PISTORIUS UND SCHULZE IN MALI – La visite des deux ministres allemand.e.s au Mali

2. Bilaterale Zusammenarbeit: Der deutsche Verteidigungsminister in Koulouba
Aujourd’hui-Mali – 20.04.2023
Oberst Assimi Goïta, Präsident der Transition und Staatschef, hat dem deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius am Freitag, den 14. April 2023, eine Audienz gewährt.
Er wurde von seiner Kollegin aus dem Ministerium für Zusammenarbeit, Wirtschaft und Entwicklung, Svenja Schulze, begleitet. Ziel des Besuchs war es, sich über die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mali und Deutschland auszutauschen.
0. Pistorius und Schulze besuchen Minusma-Stützpunkt
Deutschlandfunk – 13.04.2023
Bundesverteidigungsminister Pistorius und Entwicklungsministerin Schulze sind am zweiten Tag ihrer Sahel-Reise im Norden Malis eingetroffen.
1c. Schulze: „Deutschland bleibt in Mali präsent“
Deutsche Welle – 13.04.2023
Die Sicherheitslage in Mali wird sich nach dem Abzug der Bundeswehr keinesfalls verbessern. Doch die Bundesentwicklungsministerin will ihre Arbeit dort fortsetzen.
1a. Entwicklungszusammenarbeit: Deutschland scheidet aus der MINUSMA aus, wird aber seine Hilfe für Mali fortsetzen
Journal du Mali – 15.04.2023 um 14:31
Mit rund 1400 Soldaten ist Deutschland der größte Beitragszahler der EU im Rahmen der UN-Stabilisierungs-Mission MINUSMA (Blauhelme). Seit der Ankunft der Russen in Mali ist Berlin jedoch der Ansicht, dass die Bedingungen für eine weitere Beteiligung an der MINUSMA nicht mehr gegeben sind.
1b. Minusma: Das größte westliche Kontingent zieht sich zurück
Le Jalon – 15. April 2023
Von Maliki Diallo
Der Rückzug Deutschlands aus der Minusma nimmt immer konkretere Formen an. Bei einem Arbeitsbesuch in Mali informierte der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius seinen malischen Amtskollegen, dass er „sehr bald den Plan für den Rückzug“ seines Landes aus der UN-Mission „vorstellen“ werde.

DEUTSCH WEITER (#1a,#1b,#2 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

2. Coopération bilatérale : Le ministre allemand de la Défense à Koulouba
Aujourd’hui-Mali – 20 Avr 2023
Le colonel Assimi Goïta, président de la Transition, chef de l’Etat, a accordé vendredi 14 avril 2023, une audience à Boris Pistorius, ministre de la Défense de la République fédérale d’Allemagne. Il était accompagné par son collègue de la Coopération, de l’Economie et du Développement, Svenja Schulze. L’objectif de cette visite était d’échanger sur l’avenir de la coopération entre le Mali et l’Allemagne.
Weiterlesen

DER ABZUG DER DEUTSCHEN SOLDATEN (BIS 2024) BEDEUTET NICHT DAS ENDE DES DEUTSCHEN ENGAGEMENTS IN MALI – Le retrait des militaires allemands de la Minusma n’est pas la fin de l’engagement au Mali

2. Minusma, Zweifel machen sich bei den Vereinten Nationen breit
maliweb – 21 Jan 2023
In einem Bericht, der in den nächsten Tagen in New York dem UN-Hauptquartier vorgelegt werden soll und aus dem RFI in wesentlichen Auszügen berichtet, wird deutlich, dass die Vereinten Nationen Zweifel daran haben, ob die Präsenz der Blauhelme in Mali aufrechterhalten werden soll.
1. Dietrich Pohl, der deutsche Botschafter in Mali über den Abzug der deutschen Soldaten aus der Minusma: “ Das bedeutet nicht das Ende des deutschen Engagements in Mali…“
Le Républicain – 29 Nov 2022
Die Ankündigung des schrittweisen Abzugs der deutschen Truppen, die im Rahmen der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) eingesetzt sind, bis Mai 2024 ist laut Dietrich Pohl, dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mali, nicht gleichbedeutend mit dem „Ende des deutschen Engagements in Mali“.
In einem Interview mit den malischen Medien am Freitag, den 25. November 2022, in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Mali äußerte sich der deutsche Botschafter über den Abzug der im Rahmen der Minusma eingesetzten deutschen Truppen.
1b. Wie es für die Bundeswehr in Mali weitergeht
Deutsche Welle – 31.12.2022
Für die Bundeswehr bricht wohl das letzte volle Jahr des Mali-Einsatzes an: Im Mai 2024 soll der Abzug beendet werden. Doch die Sahel-Region bleibt gefährlich – deswegen beginnt ein neuer Einsatz im Nachbarland Niger.

