MAN KANN NICHT DAVON AUSGEHEN, DASS DEUTSCHLAND FRANKREICH FOLGT – On ne peut pas présumer que l’Allemagne se solidarise avec la France

(Aujourd’hui, pour une fois, nous publions un commentaire d’auteure.)
Le message d’un ami malien le 17.02.2022 :
„Je viens d’apprendre que les troupes allemandes vont quitter le Mali. Malheureusement, c’est une triste nouvelle. Sous prétexte de solidarité européenne, la République fédérale d’Allemagne a préféré se ranger du côté de la France. Mais elle a oublié qu’elle était la première nation à reconnaître le Mali comme un État libre, souverain et indépendant, bien avant la France….“.
Malheureusement, c’est à cause d’informations de presse mal comprises et mal interprétées que de telles ambiguïtés sont apparues. On ne peut pas simplement présumer que l’Allemagne rompt son mandat. Les discussions à ce sujet sont nombreuses, les opinions sont très diverses, mais la décision ne sera prise qu’en mai, lorsque le Bundestag prolongera – ou non – le mandat.
Mais la présence allemande au Mali n’est pas seulement militaire. Le pays soutient depuis des années des projets de coopération au développement par le biais de la GIZ, la société allemande de coopération internationale. Sans parler des nombreuses ONG et de leurs initiatives, dont les membres sont devenus des ami.e.s. Cela, on n’y renonce pas.
Ce qui est par ailleurs aussi valable pour la France, sans doute.

(Heute veröffentlichen wir ausnahmsweise mal einen Autorinnenkommentar.)
Die Nachricht eines malischen Freundes am 17.02.2022:
„Ich habe gerade erfahren, dass die deutschen Truppen Mali verlassen werden. Leider ist dies eine traurige Nachricht. Die Bundesrepublik Deutschland schloss sich unter dem Vorwand europäischer Solidarität lieber der Seite Frankreichs an. Aber sie vergaß, dass sie die erste Nation war, die Mali lange vor Frankreich als freien, souveränen und unabhängigen Staat anerkannte….“
Leider ist es durch missverständliche und missverstandene Pressemeldungen zu solchen Unklarheiten gekommen. Man darf nicht einfach unterstellen, dass Deutschland sein Mandat abbricht. Es wird viel darüber diskutiert, es gibt sehr verschiedene Meinungen, aber entschieden wird darüber erst im Mai, wenn der Bundestag das Mandat verlängert – oder nicht.
Aber die deutsche Präsenz in Mali ist ja nicht nur militärisch. Das Land unterstützt seit Jahren Projekte der Entwicklungszusammenarbeit durch die GIZ, die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Ganz zu schweigen von den zahlreichen NGOs mit ihren Initiativen, deren Mitglieder zu Freunden geworden sind. Das gibt man nicht auf.
Was übrigens sicher auch für Frankreich gilt.

1. Bundespräsident Steinmeier lobt den Senegal als Stabilitätsanker
Deutsche Welle – 21.02.2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält sich derzeit im Senegal auf. [Der senegalesische Präsident Macky Sall hat die Bundesrepublik Deutschland eindringlich ersucht, ihre Truppen in Mali stationiert zu lassen. „Mali darf nicht im Stich gelassen werden“, hat er erklärt.]
2. Macky Sall drängt Deutschland, in Mali zu bleiben, nachdem Frankreich verjagt wurde
maliactu – 22 Februar 2022
Der senegalesische Präsident Macky Sall, amtierender Präsident der Afrikanischen Union (AU), drängte Deutschland am Montag, sein Engagement in der UN-Mission in Mali aufrechtzuerhalten, während Berlin nach der Ankündigung des französischen Abzugs seine Bedenken äußert.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM LETZTEN FOTO (#2 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG)

1. Le Sénégal exhorte l’Allemagne à maintenir ses troupes au Mali
– „Le Mali ne peut pas être abandonné“, a déclaré le Président sénégalais lors d’un point de presse conjoint avec son homologue allemand
Dakar (Agence Anadolu)/maliweb – 22.02.2022
Par Alioune Ndiaye
Le Président sénégalais, Macky Sall, a exhorté lundi la république fédérale d’Allemagne à maintenir ses troupes au Mali, pays en proie à une grave crise sécuritaire.

