VERBESSERUNGEN IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG FÜR DIE MENSCHEN IN 16 DÖRFERN – Amélioration de la qualité des soins dans 16 centres de santé

s.blogfotos

Foto (c) maliweb: Chateau d’eau du CSCom de Yangasso, cercle de Bla – Wasserturm der Krankenstation in Yangasso im Kreis Bla

WaterAid Mali: Sauberes Trinkwasser, Hygiene und Sanitäranlagen für 16 CSCom in den Kreisen Bla und Kati
maliweb – 9 Jan 2023
An insgesamt 16 Gemeindegesundheitszentren (CSCom) wurden im Rahmen des Projekts BESEYA Blon umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

WaterAid Mali : de l’eau potable, l’hygiène et l’assainissement pour 16 CSCom dans les cercles de Bla et Kati
maliweb – 9 Jan 2023
Par Mamadou TOGOLA
Au total, 16 centres de santé communautaire (CSCom) ont bénéficié de grands travaux dans le cadre du projet BESEYA Blon. Un projet de quatre ans, co-financé par l’Organisation Internationale WaterAid, la fondation canadienne One Drop et la fondation américaine Conrad Hilton.
« Pour les consultations de nuit, on utilisait la lumière de torches », Weiterlesen

DER ABZUG DER DEUTSCHEN SOLDATEN (BIS 2024) BEDEUTET NICHT DAS ENDE DES DEUTSCHEN ENGAGEMENTS IN MALI – Le retrait des militaires allemands de la Minusma n’est pas la fin de l’engagement au Mali

2. Minusma, Zweifel machen sich bei den Vereinten Nationen breit
maliweb – 21 Jan 2023
In einem Bericht, der in den nächsten Tagen in New York dem UN-Hauptquartier vorgelegt werden soll und aus dem RFI in wesentlichen Auszügen berichtet, wird deutlich, dass die Vereinten Nationen Zweifel daran haben, ob die Präsenz der Blauhelme in Mali aufrechterhalten werden soll.
1. Dietrich Pohl, der deutsche Botschafter in Mali über den Abzug der deutschen Soldaten aus der Minusma: “ Das bedeutet nicht das Ende des deutschen Engagements in Mali…“
Le Républicain – 29 Nov 2022
Die Ankündigung des schrittweisen Abzugs der deutschen Truppen, die im Rahmen der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) eingesetzt sind, bis Mai 2024 ist laut Dietrich Pohl, dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mali, nicht gleichbedeutend mit dem „Ende des deutschen Engagements in Mali“.
In einem Interview mit den malischen Medien am Freitag, den 25. November 2022, in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Mali äußerte sich der deutsche Botschafter über den Abzug der im Rahmen der Minusma eingesetzten deutschen Truppen.
1b. Wie es für die Bundeswehr in Mali weitergeht
Deutsche Welle – 31.12.2022
Für die Bundeswehr bricht wohl das letzte volle Jahr des Mali-Einsatzes an: Im Mai 2024 soll der Abzug beendet werden. Doch die Sahel-Region bleibt gefährlich – deswegen beginnt ein neuer Einsatz im Nachbarland Niger.

DEUTSCH (#1a,#2 VON MIR VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ARTIKELN

2. Minusma, le doute gagne l’ONU
maliweb – 21 Jan 2023
Dans un rapport qui sera présenté dans les prochains jours à New York au quartier général de l’ONU dont RFI rapporte des larges extraits, il apparaît clairement que les Nations unies s’interrogent sur l’opportunité de maintenir la présence des Casques bleus au Mali.
( *) Tous les détails au commentaire, en anglais) Weiterlesen

GEGEN DAS VERDERBEN DER FRÜCHTE – Aïssata Diakité se bat pour les ressources non exploitées du Mali

Comment une entrepreneuse lutte contre la décomposition de fruits
jonathanfischer.wordpress.com – 26.08.2022
Une agronome du Mali retourne dans son pays natal et crée sa propre entreprise. Elle conserve les fruits qui autrement pourriraient – et fournit la solution à un problème majeur.
…Voilà la traduction en français par google.

ZABBAAN, DAS STARTUP, DAS MALI IN FLASCHEN ABFÜLLT – Zabbaan, la formule pour commercialiser les fruits du Mali en bouteille
MALI-INFOS berichtete bereits 2017/18 zweimal über die taffe Unternehmerin.
TAFFE JUNGUNTERNEHMERIN PRODUZIERT FRUCHTSÄFTE – Bel exemple d’une femme entrepreneure dans les jus de fruits
Wunderbar und toll für Mali, dass sie so erfolgreich ist!