DEUTSCH (#1a,#2 VON MIR VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ARTIKELN

2. Minusma, le doute gagne l’ONU
maliweb – 21 Jan 2023
Dans un rapport qui sera présenté dans les prochains jours à New York au quartier général de l’ONU dont RFI rapporte des larges extraits, il apparaît clairement que les Nations unies s’interrogent sur l’opportunité de maintenir la présence des Casques bleus au Mali.
( *) Tous les détails au commentaire, en anglais) Weiterlesen

MALI’S KULTUR AUF DER DOCUMENTA FIFTEEN – Mali à la documenta 15, RDV de l’art contemporain en Allemagne

Die documenta 15 hat mehr zu bieten als Streit um „people’s justice“.
La documenta 15 a plus au programme que des querelles autour de „people’s justice“.

Z.B. die Kollektive aus Mali: Fondation Festival sur le Niger & le maître marionnettiste Yaya Coulibaly avec son équipe.

1. Documenta 15: Die Stiftung Festival sur le Niger vertritt Mali in Deutschland
konexionculture.com – 16.06.2022
Die Documenta, eines der wichtigsten Treffen für zeitgenössische Kunst, findet vom 18. Juni bis 25. September 2022 zum 15. Mal in Kassel, Deutschland, statt. Mali wird durch die Stiftung Festival auf dem Niger mit einer großen Kohorte malischer Künstler vertreten sein. Das gesamte Ökosystem des Festivals sur le Niger wird für die Dauer dieser weltweiten Veranstaltung dorthin exportiert.
2. Aufbau des Pavillons Maaya Bulon – ein Ort der Kunst und des Zusammenlebens (Video)
3. SEGOU ANW KA SÔ – Ségou unser Haus
18.06.2022
Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Ségou, Nouhoun Diarra, nimmt seit dem 17. Juni an der 15. Auflage der DOCUMENTA in Kassel teil.
4. Perspektivwechsel: Kunst aus Afrika auf der documenta
Deutsche Welle – 18.06.2022
Die „documenta fifteen“ stellt die westliche Deutungshoheit über die Kunst in Frage. Der afrikanische Kontinent spielt dabei eine wichtige Rolle. Und hatte noch nie einen so prominenten Auftritt in Kassel wie 2022.

DEUTSCH WEITER (#1,#3IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN LETZTEN FOTOS

1. Documenta 15: La Fondation Festival sur le Niger représente le Mali en Allemagne
konexionculture.com – 13.06.2022
Par Youssouf Koné
L’un des plus importants rendez-vous concernant l’art contemporain, « Documenta », se tiendra pour la 15e fois, du 18 juin au 25 septembre 2022 à Cassel en Allemagne. Le Mali y sera représenté à travers la Fondation du Festival sur le Niger, avec une importante cohorte d’artistes maliens. C’est tout l’écosystème du festival sur le Niger qui y sera exporté le temps de cet événement d’envergure mondiale.
Initié en 1955 par l’artiste Arnold Bode et l’historien de l’art Werner Haftmann, Documenta, qui entend « documenter l’art contemporain » selon la vision de ses initiateurs, est considéré aujourd’hui comme l’une des importantes manifestations au monde, dédiée à l’art moderne. Il se tient tous les 5 ans en Allemagne.

Weiterlesen

MALI SANYA – SAUBERES MALI, EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BOTSCHAFT – Un projet de recyclage des déchets financé par l’ambassade d’Allemagne au Mali

MALI SANYA
Ambassade d’Allemagne au Mali – 26.04.2022  
Que faire des déchets, plastiques, cartons, verres, bref des poubelles❓🧐

👉 Le projet „Mali Sanya“ (sanya = propreté en bamanankan, ndlr) financé par l’Allemagne 🇩🇪 s’engage à assainir l’environnement en recyclant les déchets, afin d’en produire des bancs d’école, des chaises, des corbeilles, ou encore des produits artisanaux. Et en passant, le projet crée de l’emploi!