Foto (c) dpa/Kristin Palitza: Entraînement militaire allemand à Koulikoro – Deutsches Militärtraining (EUTM) in Koulikoro


Weiterlesen

ADIEU LA FRANCE: DER ANGEKÜNDIGTE ABZUG VON BARKHANE UND TAKUBA WIRD IN BAMAKO GEFEIERT – Les manifs de YEREWOLO et autres pour congédier la France

Foto (c) privat: Bamako, Place de l’Indépendance: manifestation pour célébrer le retrait de Barkhane et Takuba, le 19 février 2022 – Demo zur Feier des Abzugs der Barkhane- und Takuba-Truppen, in Bamako am 19. Februar 2022

1. Mali fordert Frankreich auf, seine Soldaten „unverzüglich“ abzuziehen
AFP – 18.02.2022 um 16:00
Die Junta, die in Bamako an der Macht ist, forderte Frankreich am Freitag auf, seine Soldaten „unverzüglich“ aus Mali abzuziehen. Damit kassierte sie eine Absage von Präsident Emmanuel Macron, einen Tag nachdem dieser einen über die nächsten Monate gestaffelten Abzug angekündigt hatte.
2a. Mali: Bamako feiert den Abzug der französischen und europäischen Truppen
maliweb – 19 Feb 2022
Frankreich, seine europäischen Verbündeten und Kanada haben nach neun Jahren Anti-Terror-Operation, deren zweifelhafte Ergebnisse viel Kritik hervorgerufen haben, einen koordinierten Abzug ihrer Streitkräfte aus Mali angekündigt.
2b. Mali: Demonstration feiert Abzug der französischen Soldaten
AFP/maliweb – 19 Feb 2022
Am Samstag fand in Bamako eine Demonstration zur Feier des Abzugs der französischen Soldaten aus Mali statt, die von Bewegungen zur Unterstützung der vom Militär dominierten Übergangsbehörden organisiert worden war.
3. Mali: Demonstration in Bamako, um den Abzug der Barkhane- und Takuba-Truppen zu feiern
– Aufruf der zivilgesellschaftlichen Bewegung „Yérèwolo debout sur les remparts“ .
Bamako ( Agence Anadolu) – 20.02.2022
Tausende Menschen demonstrierten am Samstag in der malischen Hauptstadt Bamako, um den Abzug der französischen Barkhane- und Takuba-Truppen aus dem Land zu feiern, zu dem die zivilgesellschaftliche Bewegung „Yérèwolo debout sur les remparts“ aufgerufen hatte.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Le Mali demande à la France de retirer ses soldats „sans délai“
AFP – 18.02.2022 à 16:00
Par Serge DANIEL
La junte au pouvoir à Bamako a demandé vendredi à la France de „retirer sans délai“ ses soldats du Mali, s’attirant une fin de non-recevoir du président Emmanuel Macron, au lendemain de l’annonce par ce dernier d’un retrait échelonné sur les prochains mois (VOIR #2a en bas, ndlr).

Dans un communiqué lu à la télévision nationale, le porte-parole du gouvernement installé par les militaires, le colonel Abdoulaye Maïga, qualifie l’annonce du désengagement français de „violation flagrante“ des accords entre les deux pays. Weiterlesen

NOCHMAL, SEHR KLAR: WARUM WIRD DER ZEITPUNKT DER WAHLEN FETISCHISIERT? (Analyse) – Pourquoi la question exclusive « À quand les élections? » est mal posée

1. Mali, was ist mit den Wahlen? Oder die Fetischisierung der Formen der Demokratie
wathi.org – 11.01.2022
Von Jacques Ould Aoudia
Übergang und Beratungen in Mali, Dezember 2021 – Januar 2022
Die aus dem Staatsstreich vom Mai 2021 hervorgegangenen malischen Behörden organisierten im Dezember 2021 die „Assises nationales de la refondation“ (Nationale Versammlungen der Neugründung). Diese hatten zum Ziel, die ernsten Schwierigkeiten, mit denen das Land konfrontiert ist, zu identifizieren und Lösungen zu deren Überwindung vorzuschlagen. Ein Bruchteil der politischen Parteien und bewaffneten Gruppen nahm nicht an diesen Assises teil.
2. „Die Führer des Übergangs sind in die Chronogramm-Falle getappt“
Deutsche Welle – 19.01.2022
Jacques Ould Aoudia kritisiert insbesondere die Tatsache, dass sich die regionalen und internationalen Akteure nur auf die Dauer des Übergangs in Mali und nicht auf die Reform des Wahlsystems und der Regierungsführung fokussieren. Diese sei jedoch von vorrangiger Bedeutung, um das Land aus der Krise zu führen.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

