FRAUEN ZUERST & WIE SCHAFFT MAN PERSPEKTIVEN FÜR DIE MALISCHE JUGEND – « LES FEMMES D’ABORD » : une foire à Bamako pour l’autonomisation financière des femmes


OXFAM hat zum Weltfrauentag Geschichten von „10 Frauen, die uns inspirieren“, erzählt – um ihre Arbeit zu würdigen. Darunter ist eine junge Frau aus Mali, GOGO BAMBERA, Jugendaktivistin und Geschäftsführerin der Jugendorganisation Coalition 2250.
1. Demokratie braucht junge Menschen
oxfam-Blog – 19.12.2022 / 08.03.2023
Wie erleben junge Menschen die Situation im von Konflikten geschüttelten Mali, was können und wollen sie verändern?
3. Weltfrauentag 8. März 2023: Gleichberechtigung der Geschlechter und Empowerment der Frauen durch Innovation und digitale Technologie stärken
maliweb / UNFPA – 8 Mar 2023
…Das diesjährige Motto des 8. März, dem Internationalen Tag der Frauenrechte, lautet: „Für eine inklusive digitale Welt: Innovation und Technologien für die Gleichstellung der Geschlechter“.
2. Finanzielle Ermächtigung von Frauen: Malische Unternehmerinnen erobern Märkte und Absatzmöglichkeiten
Le Jalon – 5. März 2023
Vom 12. bis 19. März 2023 werden die Unternehmerinnen Malis ihre Kreativität und ihr Know-how auf dem Gelände des BadialanI in der Kommune III des Distrikts Bamako unweit des Stadions Mamadou Konté präsentieren.

DEUTSCH WEITER (#2,#3 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

1. La démocratie a besoin des jeunes
oxfam – 19.12 2022
Weiterlesen

DAS 3. ALBUM VON KADIOLO NABY SOLL EIN LEITFADEN FÜR SOLIDARITÄT SEIN – « Tôgô kadi beye », le nouvel album de Kadiolo Naby dans les bancs

Kultur: Lamissa Bamba, genannt Kadiolo Naby, stellt sein neues Album vor
Mali Tribune – 1 Feb 2023
„Toguo kadi beye“ oder „Tôgô kadi bèye“ ist das dritte Album des Künstlers Lamissa Bamba, genannt Kadiolo Naby.
Das Album wurde am Samstag, dem 28. Januar, im Rahmen einer Pressekonferenz in der Direction nationale de l’Action culturelle (DNAC) Bamako feierlich vorgestellt. Dieses Werk spiegelt das Engagement eines Künstlers für seine Heimat, seine Verbundenheit mit der Musik und mit der malischen Kultur wider.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL


TOGUO KADI BEYE – 19.01.2023 publié sur youtube

Culture : Lamissa Bamba dit Kadiolo Naby, lance son nouvel album
Mali Tribune – 1 Fév 2023
Par Ibrahima Ndiaye
« Toguo kadi beye » ou « Tôgô kadi bèye » est le troisième né de l’artiste Lamissa Bamba dit Kadiolo Naby. Weiterlesen

HEUTE: WELTKAMPFTAG GEGEN WEIBLICHE GENITALVERSTÜMMELUNG – Tolérance zéro: Journée internationale de lutte contre l’excision (MGF)

Dieses wunderbare Chanson von Inna Modja wendet sich nicht explizit gegen FGM, will aber auch Frauen, und Männer, stark machen, für ihre Autonomie zu kämpfen.
Der Kampf gegen FGM lässt sich nicht ohne die Männer führen.
Weiterlesen

WAS DER INTERIMSPRÄSIDENT SEINEN LANDSLEUTEN ZUM NEUEN JAHR MITGAB – Discours du Nouvel An du président de la transition

Neujahrswünsche: Präsident Goïta lobt die Widerstandskraft der Malier und ermahnt sie zu mehr Engagement
L’Essor – 1 Jan 2023 23:04
Der Präsident des Übergangs rief zu wahrer Geschlossenheit und harter Arbeit auf und erklärte, dass der Erfolg von Mali Kura (des neuen Mali) von unserem Zusammenhalt und unserem Elan abhängen wird.

DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Vœux du Nouvel An : Le président Goïta salue la résilience des maliens et les exhorte à plus d’engagement
L’Essor – 1 Jan 2023  23:04
Aussi, tout en appelant à l’union sacrée et au labeur, le président de la Transition a-t-il indiqué que la réussite du Mali Kura dépendra de notre cohésion et de notre ardeur au travail. Le texte intégral

Maliennes, Maliens,
Mes chers compatriotes,
Hôtes du Mali, Weiterlesen

WEIHNACHTSMARKT IN BAMAKO – Marché de Noël à Bamako


Studio Tamani – 23.12.2022
A Bamako, certains marchés de Noël sont bondés de monde ces derniers jours. C’est le cas du Dibidani. Sur place, les commerçants et les clients n’ont pas les mêmes avis sur les prix des articles.
Ils réagissent dans cette vidéo réalisée par 𝐌𝐚𝐡𝐚𝐦𝐚𝐧𝐞 𝐁𝐚𝐛𝐚 𝐊𝐨𝐮𝐧𝐭𝐚.
© 2022 studiotamani.org

In Bamako sind manche Weihnachtsmärkte in den letzten Tagen überfüllt mit Menschen. Dies ist auch auf dem Dibidani der Fall. Vor Ort haben Händler und Kunden unterschiedliche Meinungen zu den Preisen der Artikel.
Sie äußern sich in diesem Video, das von 𝐌𝐚𝐡𝐚𝐦𝐚𝐧𝐞 𝐁𝐚𝐛𝐚 𝐊𝐨𝐮𝐧𝐭𝐚 erstellt wurde.

Auf den Weihnachtsmärkten: Verbraucher beanstanden die hohen Preise für die Artikel
…“Ich möchte meinem Sohn ein Geschenk machen und die Wohnung schmücken und eine schöne Zeit mit ihm verbringen…
Die Preise sind ein bisschen teuer, aber um die Kinder glücklich zu machen, werden wir uns durchringen, etwas zu kaufen.“
„… Tanne, Kugeln, Lichter, Aufkleber wie diese hier … die kosten 3000 F (ca. 4,50 €), und dann hat man auch unterschiedliche Qualität…“
„Wenn man den Markt mit den letzten Jahren vergleicht, ist das völlig anders, weil der Preis der Waren sehr angestiegen ist, und die Verkäufer beklagen sich über die Spritpreise. All das hat die Warenpreise beeinflusst…“
© 2022 studiotamani.org

Mittwoch, 14.12., 18 Uhr: BRENNPUNKT AFRIKA : WAS TREIBT DIE MENSCHEN NACH EUROPA

2. Was treibt die Menschen nach Europa?

Die Zahlen der Geflüchteten steigen seit Monaten wieder an. Viele Menschen kommen aus der Ukraine zu uns, aber auch aus Afrika nehmen die Zahlen wieder zu. Warum eigentlich? Mit dem Autor Olaf Bernau und dem FDP-MdEP Jan-Christoph Oetjen spreche ich über diese Frage. (Christoph Giesa)
Infos und Anmeldung zu Zoom:
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/IL1PO
Und hier auch noch der Link zum Youtube-Stream
Foto (c) aei: La mère d’un migrant noyé en Méditerranée lors d’une manifestation d’Afrique-Europe-Interact à Kita en décembre 2015 – Mutter eines verstorbenen Migranten bei einer Demo von Afrique-Europe-Interact in Kita (Mali) im Dezember 2015
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die letzte Online-Veranstaltung mit Olaf Bernau war am 06.12.2022:
1. How climate crisis and other crises affect (circular) migration processes in the Sahel
Uni Göttingen
in cooperation with AMMODI – African migration, mobility, and displacement
Olaf Bernau (aei) & Moctar Dan Yaye (Niamey, Niger) (discussant)
Abstract
In the Sahel, the human-induced climate change has been noticeable since the end of the 1960s. The two drought catastrophes of 1968-1974 and 1984/1985 have become particularly well known. Both times, hundreds of thousands of people set off, albeit not during but after the drought. And they did not migrate far away, but in the immediate vicinity. Often, climate flight has combined with the circular migration that has been common in the Sahel for centuries anyway, especially among (semi-)nomadic pastoralists. At the same time, there is much to suggest that the climate crisis in the Sahel will continue to worsen. In this context, farmers and pastoralists will continue to resort to local mobility and adaptation strategies. But the climate crisis also has negative consequences for urban regions. And it is there that young, often well-educated people find themselves engaged in long-distance migration, some as far away as Europe. In this sense, the lecture will address the different migration realities in the Sahel, also taking into account that the climate crisis is closely linked to other crises, such as the crisis of the state, democracy and security.

