WIE FRANKREICH MALI VERLOR: DAS FATA-MORGANA-BUCH – Un bilan de Rémi Carayol sur 10 ans de présence militaire française

1. Wie Frankreich Mali … und die Sahelzone verlor
Bridges from Bamako – 22.01.2023
Von Bruce Whitehouse
„Das französische Militär, durchdrungen von kolonialer Ideologie und festgefahren in veralteten Schemata des ‚Kriegs gegen den Terror‘, ist unfähig, die Situation richtig zu analysieren.. “ => Google-Übersetzung der website
2. 10 Jahre französische Militärpräsenz in Mali und der Sahelzone: Die Bilanz von Rémi Carayol
Mali Tribune – 14 Jan 2023
Dieser 11. Januar 2023 fällt mit dem 10. Jahrestag der französischen Intervention zur Bekämpfung des Terrorismus in Mali und später in der Sahelzone zusammen. Nach zehn Jahren liefert der Journalist Rémi Carayol in seinem Buch eine Bestandsaufnahme.

DEUTSCH WEITER (#2 IN VON MIR VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

1. How France lost Mali… and the Sahel
Bridges from Bamako – 22.01.2023
By Bruce Whitehouse

“The French military, suffused with colonial ideology and stuck in obsolete schemas of the ‘War on Terror,’ is incapable of correctly analyzing the situation. Caught between French decision-makers unwilling to lose face and African leaders shirking their responsibilities, it is multiplying mistakes and abuses.”
Thus reads a passage (like all passages quoted here, it’s my translation from the original French) at the beginning of Le Mirage Sahélien by French journalist Rémi Carayol.
Weiterlesen

YAYA COULIBALY UND DIE MARIONNETTEN – Le maître marionnettiste Yaya Coulibaly et son oeuvre

Foto (c) Maja Wirkus: Exposition dans Maaya Bulon, mur de marionnettes de la Compagnie Sogolon du Maître Marionnettiste Malien Yaya COULIBALY à Documenta 15 à Kassel / Allemagne – Ausstellung im Vestibule Maaya, die Mauer der Marionetten der Sologon-Companie des malischen Meister-Marionettenspielers und -marionettenbauers Yaya Coulibaly auf der documenta 15 in Kassel

1. Besuch von Herrn Mamou DAFFE in Begleitung des Meisterpuppenspielers Yaya COULIBALY
bei der Ausstellung namens „Marionettenwand“ im Maaya Bulon-Raum auf der Documenta 15 in Kassel am 25.06.2022 – Rückblick in Bildern
Compagnie Sogolon SAS – 26.06.2022
Mamou DAFFE ist Vorsitzender der Stiftung Festival sur le Niger und seit Jahren Initiator dieses Festivals in Ségou, Zentralmali.
2. Über die Marionettensammlung der Compagnie Sogolon
Bart Ouvry (fb) – 19.06.2022
Von Bart Ouvry, Botschafter der Europäischen Union in Mali
„Es ist die Darstellung einer Frau, der Graziösen, Anmutigen. Aber in Wirklichkeit ist es die Darstellung der Gottheit des Wassers, Faro.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Il y a un an jour pour jour:
Spectacle Marionnette pour les enfants déplacés du nord
REGARDEZ la petite vidéo de la Compagnie Sogolon


«… La Paix n’a pas de prix.»

1. Visite de M. Mamou DAFFE en compagnie du Maître Marionnettiste Yaya COULIBALY
à l’exposition dénommée „Mur de marionnettes“ dans l’espace Maaya bulon à Documenta 15 à Kassel – Allemagne – Retour en images
Compagnie Sogolon SAS – 25.06.2022
Weiterlesen

DER 26. MÄRZ: GEDENKTAG & LEGITIMITÄT IM POSTKOLONIALEN MALI – Le 26 mars: commémoration & Légitimité dans un État postcolonial

 

Foto (c) maliweb/Reuters: Au Monument des Martyrs de 1991 à Bamako, le 26 mars 2022

1. Gedenkfeier zum 26. März: Die Tradition wird respektiert
Le Témoin – 29 März 2022
Am 26. März 1991 stürzte Oberstleutnant Amadou Toumani Touré durch einen Militärputsch General Moussa Traoré, der seit 23 Jahren an der Macht war. Dieser Bruch bedeutete nach der Verabschiedung einer neuen Verfassung die Einführung der Demokratie …

2. The mirage of Malian democracy
Bridges from Bamako – March 26, 2022
By Bruce Whitehouse
Today marks 33 years since Mali embarked on its transition from single-party authoritarian rule to multiparty democracy.