1. Mali, à quand les élections ? Ou la fétichisation des formes de la démocratie
wathi.org – 11.01.2022
Par Jacques Ould Aoudia
Transition et concertation au Mali, décembre 2021 – janvier 2022
Les autorités maliennes, issues du coup d’État de mai 2021 ont organisé en décembre 2021 les « Assises nationales de la refondation ». Celles-ci avaient pour but d’identifier les graves difficultés auxquelles le pays est confronté et de proposer des solutions pour les dépasser. Une fraction des partis politiques et groupes armés n’a pas participé à ces Assises.

Une immense pression sur la société
Weiterlesen

DAS EMBARGO SETZT DEN MALIER*INNEN DURCH INFLATION ZU, ABER AUCH DEM HANDELSPARTNER SENEGAL – La hausse des prix préoccupe les Malien.ne.s jour par jour

2. Steigende Preise belasten die Menschen in Mali
In Mali steigen die Preise in die Höhe: der Preis für Zucker, Beton und andere alltägliche Lebensmittel. Eine Reportage aus Bamako.
Deutsche Welle – 27.01.2022
Die Inflation bereitet den Maliern tagtäglich Sorgen.
1. Embargo gegenüber Mali: Die wirtschaftlichen Folgen für Senegal
Infolge des von der ECOWAS erlassenen Embargos gegen Mali sind die Handelsgeschäfte zwischen unserem Land und seinen Nachbarn zum Erliegen gekommen, was die Aussicht auf wirtschaftliche Verluste auf beiden Seiten der Grenzen nach sich zieht.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

2. Les Maliens confrontés à la hausse des prix
Les prix s’envolent au Mali : celui du sucre, du béton et d’autres denrées quotidiennes. Reportage à Bamako.

Deutsche Welle – 27.01.2022
Par Mahamadou Kane
L’inflation préoccupe les Maliens au jour le jour. Le prix du sucre est officiellement plafonné à 500 FCFA et pourtant les prix s’envolent. Weiterlesen

DIE MÄRKTE IN DER REGION MOPTI SIND ETWAS SICHERER GEWORDEN – La sécurité revient dans le centre du Mali

Die Sicherheitslage in Zentralmali normalisiert sich langsam
Deutsche Welle – 08.02.2022
Der Handel zwischen den verschiedenen Ortschaften in der Region Mopti ist zur großen Erleichterung der Händler wieder aufgenommen worden.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Foto (c) AFP/Michèle Cattani: La localité de Konna, non loin de la ville de Mopti – Die Ortschaft Konna, nicht weit von Mopti (bekannt seit 2013, als die französischen Truppen zu Hilfe gerufen wurden)

La sécurité revient dans le centre du Mali
Deutsche Welle – 08.02.2022
Par Mahamadou Kane
Les échanges commerciaux entre les différentes localités de la région de Mopti ont repris, à la grande satisfaction des commerçants.
Weiterlesen

COVIDSITUATION UND IMPFSTAND IN MALI (VIII) – Où en est la vaccination contre la covid 19 au Mali? (VIII)

2. Covid-19: Premierminister Choguel Maïga kündigt 8,7 Millionen Dosen Impfstoff für Mali an
maliweb – 18 Feb 2022
Premierminister Choguel Kokalla Maïga leitete am Donnerstag, den 17. Februar, den High Level Plädoyer-Tag der Botschafter zugunsten der Impfung gegen Covid-19. Im Hotel Radisson Blu in Bamako riefen die Botschafter Chinas, der Europäischen Delegation, der Vereinigten Staaten und Japans reihum zur Impfung gegen Covid-19 auf.
1. Mali – Covid-19: Wie weit ist man mit der Impfung?
Journal du Mali – 14.01.2022 um 11:18
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums verfügt Mali über ausreichend Impfstoffe gegen Covid-19. Die Bevölkerung zögert jedoch, sich diese wertvollen Dosen verabreichen zu lassen, obwohl sie im Kampf gegen die Pandemie von entscheidender Bedeutung sind.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Tagesaktueller Bericht des Gesundheitsministeriums vom 17.02.22 – 18 neue Fälle – 724 174 vollständig geimpfte Personen
2. Covid-19 : le Premier ministre Choguel annonce 8,7 millions de doses de vaccin pour le Mali
maliweb – 18 Fév 2022
Par Mamadou TOGOLA
Le Premier ministre Choguel Kokalla Maïga a présidé, ce jeudi 17 février, la Journée plaidoyer de Haut niveau des ambassadeurs en faveur de la vaccination contre la Covid-19. A l’hôtel Radisson Blu de Bamako, les ambassadeurs de la Chine, de la délégation européenne, des Etats Unis, ou encore du Japon ont lancé, à tour de rôle, des appels à la vaccination contre le Covid-19.

