DIE UNSTRITTIGEN PUNKTE DES FRIEDENSABKOMMENS VON 2015 UMSETZEN – Une composante indispensable à une sortie de crise au Mali: l’intégration des ex-combattants, ainsi que le redressement de l’autorité de l’Etat selon l’accord d’Alger

1. Friedensabkommen: Integration von 26.000 Ex-Kombattanten bis 2024
Journal du Mali – 05.08.2022 um 19:28
Nach fünf Tagen intensiver Debatten und Diskussionen schloss das am 1. August 2022 in Bamako begonnene Treffen auf Entscheiderebene der Unterzeichnerparteien des Abkommens für Frieden und Versöhnung am 5. August 2022 seine Arbeiten ab.
2. Mali: Abkommen zur Integration von 26.000 Ex-Rebellen in die Armee
TV5MONDE – 06.08.2022 um 13:12
Der malische Staat und die bewaffneten Gruppen haben die „Integration von 26.000 Ex-Kombattanten“ in die Armee beschlossen, wie aus einem Regierungskommuniqué vom Freitag, dem 5. August, hervorgeht.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Accord pour la paix : intégration de 26 000 ex-combattants à l’horizon 2024
Journal du Mali – 05.08.2022 à 19h28
Après cinq jours d’intenses débats et d’échanges, la réunion de niveau décisionnel des parties signataires de l’Accord pour la paix et la réconciliation, démarrée le lundi 1er août 2022 à Bamako, a clos ses travaux ce vendredi 5 août 2022.  Parmi les conclusions de cette réunion notamment, l’intégration de 26 000 ex-combattants d’ici fin 2024.

Réunissant les parties signataires, la Médiation internationale et la Communauté internationale autour du Comité de suivi de l’Accord (CSA), elle a permis aux participants d’aborder les questions qui fâchent et qui entravent la mise en œuvre efficiente de l’Accord pour la paix, issu du processus d’Alger. Weiterlesen

NEUJAHRSBOTSCHAFT DES MALISCHEN PRÄSIDENTEN OBERST ASSIMI GOITA, AN DIE NATION – Message de vœux 2022 du président de la Transition, le Colonel Assimi GOÏTA

Neujahrsbotschaft 2022 des Übergangspräsidenten: Oberst Assimi GOÏTA ruft zu einer gemeinsamen Vision der Ideale des Übergangs auf
Maliweb – 01.01.2022
Meine lieben Landsleute,
an der Schwelle zum neuen Jahr richte ich an Euch alle, im In- und Ausland, meine herzlichsten Wünsche für Glück, Wohlstand und Gesundheit, ein langes Leben, aber auch und vor allem für Stabilität.
Das vergangene Jahr war für Mali wohl am schwierigsten seit Beginn des Übergangs.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Message de vœux 2022 du président de la Transition: le Colonel Assimi GOÏTA appelle à une vision partagée des idéaux de la Transition
maliweb – 1 Jan 2022
Mes chers compatriotes,
Au seuil du nouvel an 2022, j’adresse à vous tous, de l’intérieur comme de l’extérieur, mes vœux ardents de bonheur, de prospérité, de santé et de longévité, mais aussi et surtout de stabilité.
L’année écoulée aura été des plus éprouvantes pour le Mali au regard des évènements vécus depuis le début de la Transition. C’est l’occasion pour moi de prier intensément Allah le miséricordieux, afin qu’il renforce la paix sociale, l’unité, la cohésion et la sécurité sur l’ensemble du territoire national.
Weiterlesen

TROTZ ALLER WIDERSPRÜCHLICHKEITEN IST DAS WICHTIGSTE FÜR MALI JETZT EINE ERFOLGREICHE ENDPHASE DER NATIONALEN VERSAMMLUNGEN – Les ANR: malgré toutes les contradictions qui existent au Mali, le plus important est de réussir la phase finale des assises

Widersprüchliche Lage in Mali: Trotz Gewalt und Repression breite Beteiligung der Bevölkerung an nationalen Versammlungen
Sahel-Blog – 23.12.2021
Die gesellschaftliche Lage in Mali ist unverändert dramatisch: Zum einen spitzt sich die Gewalteskalation immer weiter zu – insbesondere im Zentrum des Landes. … Zum anderen ist die aus einem Doppelputsch hervorgegangene Übergangsregierung in jüngerer Zeit erheblich unter Druck geraten, ungeachtet dessen, dass sie weiterhin über großen Rückhalt in der breiten Bevölkerung verfügt.