Weiterlesen

EU STOPPT DIE AUSBILDUNG VON MALISCHER ARMEE UND NATIONALGARDE; BAMAKOS ENTSCHEIDUNGEN SOLLTEN RESPEKTIERT WERDEN – À l’adresse de l’UE et Berlin: Il faudra respecter les choix de Bamako concernant la coopération

2. EU setzt Militärausbildung in Mali aus
Deutsche Welle – 11.04.2022
Die Europäische Union beendet vorerst ihre militärische Ausbildungsmission im westafrikanischen Krisenstaat Mali.
1. „Deutschland hat eine wichtigere Rolle übernommen, als manche in Berlin glauben“
Süddeutsche Zeitung – 9. April 2022, 16:53
Auf Deutschland wächst der Druck, weiter militärisch in Mali engagiert zu bleiben. El-Ghassim Wane, Sondergesandter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, der die Stabilisierungsmission Minusma in Mali führt, bezeichnete Deutschlands Beitrag unter anderem zur Lageaufklärung in dem Land als „extrem hilfreich“ und notwendig im Kampf gegen islamistische Terrorgruppen.
3. Kooperation: Berlin fordert Ende der Zusammenarbeit mit den Russen, Bamako verweist auf die Notwendigkeit, seine Entscheidungen zu respektieren
Lerepublicainmali – 15.04.2022
Der malische Regierungschef erteilte der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock eine Absage, als sie ihn aufforderte, die Zusammenarbeit mit den Russen einzustellen,

DEUTSCHE ARTIKEL WEITER (#3 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

3. Coopération : Berlin réclame la fin de la coopération avec les Russes, Bamako rappelle la nécessité de respecter ses choix
Lerepublicainmali – 15.04.2022
Le chef du gouvernement malien a donné une fin de non-recevoir à la ministre allemande des Affaires étrangères Annalena Baerbock qui lui demandait de cesser de collaborer avec les Russes, selon un article de rti.info publié ce 14 mars.
Après une rencontre avec le colonel Assimi Goïta, la ministre des Affaires étrangères allemande Annalena Baerbock a exprimé devant des journalistes la crainte de “crimes de guerre massifs” contre les populations civiles maliennes, suivant un “schéma” observé, selon elle, de la part des forces russes en Syrie ou en Ukraine.

Foto (c) Kay Nietfeld/dpa: Le 14 avril 2022 à Bamako, Anna-Lena Baerbock avec Abdoulaye Diop – Annalena Baerbock gibt in Bamako mit Abdoulaye Diop, Übergangsaußenminister der Republik Mali, eine Pressekonferenz.

Son homologue malien, Abdoulaye Diop, a demandé en sa présence qu’on se garde de tout “amalgame” et affirmé la nécessité de respecter les choix de son pays. Weiterlesen

MAN KANN NICHT DAVON AUSGEHEN, DASS DEUTSCHLAND FRANKREICH FOLGT – On ne peut pas présumer que l’Allemagne se solidarise avec la France

(Aujourd’hui, pour une fois, nous publions un commentaire d’auteure.)
Le message d’un ami malien le 17.02.2022 :
„Je viens d’apprendre que les troupes allemandes vont quitter le Mali. Malheureusement, c’est une triste nouvelle. Sous prétexte de solidarité européenne, la République fédérale d’Allemagne a préféré se ranger du côté de la France. Mais elle a oublié qu’elle était la première nation à reconnaître le Mali comme un État libre, souverain et indépendant, bien avant la France….“.
Malheureusement, c’est à cause d’informations de presse mal comprises et mal interprétées que de telles ambiguïtés sont apparues. On ne peut pas simplement présumer que l’Allemagne rompt son mandat. Les discussions à ce sujet sont nombreuses, les opinions sont très diverses, mais la décision ne sera prise qu’en mai, lorsque le Bundestag prolongera – ou non – le mandat.
Mais la présence allemande au Mali n’est pas seulement militaire. Le pays soutient depuis des années des projets de coopération au développement par le biais de la GIZ, la société allemande de coopération internationale. Sans parler des nombreuses ONG et de leurs initiatives, dont les membres sont devenus des ami.e.s. Cela, on n’y renonce pas.
Ce qui est par ailleurs aussi valable pour la France, sans doute.