Weiterlesen

DIE GROSSE OUMOU SANGARÉ IST ZURÜCK MIT IHREM 8. ALBUM – Oumou Sangaré : « Je suis très heureuse d’annoncer mon nouvel album, Timbuktu ! »

Oumou Sangare – 08.02.2022
Je suis très heureuse d’annoncer que mon nouvel album, ‘Timbuktu’, sortira le 29 Avril! Vous pouvez découvrir ‘Sarama’ dès maintenant. Vous pouvez l’écouter et précommander maintenant sur le lien. J’espère que vous l’apprécierez!

Ich freue mich sehr Euch zu sagen, dass mein neues Album Timbuktu am 29. April herauskommt! Ihr könnt die Single Sarama schon jetzt entdecken. Sie hören und die CD/LP vorbestellen. Ich hoffe, dass sie Euch gefällt!

1. Oumou Sangaré ist zurück
cosmo-radio – 09.02.2022
Politisch ist die Lage in Mali immer noch eine Katastrophe. Wie gut, dass sich die Leute im Land wenigstens auf ihre Musik verlassen können. Die großartige Oumou Sangaré is back: Der neue Song „Sarama“ lebt von dieser wahnsinnig treibenden Energie ihrer rauen Stimme.
2. Oumou Sangaré – ihre Geschichte
Seit Moussolou, ihrem ersten Album aus dem Jahr 1989, hat das Leben der malischen Sängerin Oumou Sangaré keine Ruhepause mehr gekannt.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

MORE Oumou Sangaré in MALI-INFOS:
=> OUMOU SANGARE’s ACOUSTIC TOUR 2021 DURCH EUROPA – La Diva malienne commence son tour européen à Orly, 05.10.2021
=> BRÜCKEN ZWISCHEN DEM TRADITIONELLEN UND MODERNEN AFRIKA: AUCH DEUTSCHLAND FREUT SICH AUF DIE RÜCKKEHR VON OUMOU SANGARÉ – Oumou Sangaré est de retour!, 23.04.2017
=>INTERVIEW MIT DER GROSSEN MALISCHEN SÄNGERIN UND SPRECHERIN DER FRAUEN – OUMOU SANGARÉ – Il faut que les femmes se fassent une place dans ce monde adapté aux hommes, 04.04.2017
=> OUMOU SANGARE: DER FRIEDEN IN MALI (INTERVIEW) – La paix au Mali, 31.08.2012

2. Oumou Sangaré – son histoire
Son site officiel
Par Francis Dordor
Depuis Moussolou, son premier album sorti en 1989, la vie de la chanteuse malienne Oumou Sangaré n’a connu aucun répit. De ce riche et trépidant voyage on retient notamment des enregistrements parmi les plus décisifs de la musique africaine contemporaine, tous produits par le label World Circuit : Ko Sira en 1993, Worotan en 1996 et Seya nominé dans la catégorie Meilleur Album de World Music des Grammy Award en 2009. Weiterlesen

ALTERNATIVEN ZU DEN SANKTIONEN: MEHR DEMOKRATIE WAGEN – Faire avancer la terreur ou oser plus de démocratie ?

Un essai de la Chargée de mission et gestionnaire de projets et du chef du bureau RLS Afrique de l’Ouest à Dakar, Fondation Rosa Luxemburg.

Voici la traduction du site web par google:
=> Promouvoir la terreur ou oser plus de démocratie ?
Alternatives actuelles aux sanctions contre le Mali

Den Terror fördern oder mehr Demokratie wagen?
Aktuelle Alternativen zu den Sanktionen gegen Mali
Rosa-Luxemburg-Stiftung – 20.01.2022
Von Franza Drechsel, Claus-Dieter König

Die Lage in Mali sieht alles andere als rosig aus: Das Land ist das  sechstärmste der Welt, radikal-dschihadistische Gruppen instrumentalisieren die wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise und verschlimmern sie durch Anschläge und Vertreibung, ausländische Militärs fördern die Instabilität, und der politischen Elite mangelt es an visionären Lösungsstrategien. Doch die am 9. Januar von den ECOWAS-Staaten verhängten Sanktionen gegen Mali machen alles noch schlimmer. Dabei braucht es einen mutigen demokratischen Neuanfang – von außen unterstützt statt torpediert.

