ÜBERLEBENSKAMPF IN MALI, WIDERSPRÜCHLICHES UND VERSTÄNDLICHES – La situation sécuritaire dans le pays et le mandat allemand

1. Die Sicherheitslage im Land und das deutsche Mandat
Der westafrikanische Staat Mali befindet sich seit 2012 in einer schweren politischen Krise, die Sicherheitslage ist extrem instabil. Im Rahmen einer EU- und einer UN-Mission sind auch deutsche Soldaten in Mali, um dabei zu helfen, das Land zu stabilisieren. Die Bundeswehrmandate laufen im Mai aus.
Deutschlandfunk – 26.04.2022
Eine Geschäftsstraße in Bamako, der malischen Hauptstadt. In dieser Gegend verkaufen die Händlerinnen und Händler vor allem Baubedarf.
2. Krisenstaat am Scheideweg
Weil die Übergangsregierung die Nähe zu Russland sucht, stehen die Bundeswehreinsätze auf dem Prüfstand.
Das Parlament – 02.05.2022
Djibril Maïga ist von seinem Schreibtisch aufgestanden, er will von der Kommode zwei Bilderrahmen im DIN A4-Format holen. Der malische Mediziner betreibt mit Kolleginnen und Kollegen eine Gemeinschaftspraxis in der Hauptstadt Bamako.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM FOTO

Die Autorin Bettina Rühl ist freie Afrika-Korrespondentin und war schon mehrmals intensiv in Mali unterwegs, wobei sie stets sehr viele Gesprächspartner erreicht und zu Wort kommen lässt.
Hier finden Sie => frühere Reportagen in den MALI-INFOS (2013 – 2019),
z.B. „Über den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Jihadismus und interethnischen Massakern: exzellent recherchiertes Radiofeature von Bettina Rühl über Mali. Eine Stunde Journalismus, wie er sein sollte: fragend, vorsichtig, alle Seiten hörend. Mehr Militär hilft dort gar nichts.“ (C.Wiedemann)

Foto (c) dpa: La Bundeswehr est engagée au Mali dans la mission de l’ONU (Minusma) et la mission de formation de l’UE (EUTM) – Die Bundeswehr ist in dem westafrikanischen Land an der UN-Mission Minusma und der EU-Ausbildungsmission EUTM beteiligt.

TROUVEZ ICI la version française dans la traduction de google:
1. La situation sécuritaire dans le pays et le mandat allemand
Deutschlandfunk – 26.04.2022
Par Bettina Rühl Weiterlesen

HINTERGRUND: WARUM VIELE MALIER ZORNIG AUF DIE EINMISCHUNG FRANKREICHS IN NORDMALI SIND – Nord du Mali : Les vraies raisons de la colère contre la France

Nordmali: Die wahren Gründe für den Zorn auf Frankreich
Bamako (L’Aube) – 14. August 2017
Von Sambou Diarra
Nach dem Beifall im Jahr 2013 verlor Frankreich schnell die Wertschätzung, die ihm die malische Bevölkerung gezollt hatte. Diese hat den Verdacht, dass Frankreich die Rebellen von Kidal tatkräftig unterstützt.

DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Nord du Mali : Les vraies raisons de la colère contre la France
L’Aube – 14 août 2017
Par Sambou Diarra
Applaudie en 2013, la France a vite perdu l’estime que lui vouaient les populations maliennes. Celles-ci la suspectent de prêter main forte aux rebelles de Kidal. Ainsi, dans les rues de Bamako, on clame désormais haut et fort cette duplicité de l’Hexagone et des manifestations hostiles deviennent fréquentes. Au-delà, des questions sont posées : Que cherche la France au nord du Mali ? Plus précisément : quelles sont les visées de l’Hexagone sur Kidal?

Foto (c) AFP/Archive/Eric Feferberg: Des habitants de Tombouctou fêtent l’arrivée des soldats français et maliens, le 28 janvier 2013 – Bewohner von Timbuktu feiern die Ankunft von französischen und malischen Soldaten im Januar 2013

Weiterlesen

LANDGRABBING IM KREIS KATI: DER WIDERSTAND FORMIERT SICH – Accaparement de terres dans le cercle de Kati: meeting de 30 villages

Gegen Landgrabbing im Kreis Kati: die Bauern läuten die Mobilisierung ein
Bamako ( L’Essor) – 5. April 2016
Frieden und Stabilität in unserem Land hängt zum Teil von der Lösung der Grundstücks- und Landprobleme ab. Dies bedeutet, einen unversöhnlichen Kampf gegen Landspekulanten zu führen und die Praktiken zu stoppen, die Bauern von ihren Ländereien enteignen. Das ist die Überzeugung der Organisation „Verbände für Mali“ (APM).

DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Foto (c) aramata: Travail agricole à Diago (2010)

Foto (c) aramata: Travail agricole à Diago (2010)

Contre l’accaparement des terres dans le cercle de Kati : LES PAYSANS SONNENT LA MOBILISATION
Bamako (L’Essor) – 5 avril 2016
Par BAYE COULIBALY
La paix et la stabilité dans notre pays dépendent en partie de la résolution des problèmes fonciers. Celle-ci suppose une lutte implacable contre les spéculateurs fonciers et l’arrêt des pratiques d’expropriation des paysans de leurs terres. Weiterlesen

SANAMADOUGOU, SAHOU ET GDCM: INVESTOR SIGNALISIERT ERNSTHAFTES VERHANDLUNGSINTERESSE – Modibo Keïta, le propriétaire de M3-SA, est prêt à rendre une partie des terres

Pressemitteilung von Afrique-Europe-Interact
http://www.afrique-europe-interact.net – 28.04.2016
In dem Landkonflikt zwischen Sanamadougou und Sahou (Mali) und dem Unternehmen M3-SA ist eine Lösung in greifbare Nähe gerückt +++ Afrique-Europe-Interact fordert die Afrikanische Entwicklungsbank weiterhin auf, das Gespräch mit M3-SA zu suchen +++ Auch die Malische Regierung und Zivilgesellschaft muss zu einer gerechten Lösung beitragen +++
3. Fall Sanamadougou und Sahou: Die Bevölkerung entscheidet sich für ein unbegrenztes Sit-in
Bamako ( info-matin) – 28.04.2016
1. Enteignung von Land um Sanamadougou und Sahou: die Bevölkerung stellt ein Ultimatum an den Geschäftsführer der GDCM
Bamako (Le Prétoire) – 21. März 2016
Um den Menschen in Sanamadougou und Sahou zu ihrem Recht zu verhelfen, ist das Netzwerk Afrika-Europe Interact auf die Barrikaden gegangen. Es fordert von Modibo Keïta, dem Geschäftsführer von GDCM (Große Getreideverwertungsunternehmen von Mali), die Ländereien der genannten Dörfer, die er sich “illegal“ angeeignet hat, zurückzugeben.
2. Landkonflikt zwischen Sanamadougou, Sahou und dem Geschäftsführer von GDCM: Das Netzwerk Afrique-Europe-Interact schreibt an den Präsidenten der Republik
Bamako (22. September) – 21. März 2016
Offensichtlich wie erschlagen vom Landkonflikt zwischen den Bewohnern von Sanamadougou und Sahou und dem Wirtschaftsmagnaten Modibo Keïta, Geschäftsführer von GDCM, hat das Netzwerk Afrique-Europe-Interact beschlossen, dem Präsidenten der Republik zu schreiben.

DEUTSCHE ARTIKEL (#1,2,3 VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Foto (c) bamada.net: Des champs des riziculteurs dans l'Office Du Niger

Foto (c) bamada.net: Des champs des riziculteurs dans l’Office Du Niger

Annotation (17.03.16):
Ces deux localités sont situées dans la commune rurale de Sibila, dans la région de Ségou, en zone Office du Niger. Sanamadougou est un village d’environ 3 000 habitants et Saou en compte 2 000. Les deux communautés affirment qu’elles vivent et cultivent ces terres depuis des siècles. L’entreprise agro-industrielle «Moulin Moderne du Mali» est basée dans la ville de Ségou. Elle a commencé à aménager et planter sur les terres dans la zone en 2010. L’entreprise a été créée le 31 juillet 2009 et fait partie du «Groupe Keita» qui est composé de 3M, de la société «Grand distributeur céréalier du Mali (Gdcm)» et du Complexe agropastoral et industriel (CAI). Les villageois se sont regroupés en association et comptent bien demander des comptes à Modibo Keïta.
Source: La rédaction de niarela.net
Selon les deux chefs de village, les populations veulent la restitution pure et simple de leurs terres de cultures (plus de 863 hectares) pour leur permettre de les exploiter pendant la campagne agricole 2016-2017.
Source: Le Républicain, 21 mars 2016