(Heute veröffentlichen wir ausnahmsweise mal einen Autorinnenkommentar.)
Die Nachricht eines malischen Freundes am 17.02.2022:
„Ich habe gerade erfahren, dass die deutschen Truppen Mali verlassen werden. Leider ist dies eine traurige Nachricht. Die Bundesrepublik Deutschland schloss sich unter dem Vorwand europäischer Solidarität lieber der Seite Frankreichs an. Aber sie vergaß, dass sie die erste Nation war, die Mali lange vor Frankreich als freien, souveränen und unabhängigen Staat anerkannte….“
Leider ist es durch missverständliche und missverstandene Pressemeldungen zu solchen Unklarheiten gekommen. Man darf nicht einfach unterstellen, dass Deutschland sein Mandat abbricht. Es wird viel darüber diskutiert, es gibt sehr verschiedene Meinungen, aber entschieden wird darüber erst im Mai, wenn der Bundestag das Mandat verlängert – oder nicht.
Aber die deutsche Präsenz in Mali ist ja nicht nur militärisch. Das Land unterstützt seit Jahren Projekte der Entwicklungszusammenarbeit durch die GIZ, die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Ganz zu schweigen von den zahlreichen NGOs mit ihren Initiativen, deren Mitglieder zu Freunden geworden sind. Das gibt man nicht auf.
Was übrigens sicher auch für Frankreich gilt.

1. Bundespräsident Steinmeier lobt den Senegal als Stabilitätsanker
Deutsche Welle – 21.02.2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält sich derzeit im Senegal auf. [Der senegalesische Präsident Macky Sall hat die Bundesrepublik Deutschland eindringlich ersucht, ihre Truppen in Mali stationiert zu lassen. „Mali darf nicht im Stich gelassen werden“, hat er erklärt.]
2. Macky Sall drängt Deutschland, in Mali zu bleiben, nachdem Frankreich verjagt wurde
maliactu – 22 Februar 2022
Der senegalesische Präsident Macky Sall, amtierender Präsident der Afrikanischen Union (AU), drängte Deutschland am Montag, sein Engagement in der UN-Mission in Mali aufrechtzuerhalten, während Berlin nach der Ankündigung des französischen Abzugs seine Bedenken äußert.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM LETZTEN FOTO (#2 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG)

1. Le Sénégal exhorte l’Allemagne à maintenir ses troupes au Mali
– „Le Mali ne peut pas être abandonné“, a déclaré le Président sénégalais lors d’un point de presse conjoint avec son homologue allemand
Dakar (Agence Anadolu)/maliweb – 22.02.2022
Par Alioune Ndiaye
Le Président sénégalais, Macky Sall, a exhorté lundi la république fédérale d’Allemagne à maintenir ses troupes au Mali, pays en proie à une grave crise sécuritaire.

Foto (c) dpa/Kristin Palitza: Entraînement militaire allemand à Koulikoro – Deutsches Militärtraining (EUTM) in Koulikoro


Weiterlesen

AB MORGEN SIND IN DEUTSCHLAND DIE SCHULEN GESCHLOSSEN: CORONA EINDÄMMEN – Les écoles en Allemagne sont fermées pour endiguer le virus corona; les mesures prises au Mali

Kampf gegen das Coronavirus: RDJM unterstützt das Gesundheitsministerium
maliweb – 13. März 2020
Die hochaktuelle Coronavirus-Epidemie hat weltweit Tausende von Todesfällen und Infizierten verursacht und so den Minister für Gesundheit und Soziales, Michel Hamala Sidibé, gezwungen, bedeutende Maßnahmen zur Eindämmung zu ergreifen, die Menschen betreffen, die aus dem Ausland kommen.

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Coronavirus : comment attrape-t-on le Covid-19 ?
maliweb – 14.03.2020
Après avoir touché une très grande partie de la Chine, le coronavirus Covid-19 s’est propagé dans le monde entier. (En Allemagne, plus de 5300 personnes sont touchées par le virus, et 10 sont mortes; dans le monde 162.400 cas dans plus de 130 pays, dont 5.662 sérieux, et plus de 6.000 morts. Les chiffres du 15 mars. Les écoles en Allemagne seront fermées du 16 mars jusqu’au 20 avril, ndlr) …En lire plus

Lutte contre coronavirus : Le RDJM apporte son soutien au ministère de la santé
Par Siaka DIAMOUTENE
maliweb – 13 Mar 2020
L’épidémie du coronavirus qui défraie la chronique a fait des milliers de morts et de personnes infectées à travers le monde entier, obligeant ainsi le ministre de la Santé et des Affaires Sociales, Michel Hamala Sidibé à prendre d’importantes mesures relatives au confinement des personnes venues de l’extérieur.
Au regard de l’ampleur et des pertes en vie humaines que l’épidémie est entrain de causer à l’extérieur, le Réseau pour le Développement de la Jeunesse Malienne (RDJM) déclare apporter son soutien aux dispositifs de préventions mises en places par les autorités maliennes contre le coronavirus.
Pour le secrétaire général de cette organisation de la société civile, Mamadou Dabo, l’objectif de rendre hommage au Président de la République, le premier ministre et le ministre de Santé et des affaires sociales pour les multiples efforts déployés jusque-là pour prémunir notre pays contre cette épidémie. Weiterlesen