So kämpft eine Unternehmerin gegen das Verderben
jonathanfischer.wordpress.com – 26. August 2022
Von JONATHAN FISCHER
Eine Agrarwissenschaftlerin aus Mali kehrt in ihre Heimat zurück und baut eine eigene Firma auf. Sie macht Früchte haltbar, die sonst vergammeln würden – und liefert die Lösung für ein großes Problem.

Foto (c) Jonathan Fischer: Aïssata Diakité in Bamako

Am Stadtrand von Malis Hauptstadt Bamako steht inmitten von Feldern und Brachen ein zweistöckiger Kasten. Gleich nebenan entladen kleine Boote am Nigerufer ihre Fracht. Nur eine löchrige Piste führt hierher. Die Mauern sind vom roten Staub eingefärbt. Auf einer Werbetafel am Eingang glänzen bunte Saftflaschen. „Zabbaan – le secret de ma journée“ steht darauf, „Zabbaan – das Geheimnis meines Tages“. Weiterlesen

JUNGER MALISCHER INGENIEUR NUTZT GRÜNE KOHLE ZUR UMWANDLUNG VON ABWÄRME IN SAUBEREN STROM – Convertir la chaleur perdue d’un fourneau en électricité propre

1. Mali Primature 🇲🇱 : Der Erfinder Abdoulaye Souaré wurde vom Regierungschef empfangen
Premierminister Choguel Kokalla Maïga empfing am Mittwoch, den 27. Juli 2022, Herrn Abdoulaye SOUARE, einen Ingenieur für erneuerbare Energien und Erfinder des thermoelektrischen Ofens, der Wärme in Energie umwandeln kann.
2. Der Gewinner des 2. Falling Walls Lab Bamako 2022 wird nach Berlin zum Finale fahren
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Westafrika(Senegal) – 20.06.2022
Abdoulaye Souaré wird Mali in Berlin während des großen Falling Walls Lab Finales vertreten.

DEUTSCH WEITER (Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Primature : L’inventeur Abdoulaye Souaré reçu par le chef du gouvernement
Koulouba.com – 29/07/2022
Le Premier ministre Choguel Kokalla Maïga a reçu le mercredi 27 juillet 2022 en audience M. Abdoulaye SOUARE, ingénieur en énergie renouvelable, inventeur du fourneau thermo électrique capable de transformer la chaleur en énergie.
C’est cette innovation technologique que M. SOUARE est venu présenter au Premier ministre et solliciter l’accompagnement du gouvernement. Weiterlesen

BESTÜRZENDER LAGEBERICHT VON OCHA MALI; ERST 11 % DER NÖTIGEN MITTEL FINANZIERT – en images – Travailler ensemble sur l’humanitaire pour donner de l’espoir aux Maliens (OCHA)

OCHA = UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten

OCHA Mali Lagebericht – Letzte Überarbeitung: 13. Juni 2022
370 548 Binnenvertriebene wurden bis zum 30. April 2022 registriert.
1,8 Millionen Menschen werden zwischen Juni und August 2022 unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden.
Etwa 9.000 weitere Haushalte (54.000 Personen) wurden in der Region Ménaka infolge der bewaffneten Gewalt vertrieben.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

OCHA Mali Rapport de situation – Dernière mise à jour: 13 juin 2022
UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs – 13.06.2022
FAITS SAILLANTS

  • 370 548 personnes déplacées internes ont été enregistrées à la date du 30 avril 2022
  • 1,8 million de personnes seront en insécurité alimentaire aiguë entre juin et août 2022
  • Environ 9 000 nouveaux ménages (54 000 personnes) déplacés dans la région de Ménaka suite aux violences armées

=> Téléchargez le rapport (7,77 Mo)
+ The Humanitarian Response Plan for Mali
=> PLAN DE RÉPONSE HUMANITAIRE (21,5 Mo)

Foto (c) Alassane Sarr: Des filles dans une école du site de Socoura pour les personnes déplacées à Mopti – Mädchen in einer Schule in Socoura, einem Lager für Binnenflüchtlinge in Mopti.