3.  Affaire Sahou et Sanamadougou: la population opte pour un sit-in illimité
Bamako (info-matin) – 28.04.2016
Par Sidi Dao
Pour être en possession de leurs terres de culture confisquées «illégalement», depuis 2012, par le patron des Moulins modernes du Mali-Sa, Modibo Keita, les populations de Sahou et de Sanamadougou, en zone office du Niger, ont opté pour une stratégie de sit-in illimité, sur lesdits espaces jusqu’à la satisfaction totale de leurs préoccupations.
Cette nouvelle stratégie de lutte, dans ce conflit qui a débuté depuis quelques années, a été lancée, le 18 avril dernier, dans le village de Sahou. Weiterlesen

FELDBESETZUNG IN SANAMADOUGOU UND SAHOU GEGEN LANDGRABBING – La population fait front à la prise des terres

Un activiste de Bamako a publié à l’occasion de l’occupation commencée le 18 avril une vidéo de 03:45 minutes, une reportage sur la première grande manifestation tenue le 16/06/2015 à Sanamadougou.
Journée de réflexion sur la prise des terres de Sahou et Sanamadougou dans la zone office du Niger au Mali, le 16 juin 2015


Published on Apr 18, 2016 by Bouba Gakou, Bamako
Deutsche Version unter dem Beitrag!

D’autres articles de la presse locale vont suivre!
Artikel der malischen Presse siehe HIER!

Hintergrund und Vorschau bei / Plus de détails sur Sanamadougou et Sahou
=> afrique-europe-interact
=> in MALI-INFORMATIONEN

4. TAG FELDBESETZUNG IN SANAMADOUGOU UND SAHOU
betterplace.org – 22.04.2016
Von Volker Mörchen
Am Montag (18.04.) haben die beiden Dörfer Sanamadougou und Sahou in Mali mit der Besetzung ihres Landes begonnen. Genauer: Mit der Besetzung des Landes, das ihnen 2010 von dem Investor Modibo Keita geraubt wurde und das sie seitdem nicht mehr betreten konnten (wobei hinzugefügt werden sollte, dass der Investor indirekt auch von Geldern aus der deutschen Entwicklungszusammenarbeit profitiert). Weiterlesen

LANDRAUB AUF AFRIKANISCH – L’accaparement de terres à l’africaine

Aufschlussreicher Artikel über Landraub durch afrikanische Eliten.
Mehr als die Hälfte aller Menschen auf dem Kontinent verdienen ihren Lebensunterhalt durch die Landwirtschaft. In Mali liegt der Anteil dieser Menschen bei 80 %. Viele von ihnen pflanzen nur an, was sie brauchen, und verkaufen das wenige, was an Überschuss bleibt. Landraub ist aber auch in Mali nicht unbekannt (siehe Links im gelben Kasten weiter unten).

Article instructif sur l’accaparement des terres par des citoyens africains bien connectés. Au Mali, 80 % de la population tirent leur subsistance de la terre, par l’agriculture. L’accaparement des terres y est également à l’ordre du jour (voir les liens dans le cadre jaune plus bas).

Der Landraub in Afrika, über den man nichts hört
Übersetzung: Danke an AfrikanewsArchiv No.2
africasacountry – 13. November 2015, von Grieve Chelwa
In der anhaltenden weltweiten Debatte über Einkommen und Vermögensungleichheit ist eine wenig bekannte Tatsache, mit besonderer Bedeutung für Afrika und mit weit reichenden Folgen, unter dem Radar durchgerutscht: Land in Afrika, das in der Vergangenheit vielen verfügbar war, wird immer mehr in den Händen von wenigen konzentriert.

DEUTSCH (VON AFRIKANEWSARCHIV VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM GELBEN KASTEN
Das englische Original wurde hier ebenfalls abgedruckt wegen der vielen weiterführenden Links (siehe ganz unten).