VOIR AUSSI / LESEN SIE AUCH in MALI-INFOS:
AFRIKANISCH-EUROPÄISCHE BEZIEHUNGEN NEU DENKEN : EIN BUCH FÜR DEN WECHSEL DER PERSPEKTIVE
Von Olaf Bernau, erschienen März 2022

MALI VERBIETET VON FRANKREICH FINANZIERTE NGOS NACH DESSEN SUSPENDIERUNG DER ÖFFENTLICHEN ENTWICKLUNGSHILFE – APD suspendue par la France, les ONG françaises suspendues par le Mali

1. Editorial: Die öffentliche Entwicklungshilfe, ultimative Waffe für Frankreich!
Le Pélican – 24 Nov 2022
Am Freitag, den 17. November, veröffentlichten französische Medien, die dem Quai d’Orsay nahestehen, Nachrichten über die Aussetzung der öffentlichen Entwicklungshilfe (Aide Publique au Développement, APD) Frankreichs für Mali.
2. Kommuniqué des Ministerrats vom Mittwoch, dem 23. November 2022
maliweb – 23 Nov 2022
Nach Vorlage des Berichts des Ministers für Territorialverwaltung und Dezentralisierung verabschiedete der Ministerrat den Entwurf eines Dekrets, mit dem die Aktivitäten bestimmter Vereinigungen und Stiftungen auf dem Staatsgebiet der Republik Mali verboten werden.
Die Erfordernisse der Verteidigung, der Unabhängigkeit und der Souveränität Malis im Rahmen der Neugründung des Staates …
In Kurzform:
3. Mali: Frankreich setzt Entwicklungshilfe aus – Mali suspendiert französische NGOs
africa-live – 22.11.2022
Die Übergangsregierung Malis bricht ihr Schweigen nach der Ankündigung Frankreichs, seine öffentliche Entwicklungshilfe für Mali aufgrund der malisch-russischen Militärkooperation und der Gefahr der Zweckentfremdung dieser Hilfe auszusetzen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Man erhält hier in Mali die Auskunft, dass eine solche Zurückweisung für die deutschen NGOs nicht in Frage käme, da man mit Deutschland völlig andere Beziehungen unterhalte als mit der ehemaligen Kolonialmacht. Aber: die Entscheidung, dass Deutschland seine Truppen aus der MINUSMA abzieht, ist ja jetzt am 22.11. von der Bundesregierung getroffen worden. „Geordnet“, bis Mai 2024. Man wird sehen…
Ici, au Mali, il nous est répondu qu’un tel renvoi n’est pas concevable pour les ONG allemandes, car les relations avec l’Allemagne sont totalement différentes de celles avec l’ancienne puissance coloniale. Mais: la décision de l’Allemagne de retirer ses troupes de la MINUSMA a été prise le 22 novembre par le gouvernement fédéral. De façon „ordonnée“, jusqu’en mai 2024. On verra …

VOIR AUSSI : Berlin veut rester impliqué dans le développement du Mali, DW 25.11.2022

Edito : L’APD, l’arme ultime pour la France !
Le Pélican – 24 Nov 2022
Par Gaoussou Madani Traoré, dirpub „Le Pelican“
Le vendredi 17 novembre, des medias français proches du Quai d’Orsay ont publié des nouvelles relatives à la suspension de l’Aide Publique au Développement (APD) de la France en direction du Mali. C’est notamment le cas du quotidien français Le Monde qui cite une source diplomatique hexagonale. Weiterlesen