PRÄSIDENT KEÏTA TRIFFT KANZLERIN – Le président du Mali rencontre la chancelière allemande

1. Mali: Das Staatsoberhaupt ruft zur Industrialisierung seines Landes auf
Bamako ( Niarela ) – 09.02.2019
Während eines Besuchs in Deutschland vom 7. bis 9. Februar traf der malische Präsident Ibrahim Boubacar Keïta (IBK) mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen.
2. Merkel sichert Mali weitere Unterstützung zu
Bundesregierung – 08.02.2019
Die intensive Zusammenarbeit mit Mali wird fortgesetzt, sagte Bundeskanzlerin Merkel beim Besuch von Staatspräsident Keïta in Berlin.

DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG VON #1) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

1. Mali : le chef de l’Etat appelle à l’industrialisation de son pays
Niarela – 09.02.2019
Par Noël N’dong
En visite en Allemagne, du 7 au 9 février, le président malien, Ibrahim Boubacar Keïta (IBK), a rencontré la chancelière Angela Merkel. Il a salué l’engagement de Berlin et souhaité son renforcement sur le plan sécuritaire.
Foto (c) bundesregierung: Staatspräsident Keïta und Kanzlerin Merkel im Bundeskanzleramt, am 08.02.2019
Weiterlesen

DEUTSCHLAND ÜBERNIMMT DAS KOMMANDO DER EUROPÄISCHEN TRAININGSMISSION IN MALI – Prise de commandement de la mission EUTM par l’Allemagne

Obwohl sie sich mit lokalen Reportern unterhält (s. 1. Foto), habe ich in der malischen Presse keinen Artikel über den Besuch von der Leyens in Mali gefunden. Nur der Bericht aus Le Monde (#2) wurde übernommen.
Was bedeutet das?

1. Von der Leyen in Mali: „Die Regierung muss mehr Verantwortung übernehmen“
Bamako (Deutsche Welle) – 12.11.2018
Der Regierungspalast in der Hauptstadt Bamako wurde den Maliern vom ehemaligen libyschen Diktator Gaddafi spendiert. In Chaos und Anarchie enden – so wie Libyen – will Mali natürlich nicht. Aber dafür müsse die Regierung endlich mehr tun, sagt Ursula von der Leyen dem malischen Premierminister Soumeylou Boubèye Maiga. Deutliche Worte.

DEUTSCHER ARTIKEL WEITER UNTER DEM ZWEITEN FOTO

1. Mali : l’Allemagne prend le commandement de l’EUTM
Deutsche Welle – 12.11.2018
La ministre allemande de la Défense, Ursula von der Leyen, boucle une visite de 48h à Bamako pour la prise de commandement par l’Allemagne de la Mission européenne de formation de l’armée malienne (EUTM).

Foto (c) dpa/M.Kappeler: La ministre allemande de la défense interrogée par les médias maliens – Die deutsche Verteidigungsministerin spricht mit lokalen Reportern

Weiterlesen

DER MALISCHE NATIONALFEIERTAG MIT DER NEUEN BOTSCHAFTERIN MALIS IN BERLIN – Célébration de l’indépendance du Mali à Berlin, discours de Mme Oumou Sall Seck

Discours de Madame l’Ambassadeur Oumou Sall Seck à l’occasion de la célébration du 22 septembre 2018
Ambassade du Mali à Berlin – 24.09.2018

Discours de madame Oumou Sall SECK,
Ambassadeur Extraordinaire et Plénipotentiaire
de la République du Mali
auprès de la République Fédérale d’Allemagne
Berlin, le 22 septembre 2018

Monsieur le Représentant du Ministre fédéral des Affaires Etrangères,    
Mesdames et Messieurs les représentants des institutions de la République,    
Excellences, Mesdames et Messieurs les Ambassadeurs, chers collègues,    
Mesdames et messieurs les consuls du Mali en Allemagne,        
Chers compatriotes, chers amis,

C’est avec un grand honneur et un réel plaisir que nous vous accueillons ce jour pour la commémoration du 22 septembre, jour glorieux de notre indépendance. Je voudrais de prime abord remercier toutes celles et tous ceux, amis du Mali et compatriotes qui nous ont fait l’amitié d’être présents à nos côtés.
Weiterlesen