DEUTSCH WEITER UNTER DER DANKENSWERTERWEISE VOM AUTOR ERSTELLTEN FRZ. VERSION

Situation contradictoire au Mali : malgré la violence et la répression, large participation de la population aux rassemblements nationaux
Sahel-Blog – 23.12.2021
Par Olaf Bernau (Afrique-Europe-Interact/Allemagne)
La situation sociale au Mali est toujours aussi dramatique : d’une part, l’escalade de la violence ne cesse de s’intensifier – en particulier dans le centre du pays – et d’autre part, la situation politique est toujours aussi tendue.

Foto (c) Kaouru Magassa/RFI: Dans une rue de Bamako, une affiche promeut les assises nationales de la refondation, début décembre 2021. – Ein Plakat ruft an einer Straße Bamakos Anfang Dezember 2021 zur Teilnahme an den ANR (Neugründungskonferenzen) auf.

Weiterlesen

Malis Roadmap für dauerhaften Frieden hat lobenswerte Ziele: doch sie reicht nicht weit genug (engl.) – La feuille de route du Mali pour une paix durable

La feuille de route du Mali pour une paix durable ne va pas assez loin en dépit de ses objectifs louables
THE CONVERSATION – 27.08.2021 15:15
Par Stephen L. Esquith, Professor of political theory and global ethics, Michigan State University

Avant le coup d’État militaire de 2012, le Mali était cité en exemple pour sa transition vers la démocratie, en Afrique de l’Ouest. Ce n’est plus le cas.

Foto (c) EFE-EPA/Hadama Diakite: Supporters of the M5 opposition movement show their support for the military junta, calling for a new and inclusive Mali in Bamako in June. – Anhänger der M5-Oppositionsbewegung zeigen ihre Unterstützung für die Militärjunta, im Juni 2021: „NEIN zur Diskriminierung durch das Algier-Abkommen“ – Für ein Neues Mali, wo jede*r zählt“

Les Maliens sont pris en tenailles entre le lourd héritage d’un passé colonial, une économie politique mondiale qui les a appauvris, un gouvernement avec des dysfonctionnements, de violents conflits interethniques et des attaques lancées par des terroristes et par leurs propres forces armées. Weiterlesen

WIE IST EINE STABILISIERUNG MALIS MÖGLICH? (INTERVIEW) – Ce n’est pas sur le plan militaire qu’on pourra pacifier le Mali

Version française en bas

»Frankreich muss sich bewegen«
Neues Deutschland – 02.07.2021, 21:30
Tuareg-Experte Georg Klute hält eine Stabilisierung in Mali für möglich, wenn nicht nur aufs Militär gesetzt wird
Das Interview führte Martin Ling
Bei der Minusma ist der Name Programm: Multidimensionale integrierte Stabilisierungsmission in Mali. Sie läuft seit Juli 2013. Stabilität gibt es nicht, was der jüngste Selbstmordanschlag, bei dem auch zwölf Bundeswehrsoldaten verletzt wurden, gerade wieder gezeigt hat. Warum klappt es nicht mit der Stabilität?
Das liegt vor allem an der Vorgeschichte von Minusma. Vor Minusma begannen die mit Malis Übergangsregierung abgestimmten Militärmissionen Frankreichs – Serval und Barkhane -, um im Norden Malis auf die Tuareg-Rebellion und die danach folgende Übernahme der Region durch islamistische Gruppierungen zu reagieren.

Foto (c) AFP/DAPHNE BENOIT: Barkhane, l’opération française, n’a pas pacifié le Mali. – Schlechte Aussichten: Die französische Operation Barkhane hat Mali nicht befriedet.

Weiterlesen

AUS MALISCHER SICHT: INTERVIEW EINES POLITOLOGEN ZUM HALBEN ÜBERGANG – « L’opinion malienne a du mal à comprendre » (analyse malienne)

Eine nicht ganz aktuelle, aber noch nicht überholte und sehr kenntnisreiche Analyse der Situation in Mali nach dem 2. Putsch.

Une analyse pas tout à fait actuelle, mais quand même pas surpassée en perspectives, de la situation au Mali après le 2ème putsch.

Lamine Savané: „Die malische öffentliche Meinung hat Mühe zu verstehen“
lepoint.fr/afrique / maliweb – 4. Juni 2021
Entschlüsselung. Wie ist die politische und sicherheitspolitische Lage in Mali, die jeden Tag mehr und mehr komplex erscheint, einzuschätzen? Die Analyse des Politologen Lamine Savané.

Lamine Savané : « L’opinion malienne a du mal à comprendre »
lepoint.fr/afrique / maliweb – 4 Juin 2021
DÉCRYPTAGE. Comment appréhender la situation politique et sécuritaire malienne chaque jour de plus en plus complexe ? L’analyse du politiste Lamine Savané.