DIE ÄLTESTE DAME BAMAKOS BEKOMMT BESUCH – Madame N’DIAYE Maïmouna SANGARE, âgée de 113 ans

Monat der Solidarität: Der Übergangspräsident besucht die älteste Bürgerin von Bamako
maliactu – 11. Oktober 2022
In Mali ist der Oktober der Monat der Solidarität und des Kampfes gegen soziale Ausgrenzung. Zu diesem Anlass besucht das Staatsoberhaupt in der Regel die älteste Person der Hauptstadt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Mois de la solidarité : le Président de la Transition a rendu visite à la doyenne d’âge de Bamako
maliactu – 11 octobre 2022
311462723_3565835690306927_7150872215840305411_n
Au Mali, le mois d’octobre est consacré mois de la solidarité et de la lutte contre l’exclusion. À cette occasion, le Chef de l’État rend généralement visite à la personne la plus âgée de la capitale. Weiterlesen

EINE, DIE NICHT FOLGT: INNA MODJA MISCHT POP UND POLITIK – Inna Modja, Inna la Mauvaise, entre Paris et ses racines

Eine, die nicht folgt : Die malische Sängerin Inna Modja mischt Pop und Politik – und verkörpert das Selbstbewusstsein einer neuen Generation afrikanischer Migranten
jonathanfischer.wordpress.com – 24.10.2016
Von JONATHAN FISCHER
Inna Modja darf man als vorbildliche Migrantin bezeichnen. Vor 15 Jahren war die junge Frau zum Literaturstudium aus Malis Hauptstadt Bamako nach Paris gekommen, inzwischen kennt wohl jeder Franzose ihr Gesicht. Sie arbeitete als Model, hat als Duettpartnerin schon mal einen Hit des Chansonniers Jason Mraz befeuert und ist mit einer Rolle in der populären französischen Fernsehserie Pendant ce temps eine nationale Berühmtheit geworden. Eine Karriere als all-französisches Popsternchen also. Was hätte ein Mädchen aus einem bettelarmen Land, in dem die Frauen den Tag mit Wasserholen beginnen und weniger als ein Drittel der Bevölkerung lesen und schreiben gelernt hat, mehr wollen können?
Weiterlesen

GAO, EIN PULVERFASS – Gao dans la tourmente

2. Region Gao: Unsicherheit beeinträchtigt die Handelsaktivitäten
L’Essor – 23 Nov 2022
Die Unsicherheit und der Zustand der Verkehrsader Gao-Sévaré erschweren den Transport von lokalen Produkten in die Regionen im Norden unseres Landes. Denn von der Region Gao aus versorgen sich die anderen (Ménaka und Kidal) mit lokalen Produkten aus den Regionen im Süden Malis, um dann die anderen Orte in ihren Bezirken zu beliefern.
1. In Gao „begegnet man bewaffneten Männern, ohne zu wissen, wer sie sind“
Libération – 8. Oktober 2021
Olivier Dubois wurde in der historischen Handelsstadt, die am Rande des Flusses und der Wüste liegt, entführt. Die Stadt ist übermilitarisiert und wird eigentlich von niemandem kontrolliert.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