Foto: picture alliance/dpa/MAXPPP | Nicolas Remene / Le Pictorium

Foto (c) Nicolas Remene/dpa: Des milliers de personnes se sont retrouvés sur la Place de l’Indépendance à Bamako pour manifester contre les sanctions de la CEDEAO – Tausende Menschen versammelten sich am Freitag, den 14. Januar 2022 auf dem «Independence Square» in Bamako, Mali, um gegen die ECOWAS-Sanktionen zu demonstrieren.

Eigentlich hätte die aktuelle Regierung Malis fleißig in Wahlvorbereitungen stecken sollen – so jedenfalls wünschten es sich westliche Staaten und auch die Mitglieder der westafrikanischen Staatengemeinschaft ECOWAS. Weiterlesen

EINIGE IDEEN ZUR DEMOKRATIE IN MALI – Quelques idées sur la démocratie au Mali

Ein „Gastbeitrag“, der gut zum Thema passt. Aus dem Blog « Askia Mohamed – Blog d’expression politique sur le Mali » (Eröffnet im April 2012, nach dem ersten Putsch in Mali am 21.03.2012.  Damals setzten die Militärs den Präsidenten ATT ab, kurz vor den geplanten Wahlen, zu denen er nicht mehr kandidiert hätte.)

Un “ contribution d’invité “ qui est bien en rapport avec le sujet. Extrait du blog „Askia Mohamed – Blog d’expression politique sur le Mali“ ( Ce blog a été créé en avril 2012, après le premier coup d’Etat au Mali le 21.03.2012. A l’époque, les militaires ont chassé le président ATT à 1 mois d’une présidentielle ou le président sortant ne pouvait pas se présenter et n’allait pas le faire.)

« Nous devons nous pénétrer de l’idée que la démocratie ne se résume pas à la tenue d’élections… » – Wir müssen uns mit der Idee vertraut machen, dass Demokratie mehr ist als die Abhaltung von Wahlen… – wird dort Kofi Annan zitiert, 2000 in seiner Eigenschaft als Generalsekretär der Vereinten Nationen.
Das kommt auch in der Rede des malischen Premiers zum Ausdruck.


Einige Ideen zur Demokratie in Mali
Askia Mohamed – 14.02.2022
In Mali, Burkina Faso und Guinea wurden innerhalb weniger Monate drei Präsidenten gestürzt. Diese Machtübernahmen durch bewaffnete Akteure wurden von einem Teil der Bevölkerung begrüßt. Die bestehenden Regime sahen sich mitunter teilweise gewalttätigen Protesten gegenüber. Der Druck des 83-jährigen Alpha Condé, der eine dritte Amtszeit anstrebte, wird nach Angaben der Opposition mehr als 90 Menschen das Leben gekostet haben. In Mali waren es die umstrittenen Ergebnisse der Parlamentswahlen 2020, die dem Regime zum Verhängnis wurden und ebenfalls zum Tod mehrerer Demonstranten führten.  All diesen Demonstrationen ist eines gemeinsam: der Durst nach Demokratie.
Lesen Sie weiter in der deutschen google-Übersetzung der website.

Askia Mohamed

Au Mali, au Burkina Faso et en Guinée trois Présidents ont été renversés à quelques mois d’intervalle. Ces prises de pouvoir par des acteurs armés ont été salués par une partie de la population. Les régimes en place faisaient face à des contestations parfois violentes. Le forcing de Alpha Condé 83 ans, pour accomplir un 3ième mandat aura coûté la vie à plus de 90 personnes selon l’opposition. Au Mali ce sont les résultats contestés des législatives de 2020 qui conduiront le régime à sa perte avec là aussi la mort de plusieurs manifestants. On note un point commun à toutes ces manifestations, une soif de démocratie. Cette soif peut s’expliquer par une dérive observée au sein de nos Etats depuis une quinzaine d’années.

Plusieurs organismes dont Freedom House et The Economist group (EUI) analysent annuellement l’état de la démocratie dans le monde en se basant sur plusieurs dizaines…

Ursprünglichen Post anzeigen 554 weitere Wörter