Foto (c) PHILIPPE DESMAZES / AFP: La coopération militaire avec la force française Barkhane avec le Mali est essentielle dans la lutte contre les groupes terroristes. Sa suspension temporaire ajoute à l’incertitude malienne. Des soldats français de la force Barkhane à GaoDie militärische Zusammenarbeit mit der französischen Barkhane-Truppe in Mali ist im Kampf gegen terroristische Gruppen von entscheidender Bedeutung. Ihre vorübergehende Aussetzung trägt zur Unsicherheit in Mali bei. Französische Soldaten in Gao.

Weiterlesen

FES-ANALYSE MALI UND -UMFRAGE MALI-METRE – Analyse & Nouveau sondage de Mali-Mètre au sujet de la Transition

1. Übergang in Mali: Schule und Unsicherheit im Mittelpunkt der Sorgen, laut einer Meinungsumfrage
Benbere – Dezember 11, 2020
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) veröffentlichte Anfang Dezember die 11. Auflage der Meinungsumfrage Mali-Mètre, die sich mit der laufenden Übergangsphase beschäftigt. Schule und Unsicherheit stehen im Mittelpunkt der von den Befragten geäußerten Sorgen.
Was denken die Malier*innen?“ So lautet der Titel der Studie.
2. (Analyse) Mali
bpb – 05.11.2020
Der Konflikt in Mali ist eine Kombination aus dem Aufbegehren der Tuareg im Norden, einer sozio-ökonomischen Krise und der dschihadistischen Expansion in der gesamten Sahel-Zone.

DEUTSCH WEITER (#1 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Vous pouvez trouver un article sur le 6e numéro de l’enquête d’opinion Mali-Mètre, effectuée en 2015, dans MALI-INFOS – In den MALI-INFORMATIONEN findet sich ein Beitrag über die 6. Auflage der FES-Umfrage:
=> NEUE MEINUNGSUMFRAGE DER FES „MALI-METRE“ ZUM THEMA FRIEDENSABKOMMEN – Nouveau sondage de Mali-Mètre au sujet de l’accord pour la paix, 27.07.2015

1. Transition au Mali : l’école et l’insécurité au centre des préoccupations, selon une enquête d’opinion
Benbere – 11 décembre 2020
Par Aliou DIALLO
La fondation Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) a publié, début décembre, le 11e numéro de l’enquête d’opinion Mali-Mètre, consacré à la transition en cours. L’école et l’insécurité sont au cœur des préoccupations exprimées par les sondés.
« Que pensent les Malien(ne)s ? » C’est l’intitulé de l’étude qui a recueilli les perceptions des Maliens sur les défis majeurs dans un contexte d’instabilité politique et institutionnelle. Weiterlesen

HOFFNUNGSSCHIMMER IN DEN KREISEN KORO UND BANKASS – Lueurs d’espoir dans les cercles de Koro et Bankass dans le centre

Endlich mal wieder gute Nachrichten! Auch die nächste, aus Timbuktu, lässt Hoffnung aufkeimen. Nach so vielen schlimmen Meldungen über Zusammenstöße und Überfälle mit unfassbar vielen Toten in den vergangenen Monaten. Die konnte man auch in hiesigen Medien verfolgen, dagegen nirgendwo eine Meldung über Friedensverhandlungen und Erfolge in Mali. Mit den MALI-INFORMATIONEN möchte ich in diese Lücke springen, so wie zu Beginn des Blogs vor 10 Jahren die zu füllende Lücke sich auf jedwede Nachricht über Mali erstreckte.

1. Hoffnung auf Entspannung zwischen den Peulh- und Dogon-Gemeinschaften in Zentral-Mali
RFI – 27/01/2021 um 23:29
Nach Vermittlung durch das Zentrum für Humanitären Dialog, einer Schweizer NGO, wurden kürzlich drei humanitäre Abkommen unterzeichnet. Die Vertreter dieser Gemeinschaften, zwischen denen sich die Konflikte in den letzten Jahren vervielfacht haben, haben diesen Texten zugestimmt, die sie zu einer Stabilisierung der Situation in 11 der 16 Gemeinden verpflichten.
2. Ein neues Friedensabkommen in Zentralmali
RFI – 08/02/2021 – 18:56
In Mali wurde am 7. Februar, im Kreis Bankass, im Zentrum des Landes, ein neues Friedensabkommen unterzeichnet. Es betrifft die Communities der Dogon, Dafing und Peulh in sieben Gemeinden.
3. Friedensabkommen im Kreis Koro zwischen Peulh und Dogon
RFI – 27/02/2021 – 02:48
In Mali wurde am 25. Februar in Koro, im Zentrum des Landes, ein neues Friedensabkommen unterzeichnet.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM 3. FOTO

1. Espoir de détente entre les communautés peule et dogon dans le centre du Mali
RFI – 27/01/2021 à 23:29
Trois accords humanitaires ont récemment été signés, suite à une médiation du Centre pour le dialogue humanitaire, une ONG suisse. Des représentants de ces communautés, entre lesquelles les conflits se sont multipliés ces dernières années, ont approuvé ces textes qui les engagent à une stabilisation de la situation dans 11 des 16 communes.