2. Région de Gao : L’insécurité affecte les échanges commerciaux
L’Essor – 23 Nov 2022
L’insécurité et l’état de l’axe Gao-Sévaré compliquent l’acheminement des produits locaux vers les régions, dans le Nord de notre pays. En effet, c’est à partir de la Région de Gao que les autres (Ménaka et Kidal) se ravitaillent en produits locaux venant des régions du Sud du Mali, pour ensuite fournir les autres localités de leurs circonscriptions. Dès que la Région de Gao n’est pas approvisionnée, les autres régions en subissent les contrecoups.
Le marché à bétail de Wabaria, qui accueille des forains de 13 villages, en plus de ceux de la Commune urbaine de Gao et ses communes rurales, se tient chaque mardi. C’est une foire à bétail distante de 15 km de la ville de Gao. Elle est fréquentée par les acheteurs et les vendeurs de bestiaux de toutes les autres communes de la région ainsi que ceux de Bamako, du Niger, du Burkina Faso et d’Algérie. «Même si ce marché hebdomadaire n’a jamais été la cible d’attaques terroristes, l’insécurité et l’état de la route de Gao-Sévaré découragent les acheteurs potentiels à s’y rendre, par peur d’être spoliés ou enlevés par des bandits armés qui sévissent dans la zone», affirme le maire de la Commune rurale de Gounzourèye, Abdoul Kader Maïga.
(…) Les villages d’Emnagul et de Djebock, à 70 km de la Commune urbaine de Gao, ne sont pas épargnés par l’insécurité. Souvent, des hommes armés font irruption sur les sites des foires soit pour collecter la zakat soit pour enlever des personnes. «Ces actes barbares ont beaucoup effrayé certains commerçants, surtout ceux en possession de fortes sommes d’argent», déplore Rhissa Ag Mohamed qui souligne que ces actes ont fortement réduit la fréquentation des foires de la Commune. Il regrette l’absence de l’État dans ces localités, ce qui ne permet pas aux autorités communales de collecter les taxes.
PRODUITS POURRIS – Samedi, jour de foire de la Commune rurale de Sonni Ali Ber. Ce marché est fréquenté par les commerçants des Cercles de Gao et de Bourem. Le maire Abdoul Razack Maïga témoigne de la baisse de sa fréquentation à cause de l’insécurité. «Tous ces commerçants viennent à la foire pour acheter du paddy ou des animaux. évidemment, certains aussi approvisionnent le marché en condiments et légumes», dit M. Maïga. «Depuis la crise de 2012, l’incivisme a gagné du terrain. Aujourd’hui, dans nos communes, les citoyens ne paient plus les impôts. Et ceux qui avaient l’habitude de payer leurs taxes ont épousé le comportement des récalcitrants. Pratiquement, aucun Groupement d’intérêt économique (GIE) de la commune n’est à jour», révèle Abdoul Razack Maïga.
Une autre paire de manches pour les commerçants est de réussir à acheminer leurs produits à destination. Avec la dégradation de l’axe Gao-Sévaré et l’insécurité, quasiment tous les produits qui quittent les régions dans le Sud du pays pourrissent avant même d’arriver à Gao. Il s’agit particulièrement des légumes et des tubercules (pomme terre, igname, oignon, gingembre, tomate, choux, banane plantain). «Avec l’état actuel de la route Gao-Sévaré, nous nous sommes rabattus sur les produits qui viennent de l’Algérie et du Niger. Et, c’est la raison pour laquelle tous les produits sont chers sur le marché», commente Boubacar Traoré, ressortissant de Sikasso et vendeur de condiments sur le marché de Gao.
«Tous les produits qui partent de Sikasso pour Gao se décomposent avant même d’arriver à destination. Cela constitue une grande perte pour nous les revendeurs. Tant que la route Gao-Sévaré n’est pas réparée, aucun produit en provenance des régions du Sud, ne pourra arriver à Gao dans un état propre à la consommation», se plaint notre interlocuteur. Il ajoute qu’avec l’insécurité, certains transporteurs ont tout simplement cessé de fréquenter cet axe.
«Cinq camions-remorques de ma belle-sœur ont été calcinés sur l’axe Gao-Douentza», confie Boubacar Traoré. Hamidou Traoré, revendeur de beurre de karité à la Place de Sikasso à Gao, déplore lui aussi l’état de la route et l’insécurité qui défavorisent le ravitaillement du marché de la Cité des Askia en produits locaux originaires des régions du Sud. Seul point de satisfaction pour le commerçant, en période de froid, son beurre de karité «arrive sans fondre».
© 2022 lessor.ml

Analyse / De l’archive
1. A Gao, «on croise des hommes en armes, sans savoir qui ils sont»
Libération – 8 octobre 2021 à 6h59
Par Célian Macé
Olivier Dubois a été enlevé dans la cité commerçante historique, à la lisière du fleuve et du désert. Surmilitarisée, elle n’est en réalité contrôlée par personne.

Foto (c) Jerome Delay/AP: Un checkpoint de l’armée française à Gao, en février 2013 – Ein Checkpont der französischen Armee in Gao im Februar 2013

Weiterlesen