Weiterlesen

BUNDESWEHREINSATZ IN MALI (ANALYSE) – La mission de la Bundeswehr au Mali est loin d’être en vain

Mission de la Bundeswehr au Mali : un expert explique pourquoi il n’a pas échoué
Une évaluation par le commandant en chef, le colonel Mike Werner
Vous trouvez la traduction du site web en français par google ICI

Bundeswehr-Einsatz in Mali: Experte erklärt, warum er nicht erfolglos ist
web.de/magazin – 18.03.2022, 11:14
Es ist in den Hintergrund gerückt, aber auch an anderen Orten auf der Welt herrscht Krieg: Noch bis Ende Mai läuft das aktuelle Mandat der Bundeswehr im westafrikanischen Mali.
Der deutsche Bundestag muss entscheiden, wie es dort weitergehen soll. Frankreich hat den Abzug seiner Kampftruppen bereits angekündigt.
Hat der Einsatz vor Ort die Situation überhaupt verbessert? Einsatzführer Oberst Mike Werner gibt eine Einschätzung.
Von Marie Illner

Foto (c) Jörg Böthling: Des engins de la Bundeswehr sont stationnés au camp Castor, près de Gao au Mali, dans le cadre de la mission de l’ONU „Minusma“. – Fahrzeuge der Bundeswehr sind im Rahmen der UN-Mission „Minusma“ im Camp Castor in der Nähe von Gao in Mali stationiert.

Weiterlesen

FRAUEN KÄMPFEN FÜR EIN TEXTILPROJEKT IN KATI … UND BAUMWOLLBAUERN GEGEN DAS EMBARGO – Les femmes se battent pour un projet textile à Kati … et les producteurs du coton contre l’embargo

2. Hafen von Nouakchott: Baumwollballen aus Mali werden verschifft
L’Informateur – 02.03.2022
Eine außergewöhnliche Erntekampagne, eine außergewöhnliche Situation. Mali steht an der Spitze der Produzenten des weißen Goldes. Aber die von der Cédéao verhängten Sanktionen, insbesondere die Schließung der Grenzen, hatten große Schwierigkeiten für den Export von Rohbaumwolle mit sich gebracht. Eine Umgehungslösung wurde gefunden.
1. In Kati hilft der Verein Faïda den Frauen, sich einen Weg in die Textilbranche zu weben (Video)
voa – 09.03.2021
In Kati, einem Vorort von Bamako, hilft eine in ihrer Art einzigartige Werkstatt Frauen dabei, sich Fähigkeiten in der Baumwollverarbeitung anzueignen und finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.
(Aus dem Archiv) Sikasso: In Yorosso hat Karangana keine Baumwolle
Benbere – 17 September 2020
Vor einigen Monaten hatten Akteure im Baumwollsektor bekannt gegeben, dass sie ihren Anbau für die Erntesaison 2020-2021 einschränken würden.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) NEBEN ODER UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

2. Port de Nouakchott : Les balles de coton malien expédiées
L’Informateur – 2 Mar 2022
Une campagne exceptionnelle, situation exceptionnelle. Le Mali caracole en tête des producteurs de l’or blanc. Mais les sanctions imposées par la Cédéao, notamment la fermeture des frontières avaient fait peser de gros risques sur l’exportation du coton brut. Une solution de contournement est trouvée. L’exportation des 98% de la production – seulement 2% sont transformés sur place – se  fait via le port de Nouakchott. Weiterlesen

MALI FÜHRT AUCH IN DER SAISON 2021/22 DIE LISTE DER AFRIKANISCHEN BAUMWOLLPRODUZENTEN AN – Avec une récolte record du coton, il faut œuvrer à la transformation locale

 

3. Baumwollsaison 2021/2022: Mali, der führende Baumwollproduzent in der FCFA-Zone
Le Témoin – 20.12.2021
Mali wird in dieser Erntesaison 2021/22 (wieder !, Ed.) der führende Baumwollproduzent der afrikanischen FCFA-Zone sein.
2. Internationaler Tag der Baumwolle: Werbung für „Made in Mali“
Maliweb.org – 12 octobre 2021
Anlässlich der Feierlichkeiten zum dritten Weltbaumwolltag am 7. Oktober 2021 organisierten die Akteure des Baumwollsektors eine Konferenz im Hôtel de l’Amitié in Bamako.
1. Mali: Nach einem Alptraumjahr will das Land seine Baumwollproduktion wieder ankurbeln
RFI – 11.03.2021
Im Jahr 2020 brach die Baumwollproduktion in Mali um drei Viertel ein, von 700.000 auf 147.000 Tonnen. Verbittert über eine Senkung des Erzeugerpreises und eine Streichung der Düngemittelsubventionen wandten sich die Baumwollbauern vom weißen Gold ab.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN LETZTEN FOTOS

