2007
1. Die folgende Erklärung findet sich auf der Seite des Ministeriums für die Förderung der Frauen, Kinder und Familien von Mali
6. Februar: Internationaler Tag für die Abschaffung der Frauenbeschneidung “ Null Toleranz gegen FGM“
Warum ist heute der Internationale Tag für die Abschaffung der weiblichen Beschneidung? Der 6. Februar wurde zum „Internationalen Tag der Bekämpfung der Exzision, Null Toleranz gegen FGM“ ausgerufen… DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN LETZTEN FOTOS
"Quand le village se réveille" est un projet de collecte et de diffusion de traditions et de la culture malienne à travers des images, des audios, des vidéos, et textes et des témoignages des sages: la culture malienne à la portée de tous à travers les TIC.