Les accaparements de terres en Afrique dont on n’entend pas parler
Merci pour la traduction à AFRIKANEWSARCHIV
africasacountry – 13 novembre 2015, par Grieve Chelwa


Société privée des terres dans le comté de Grand Bassa, au Libéria. Image via IPS Nouvelles
Private Ländereien in der Grand Bassa Grafschaft in Liberia

Dans le débat mondial actuel sur le revenu et l’inégalité des richesses, un fait peu connu avec un intérêt particulier pour l’Afrique et avec des conséquences de grande envergure a volé sous le radar: la terre en Afrique, qui a toujours été disponible pour beaucoup, est de plus en plus concentré dans les mains de quelques-uns.

Plus de la moitié de tous ceux qui vivent sur le continent tirent leur subsistance de la terre, par l’agriculture. Weiterlesen

WIDERSTAND IN SAHOU UND SANAMADOUGOU GEHT WEITER – La résistance contre l’accaparement des terres continue

1. Zusammenfassende Darstellung der Geschichte des Widerstands von Sanamadougou und Sahou
aei – September 2015
Seit 5 Jahren kämpfen die beiden Dörfer Sanamadougou und Sahou in Mali gegen die Vertreibung von ihrem Land durch den malischen Großinvestor Modibo Keita. Das transnationale Netzwerk Afrique-Europe-Interact (an dem Basisinitiativen in Mali, Burkina Faso, Togo, Tunesien, Österreich, Deutschland und den Niderlanden beteiligt sind) unterstützt den Protest. … Nachdem sich lange kaum etwas bewegt hat, ist es seit Mai 2014 durch mehrere Aktionen in Mali und Deutschland gelungen, nicht nur den verantwortlichen Investor, sondern auch die malischen Behörden erheblich unter Druck zu setzen.…Weiterlesen
2. Landenteignung in der Region Ségou: Risiko der sozialen Implosion in Sanamadougou und Sahou
Bamako (L’Indépendant) – 2015.07.28
Nichts geht mehr in den Dörfern und Sanamadougou und Sahou in der Region Ségou. Die Bewohner der Ortschaften, deren Felder seit sechs Jahren von dem Wirtschaftsmagnaten Modibo Keïta besetzt sind, haben beschlossen sich nicht mehr so behandeln zu lassen.
3.Widerstand in Sahou und Sanamadougou geht weiter +++ Weitere Aktionen geplant, hierfür werden dringend Spenden gesucht +++ Protestbriefe an die malische Botschaft und das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

DEUTSCHE ARTIKEL WEITER UNTER DEN FRANZÖSISCHEN UND DEM FOTO

Letzter Beitrag zu den Aktionen bzgl. Landgrabbing / Dernier post concernant l’accaparement
=> https://mali4infos.wordpress.com/2015/06/18/landraub-das-dorf-der-landlosen-fordert-die-voellige-streichung-der-20553101/

1.Accaparement de terres a l’office du Niger : Sahou et Sanamadougou maintiennent la pression
Bamako (Le Prétoire) – 27 Juillet 2015
Par Bakary SOGODOGO
Quand bien même les autorités locales leur promettraient de les remettre dans leurs droits dans quelques semaines, les populations de ces deux villages veillent toujours au grain. Weiterlesen

DER WIDERSTAND GEGEN LANDRAUB IN MALI WEITET SICH AUS – Lutte contre l’accaparement des terres : « village des sans terre » tient un sit-in à Bamako


Foto (c) UACDDDD: Des banderoles accrochées à l’intérieur et à l’extérieur de la Bourse du travail
Transparente waren vor der Bourse du Travail angebracht, hier: Nein zur Straflosigkeit – Stoppt die Spekulanten – Respektiert unsere Rechte

1. Kampf gegen Landraub: „Dorf der Landlosen“ hält vor der Gewerkschaftszentrale in Bamako ein Sit-in ab
Bamako (Le Républicain) – 3. Juni 2015
Die CMAT (Malische Konvergenz gegen Landraub), eine Organisation aus fünf Berufsgruppen, die mit vereinten Kräften gegen Landraub kämpft, hält seit gestern Dienstag, 2. Juni 2015 ein Sit-in an der Bourse du Travail ab, um die Anwendung der Empfehlungen zu fordern, die…die seit 2014 verhandelten 10 Forderungspunkte betreffen.
3. Landraub, Enteignung und Bodenunrecht: Marsch von den zuständigen Behörden vereitelt
Bamako ( L’Indépendant) – 2015.06.06
Vom 2. bis 4. Juni verständigten sich die Menschen, die gegen die Enteignung ihrer Ländereien kämpfen, am Gewerkschaftshaus. Dies Treffen … sollte mit einem friedlichen Marsch abgeschlossen werden. Sie wollten damit ihren Überdruss zeigen gegenüber Landraub, Enteignung und dem ihnen widerfahrenen Unrecht durch die Behörden.
4. Landraub: Das „Dorf der Landlosen“ fordert die völlige Streichung der in betrügerischer Absicht erstellten Bodentitel
Bamako (Le Républicain ) – 9. Juni 2015
Gezwungen, den für den 4. Juni 2015 geplanten Marsch zum Amtssitz des Ministerpräsidenten abzusagen, wollen die Organisatoren des „Dorfes der Landlosen“ nicht aufgeben, zumindest nicht bevor die Opfer des Landraubs in ihre Rechte eingesetzt wurden.