DEUTSCH WEITER (#1 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DER MALISCHEN FLAGGE

1. Commémoration du 26 mars : La tradition respectée
Le Témoin – 29 Mar 2022
Par Amidou Keita
Le 26 mars 1991, le lieutenant-colonel Amadou Toumani Touré renversait, par un coup d’Etat militaire, le général Moussa Traoré, au pouvoir depuis 23 ans. Cette rupture consacrait l’avènement de la démocratie, et tout ce qui va avec, après l’adoption d’une nouvelle Constitution. Depuis, la date du 26 mars est commémorée pour rendre hommage aux Martyrs. Weiterlesen

Boubacar Traoré dit Kar Kar: THE BLUESMAN FROM MALI

Foto (c) Label Lusafrica: Boubacar Traoré, légende de la musique malienne – Boubacar Traoré genannt Kar Kar, Legende der malischen Musik

1. Biografie
Boubacar Traoré trägt alle Schönheiten des afrikanischen Blues in sich. Unter den Schätzen der Mandingue-Musik besitzt dieser Diamant den schwarzen Glanz einer außergewöhnlichen Reinheit. Keine andere Stimme als die von „Kar Kar“ – der, der dribbeln kann, ein Spitzname seiner Freunde, die wie er Fußballfans sind – vermischt mit einer so bewegenden Authentizität die Schlammlöcher des Flusses Niger mit denen des Mississippi. Sein autodidaktisches, einzigartiges und unnachahmliches Gitarrenspiel verdankt viel der Kora, von der er sich inspirieren ließ.
2. Das Album SA GOLO (erschienen 1996)
3. Ben De Kadi – Es gibt nichts Besseres als den Frieden
Stück aus dem Album DOUNIA TABOLO (2017)
4. Der Film „Je Chanterai Pour Toi“
2001 drehte der französische Filmregisseur Jacques Sarasin den Dokumentarfilm „Je Chanterai Pour Toi“ über Boubacar Traorés Leben. (in voller Länge)

DEUTSCH WEITER (#1 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM ERSTEN VIDEO

1. Biographie
Boubacar Traoré porte en lui toutes les beautés du blues africain. Parmi les trésors de la musique mandingue, ce diamant possède l’éclat noir d’une exceptionnelle pureté. Aucune autre voix que celle de „Kar Kar“ – celui qui sait dribbler, surnom donné par ses amis, amateurs comme lui de football – ne mêle avec une authenticité aussi émouvante les limons du fleuve Niger à ceux du Mississipi. Son jeu de guitare autodidacte, unique, inimitable, doit beaucoup à la kora dont il s’est inspiré. Mais on y trouve des couleurs et un phrasé qui rappellent ceux des grands bluesmen noirs américains du Sud profond : Blind Willie McTell, Robert Johnson, Muddy Waters…
Weiterlesen

EIN GROSSER GESCHICHTENERZÄHLER, HISTORIKER, ETHNOLOGE – Amadou Hampâté Bâ, celui qui a sauvé une partie des bibliothèques africaines

2. „Amkoullel, l’enfant peul“, lebendiges Fresko eines malischen Jugendlichen im frühen 20. Jahrhundert
Le Monde Afrique / Tabital Pulaaku International – 30.07.2021
Von Kidi Bebey
In diesem 1991 in Frankreich veröffentlichten Meisterwerk verbindet Amadou Hampaté Bâ die Kunst des Geschichtenerzählers mit der Präzision des Historikers und verteidigt leidenschaftlich die afrikanischen Kulturen.
1. Mali gedenkt des 30. Todestages des Schriftstellers Amadou Hampâté Bâ
RFI – 15/05/2021 – 22:10
Mali erinnert sich und würdigt Amadou Hampâté Bâ, der am 15. Mai 1991 starb. Ein Tag des Gedenkens mit einer Konferenz zum Leben und Werk des berühmten malischen Schriftstellers und Ethnologen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Foto (c) AFP: Portrait de l’écrivain malien Amadou Hampâté Bâ (1901-1991) pris à Paris, le 12 avril 1975, lors de la remise du prix littéraire d’Afrique noire, pour son livre „L’Etrange destin de Wangrin“. En 1991, il a reçu ce prix à titre posthume pour Amkullel, l’enfant peul et l’ensemble de son œuvre. Hampaté Bâ est le seul écrivain à avoir reçu deux fois le Grand Prix Littéraire. Der malische Schriftsteller, Historiker und Ethnologe Amadou Hampâté Bâ, aufgenommen in Paris zur Verleihung des Großen Literaturpreises von Schwarzafrika, am 12.April 1975