3. Campagne cotonnière 2021/2022 : Le Mali, premier producteur de coton de la zone franc
Le Témoin – 20/12/2021
Par Amidou Keita
Le Mali sera le 1er producteur de coton de la zone franc africaine pour la campagne 2021/22. Il sera suivi du Bénin, de la Côte d’Ivoire et du Burkina Faso. C’est du moins ce qu’à annoncé, dans un rapport, le département Américain chargé de l’Agriculture (USDA), en date du 26 septembre 2021.
[La zone franc africaine, telle que définie par les estimations de l’offre et de la demande agricole mondiale de l’USDA, comprend dix pays francophones d’Afrique de l’Ouest dont la production totale de coton au cours des trois dernières années classe la région au sixième rang mondial des producteurs de coton.]

Selon le dit rapport, en termes de superficie, le Mali a cultivé 795 000 hectares, soit une hausse de 630 000 hectares (382 %) par rapport à la récolte boycottée de l’année dernière. Weiterlesen

MIT SOLARENERGIE LÄSST SICH LEICHTER BEWÄSSERN – Grâce à l’énergie solaire, l’irrigation peut être plus facile

Futurepomp SF2: Eine neue Bewässerungstechnologie unter Einsatz von Solarenergie
Mali Tribune – 30.10.2021
Emicom, das Malische Unternehmen für Ingenieurwesen, Bau und Wartung hat mit seiner brandneuen solarbetriebenen Bewässerungspumpe namens Futurepomp SF2 eine Innovation im Bereich der Bewässerung vorgestellt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM VIDEO

Futurepomp SF2 : Une nouvelle technologie d’irrigation grâce à l’énergie solaire
Mali Tribune – 30 Oct 2021
Par Zeïnabou Fofana
A l’occasion de la Journée mondiale de l’alimentation, célébrée le 15 octobre 2021, l’Entreprise Malienne d’Ingénierie, de Construction et de Maintenance (Emicom) a innové dans le domaine de l’irrigation avec sa toute nouvelle pompe d’irrigation solaire appelée Futurepomp SF2. Cette révolution technologique vient faciliter le travail des producteurs.

Weiterlesen

AUCH DER PRÄSIDENT ENGAGIERT SICH IM BRUNNENBAU – Accès à l’eau potable pour les populations rurales grâce au président

Als ich vor 2 Wochen einen Spaziergang ins Dorf Toubana machte, das zu Kati gehört und die meisten frischen Gemüse auf dem dortigen Markt produziert, fiel mir der neue Wasserturm auf, dessen Brunnen von einem Solarmodul betrieben wird. In luftiger Höhe ist dort vermerkt: „Don du Président Assimi Goïta“ (sic!). Wohl auch ein Brunnen von den ersten 90, die er von den zwei Dritteln seines Hoheitsfonds in Höhe von 150 Millionen FCFA pro Monat finanziert, auf die er zu diesem Zweck verzichtete.
Il y a deux semaines, me promenant vers le village de Toubana, un quartier de Kati, qui produit la plupart des légumes frais sur le marché local, j’ai remarqué le nouveau château d’eau dont le puits est alimenté par un panneau solaire. On y voit inscrit en hauteur : „Don du Président Assimi Goïta“.

Zugang zu sauberem Trinkwasser: Präsident Assimi Goïta bringt Erleichterung für die Menschen in Moribila
L’Essor – 29.12.2021
Der Zugang zu Trinkwasser bleibt vor allem in ländlichen Gebieten immer noch eine große Herausforderung. Um dies Problem der Menschen zu entschärfen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern, weihte die Sonderberaterin des Präsidenten des Übergangs, Oberst Assan Badiallo Touré, am vergangenen Wochenende fünf Brunnenbohrungen in der ländlichen Gemeinde Moribila in der Region San ein.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Accès à l’eau potable : Le président Assimi Goïta soulage les populations de Moribila
L’Essor – 29/12/2021
Par Mamadou SY, Amap-Ségou
L’accès à l’eau potable reste toujours un grand défi surtout en milieu rural.En vue d’atténuer les souffrances des populations et d’améliorer leur cadre de vie, la conseillère spéciale du président de la Transition, le colonel Assan Badiallo Touré a procédé le week-end dernier à l’inauguration de cinq forages, dans la Commune rurale de Moribila située dans la Région de San. L’événement s’est déroulé en présence du chef de l’exécutif régional,le colonel Ousmane Sangaré et du maire de la Commune, Moussa Dembélé.

Weiterlesen