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FOTOS

Wie es mit der für den 16.07. im Office du Niger geplanten Aktion der Bewohner von Sanamadougou und Sahou weitergegangen ist, wird in einem gesonderten Eintrag berichtet.

Village des Sans terre du 02 au 04 juin 2015 à Bamako-Mali « Ensemble continuons à agir pour faire respecter nos droits ! » Weiterlesen

SOLIDARITÄTSKUNDGEBUNG IN BERLIN UND CROWDFUNDING FÜR DIE BÄUERINNEN UND BAUERN IM KAMPF GEGEN LANDRAUB – Contre l’accaparement des terres de la population de Sanamadougou et Saou

Plus d’infos dans la boîte jaune – les infos actuelles vont suivre !
Aktuelle Infos siehe im Aufruf unter dem gelben Kasten – Hintergründe folgen!!

MALI-INFORMATIONEN berichtete schon häufiger über den Widerstand der Bäuerinnen und Bauern von Sanamadougou und Saou in der Region Ségou gegen den Raub ihrer Ländereien durch die malische Gesellschaft 3M-SA (die drei M: Moulins modernes du Mali). Seit 5 Jahren kämpfen sie für die Rückgabe.
Unterwegs nach Saou und Sanamadougou im April 2015Für den 2. Juni war dort eine bäuerliche Großaktion geplant – mit anschließendem unbefristetem Sit-in. Diese verschiebt sich jetzt um einige Wochen, da in den beiden Dörfern erst jüngst staatlich bestellte Landvermesser aufgetaucht sind, die mit den Bauern und Bäuerinnen ihre ehemaligen Felder Stück für Stück vermessen. Ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen, ist noch völlig offen.
Die in Berlin von afrique-europe-interact organisierte Unterstützungsdemo findet trotzdem statt, denn einiges spricht dafür, dass der Kampf der Dörfer in den nächsten Wochen oder Monaten erfolgreich ausgehen könnte, zumindest wenn der politische Druck aufrechterhalten bleibt:

2. Juni 2015, 14 Uhr:
Solidaritätskundgebung vor der malischen Botschaft in Berlin
(Kurfürstendamm 72, U-Bahnhof Adenauerplatz)

Außerdem suchen wir im Rahmen einer

Crowdfunding-Spendenkampagne

dringend Spenden für die anstehenden Aktivitäten:
https://www.betterplace.org/de/projects/27746

=> MORE in Mali-Infos:
ZWEI DÖRFER DER REGION SEGOU IN MALI KÄMPFEN GEGEN LANDRAUB – Lutte contre les accaparements de terres au Mali (vidéo) – 16/08/2014

Weiterlesen

BAUER, GEWERKSCHAFTER, AKTIVIST: BAKARY TRAORE AUS KOUROUMA GEGEN LANDGRABBING – Contre l’accaparement des terres: à l’instar du village de Kourouma

En bas après la deuxième photo vous trouverez en français le reportage de 2014 à défaut de la traduction de l’article du réseau aei sur le voyage et les activités de ce mois de mars.

=> MORE Landgrabbing/Accaparement des terres in MALI-INFORMATIONEN

Kämpfer gegen Landgrabbing
taz – 09.04.2015
Am Wochenende soll Bakary Traoré bei einer Klima-Aktionskonferenz in Köln sprechen. Doch kurz zuvor wurde er verhaftet.

Bakary Traoré bei einer Dorfversammlung in Kourouma
Foto (c) taz/privat: Bakary Traoré bei einer Dorfversammlung.

Weiterlesen