2. « Amkoullel, l’enfant peul », fresque vivante d’une jeunesse malienne au début du XXe siècle
Le Monde Afrique / Tabital Pulaaku International – 24.07./30.07.2021
Par Kidi Bebey
A la (re)découverte des classiques africains (3) (Série d’été du MONDE Afrique). Dans ce chef-d’œuvre publié en France en 1991, Amadou Hampaté Bâ allie l’art du conteur et la précision de l’historien, défendant avec ardeur les cultures africaines. Weiterlesen

DIE GESCHICHTE IN COMICS HAT NOCH VIELE WEITERE AKTEUR*INNEN – « Racines d’Afrique » à suivre: la série a une nouvelle saison

2. Porträtreihe „African Roots“ der DW: Geschichte erfahrbar machen
africa-live – 12. Mai 2021
Die Porträtreihe African Roots der DW stellt in 50 Porträts Persönlichkeiten der afrikanischen Geschichte vor. Mit afrikanischen Stimmen erzählt, dienen sie als Grundlage für Publikumsdebatten in den Sozialen Medien, im Radio oder an historischen Orten. (Teil 2 der in 2018 begonnenen Serie)
1. Die eigene Geschichte zu kennen bedeutet, die eigene Zukunft wählen zu können
Deutsche Welle – 08.01.2018
Interview mit Prof. Doulaye Konaté

DEUTSCHER ARTIKEL #2 WEITER UNTER DEM LETZTEN FOTO

„AFRICAN ROOTS“, GESCHICHTE DES KONTINENTS IN COMICS – Nouvelle série de BD sur l’histoire africaine: Racines d’Afrique
in MALI-INFOS 13.01.2018

2. Racines d’Afrique : nouvelle saison de la série à succès de la DW sur l’histoire de l’Afrique
Deutsche Welle – 24.02.2020
Le lundi 24 février, la Deutsche Welle a lancé, à Lagos, au Nigeria, la nouvelle saison de „Racines d’Afrique“. Cette émission qui retrace l’histoire de l’Afrique est diffusée sur les réseaux sociaux et à la radio.
African Roots, Key Visual 2020, Picture Teaser Französisch
Le lancement de ce voyage journalistique vers certaines des pierres angulaires de l’histoire africaine a été fait à l’occasion de la semaine des réseaux sociaux à Lagos, au Nigeria. Weiterlesen

DIE DIAMBURU: DIE MENSCHEN, DIE SICH NICHT UNTERWERFEN WOLLEN – Les Diambourou : Esclavage et émancipation à Kayes

Der Welttag gegen die Sklaverei oder Internationaler Tag zur Abschaffung der Sklaverei wurde am 02. Dezember begangen.


Les Diambourou : Esclavage et émancipation à Kayes – Mali (2014) from Ker Doff Productions
L’esclavage fut officiellement aboli au Soudan français (Mali actuel) par l’administration coloniale française en 1905, mais l’émancipation réelle des anciens esclaves fut en réalité un processus beaucoup plus long, qui continua d’être d’actualité bien au-delà de l’indépendance du pays en 1960.
Ce documentaire collecte les mémoires de l’esclavage à Kayes dans l’Ouest du Mali. Il relate l’histoire de ceux et de celles qui résistèrent à l’esclavage par la fuite et la création de nouvelles communautés libres et indépendantes, dans la première moitié du vingtième siècle : les Diambourou.
Ce documentaire est une archive audio-visuelle unique de l’histoire de l’émancipation des esclaves au Mali, qui rend compte des traumatismes vécus par ces communautés.

Die Sklaverei wurde 1905 im französischen Sudan (dem heutigen Mali) von der französischen Kolonialverwaltung offiziell abgeschafft, aber die tatsächliche Emanzipation ehemaliger Sklaven war in Wirklichkeit ein viel längerer Prozess, der weit über die Unabhängigkeit des Landes 1960 hinaus von Bedeutung blieb.
Diese Dokumentation sammelt die Erinnerungen der Sklaverei in Kayes im Westen Malis. Es erzählt die Geschichte derer, die sich der Sklaverei widersetzten, indem sie flohen und neue freie und unabhängige Gemeinschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gründeten: die Diamburu.
Diese Dokumentation ist ein einzigartiges audiovisuelles Archiv der Geschichte der Emanzipation der Sklaven in Mali, die die Traumata dieser Gemeinschaften aufzeigt.
© 2017 Ker Doff Productions