Au Mali, des bergers Peuls avec leurs animaux.

Foto (c) RFI/David Baché: Au Mali, des bergers Peuls avec leurs animaux – Peulh-Hirten in Mali mit ihren Tieren

Foto (c) RFI/DeAgostini: Des fermiers dogons en train de travailler (Image d’illustration) – Dogonbauern bei der Landarbeit

Weiterlesen

ERSTES ZUSAMMENTREFFEN DER AKTEURE DES FRIEDENSABKOMMENS IN KIDAL ALS POSITIVES SIGNAL – Les participants de l’Accord d’Alger se réunissent pour la 1e fois à Kidal

2. Mali: Die Partner eines entscheidenden Abkommens treffen zum ersten Mal in einer Hochburg der Ex-Rebellen zusammen
AFP – 11.02.2021 um 19:00
Die Beteiligten des Friedensabkommens von 2015, das als entscheidend für die Stabilisierung des krisengeschüttelten Mali gilt, trafen sich am Donnerstag zum ersten Mal in der symbolträchtigen Stadt Kidal, um dessen Umsetzung voranzutreiben.
1. Mali: die nächste Sitzung des Kontrollkomitees des Abkommens von Algier wird in Kidal stattfinden
RFI – 01/02/2021 um 07:35
Ein Treffen des Kontrollkomitees des Friedensabkommens von Algier (CSA) ist in Kidal angekündigt. Eine Premiere seit der Unterzeichnung des Abkommens, 2015, zwischen den malischen Kriegsparteien.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM ZWEITEN FOTO

2. Mali: les partenaires d’un accord crucial se réunissent pour la 1e fois dans un fief d’ex-rebelles
AFP – 11.02.2021 à 19:00
Par Serge DANIEL
Les partenaires d’un accord de paix jugé crucial pour la stabilisation du Mali en pleine tourmente se sont réunis jeudi pour la première fois dans la ville symbole de Kidal afin d’en faire avancer l’application.

(illustration) Vue aérienne de Kidal où doivent se réunir prochainement les parties prenantes de l'accord d'Alger.

Foto (c) AFP/Souleymane Ag Anara: Vue aérienne de Kidal où doivent se réunir prochainement les parties prenantes de l’accord d’Alger. – Luftansicht von Kidal, wo bald die Beteiligten des Abkommens von Algier zusammentreffen sollen.

Jamais le comité de suivi de l’accord dit d’Alger (pour avoir été négocié dans la capitale algérienne), ne s’était réuni dans cette ville du nord-est du Mali, qui demeure sous le contrôle de l’ancienne rébellion à dominante touareg, depuis sa signature en 2015. (Formellement c’est „l’accord de paix et de reconciliation“, ndlr.) Weiterlesen

ANSPRACHE DES MALISCHEN INTERIMSPRÄSIDENTEN AN DIE NATION – Discours à la nation du président de la transition

BAH N’Daw’s NEUJAHRSANSPRACHE AN DIE NATION 2021
maliactu – Dezember 31.12.2020
„Meine lieben Landsleute zu Hause und in der Diaspora,
Nichtmalier, die unter uns leben,
Vor genau einhundertundeinem Tag wurde ich vor Ihnen als Übergangspräsident vereidigt.
An diesem 31. Dezember 2020 wende ich mich heute Abend an Sie, um Ihnen meine besten Wünsche zum Beginn des neuen Jahres zu überbringen und das Leben der Nation zu beschwören.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

DISCOURS A LA NATION DE SEM BAH A L’OCCASION DU NOUVEL AN 2021
maliactu – 31 décembre 2020

« Mes chers compatriotes de l’intérieur et de la diaspora,
Etrangers qui vivez parmi nous,

Il y a exactement cent un jours, je prêtais serment devant vous en tant que Président de la Transition.
Le président de la Transition, Bah NDaw
En ce 31 décembre 2020, je m’adresse à vous ce soir pour d’une part, vous offrir mes vœux à l’entame de la nouvelle année et d’autre part évoquer la vie de la nation. Weiterlesen