WATCH the video with English subtitles => The Diambourou: Slavery and Emancipation in Kayes (2014)

PEULH UND DOGON IN DEN UNRUHEN IN MALI: DIE GESCHICHTE EINER LANGEN UND AMBIVALENTEN BEZIEHUNG – Peuls et Dogons dans la tourmente au Mali : histoire d’une longue relation ambivalente

Leider keine deutsche Übersetzung, außer => von google

Peuls et Dogons dans la tourmente au Mali : histoire d’une longue relation ambivalente
The conversation – 29.03.2019
Par Dougoukolo Alpha Oumar Ba-Konaré, Institut national des langues et civilisations orientales – Inalco – USPC

Au centre du Mali, dans la moitié Est de la région de Mopti, où des tueries sans précédent se déroulent, il a existé depuis des siècles une cohabitation plus ou moins paisible au gré des circonstances politiques des divers peuples présents.

Des éleveurs Peuls (ici en 2005, au sud de Gao).
KaTeznik/Wikimedia, CC BY-SA

De manière schématique, les Dogons agriculteurs vivent sur les falaises et dans les plaines exondées. Les Peuls sont traditionnellement des pasteurs transhumants, allant des zones arides au delta du fleuve Niger. Dans cette zone, ces deux grands peuples vivent d’échanges de leurs denrées, se complétant les uns les autres. Les Peuls apportent le lait et le fumier ; les Dogons, toutes les denrées alimentaires cultivées. L’écosystème local rend donc chaque communauté dépendante des autres. Weiterlesen

LASST DIE MÄRCHEN NICHT VERSCHWINDEN! – Sauvez les veillées de contes!

Abends werden in Mali keine Geschichten mehr erzählt – eine soziale Lücke
maliennemoi.org – 11. Februar 2019
Geschichten waren schon immer eine Möglichkeit, Kinder mit ihren Pflichten gegenüber anderen in der Gesellschaft vertraut zu machen. … Unglücklicherweise verschwindet diese Praxis mehr und mehr, schreibt die Bloggerin Niamoyé Sangaré.

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL

La disparition des veillées de contes au Mali, un vide social
maliennemoi.org – 11 février 2019
Par Niamoye SANGARE
Les contes ont toujours été un moyen d’éduquer les enfants sur leur devoir envers les autres dans la société. Ils leur permettent également d’apprendre d’avoir des leçons des difficultés de la vie avec les moyens pour les affronter, tout en les divertissant. Malheureusement, cette pratique commence à disparaitre, écrit la blogueuse Niamoyé Sangaré. 
autour du grand-père
Weiterlesen

MACHT MUSIK! Ein Ethnologe versorgt die Menschen in Mali mit Instrumenten. Denn wenn sie ihre Traditionen pflegen können, haben Dschihadisten keine Chance – FAITES DE LA MUSIQUE ! Un ethnologue fournit des instruments aux Maliens contre les djihadistes

Foto (c) J.Fischer: Cours de danse à Kirina – Tanzunterricht in Kirina

Von Jonathan Fischer, zuerst publiziert in  Süddeutsche Zeitung (10.07.2018)

Voir ici la traduction française du site web par google!

Das Hauptquartier der Minusma, der Friedensmission der Vereinten Nationen in Mali, thront wie eine Festung über dem nördlichen Niger-Ufer im Botschaftsviertel von Bamako. Stacheldraht, Scheinwerfer, Schützenpanzer. Wer eintreten will, muss zwei Schranken mit Sprengstoffdetektoren passieren. Aber am Ende schütteln die Sicherheitsoffiziere den Besuchern die Hand – so gehört es sich in Mali nun mal.

Paul Chandler, ein amerikanischer Musikethnologe, soll heute seine Dokumentation „It Must Make Peace“ vorführen. Eine Art kultureller Nachhilfeunterricht für das Personal der Friedensmission. „Militärisch ist dieser Konflikt nicht zu gewinnen“, sagt Chandler, ein weißhaariger Mittvierziger, während sich Offiziere aus aller Welt in die roten Samtsessel des Kinosaals zwängen. „Wer in Mali etwas bewegen will, muss erst einmal die Kultur verstehen.“ Das ist Chandlers Mantra.

Die Lage in dem Land verdüstert sich zunehmend. Weite Teile von Nord- und Zentralmali entziehen sich der staatlichen Kontrolle, Dschihadisten terrorisieren dort die Bevölkerung. Wenn in den Dörfern gefeiert wird, fallen sie…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.275 weitere Wörter