FES-ANALYSE MALI UND -UMFRAGE MALI-METRE – Analyse & Nouveau sondage de Mali-Mètre au sujet de la Transition

1. Übergang in Mali: Schule und Unsicherheit im Mittelpunkt der Sorgen, laut einer Meinungsumfrage
Benbere – Dezember 11, 2020
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) veröffentlichte Anfang Dezember die 11. Auflage der Meinungsumfrage Mali-Mètre, die sich mit der laufenden Übergangsphase beschäftigt. Schule und Unsicherheit stehen im Mittelpunkt der von den Befragten geäußerten Sorgen.
Was denken die Malier*innen?“ So lautet der Titel der Studie.
2. (Analyse) Mali
bpb – 05.11.2020
Der Konflikt in Mali ist eine Kombination aus dem Aufbegehren der Tuareg im Norden, einer sozio-ökonomischen Krise und der dschihadistischen Expansion in der gesamten Sahel-Zone.

DEUTSCH WEITER (#1 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Vous pouvez trouver un article sur le 6e numéro de l’enquête d’opinion Mali-Mètre, effectuée en 2015, dans MALI-INFOS – In den MALI-INFORMATIONEN findet sich ein Beitrag über die 6. Auflage der FES-Umfrage:
=> NEUE MEINUNGSUMFRAGE DER FES „MALI-METRE“ ZUM THEMA FRIEDENSABKOMMEN – Nouveau sondage de Mali-Mètre au sujet de l’accord pour la paix, 27.07.2015

1. Transition au Mali : l’école et l’insécurité au centre des préoccupations, selon une enquête d’opinion
Benbere – 11 décembre 2020
Par Aliou DIALLO
La fondation Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) a publié, début décembre, le 11e numéro de l’enquête d’opinion Mali-Mètre, consacré à la transition en cours. L’école et l’insécurité sont au cœur des préoccupations exprimées par les sondés.
« Que pensent les Malien(ne)s ? » C’est l’intitulé de l’étude qui a recueilli les perceptions des Maliens sur les défis majeurs dans un contexte d’instabilité politique et institutionnelle.

L’enquête d’opinion Mali-mètre, 11e du genre vise à informer les dirigeants et les partenaires du Mali sur l’opinion de la population par rapport aux préoccupations politiques et socio-économiques. Le sondage a concerné 5 053 personnes, âgées de 18 ans et plus. Huit régions administratives du Mali ont été couvertes. Ménaka et Taoudéni ne sont pas concernées par cette étude.
L’immixtion des militaires dans le jeu politique avait conduit à la démission d’Ibrahim Boubacar Keïta, le 18 aout dernier. Depuis, une transition politique est en cours. Pour les Maliens interrogés, les actions immédiates à mettre en œuvre par les autorités de la transition sont la lutte contre l’insécurité (39,5%), la résolution du problème de l’école (38,4%), la lutte contre l’insécurité alimentaire (17,7%), la lutte contre le chômage (14,4%). Tandis que 13,5% des sondés privilégient le retour de la paix et la cohésion sociale.
L’insécurité, un défi important
Les priorités changent selon les régions et les lieux de résidence. En milieu rural, 48,1% estiment que la lutte contre l’insécurité constitue le défi le plus important contre 38,5% en milieu urbain.
En ce qui concerne le choix du président de la transition par un collège, 74,8% des enquêtés se disent satisfaits du processus. Par ailleurs, 8,7% des citoyen(ne)s ne sont pas satisfaits des modalités du choix du président de la transition.
Si depuis l’accession à l’indépendance en 1960, le Mali a connu 4 coups d’État militaires, et donc plus ou moins autant de transitions. Celui de 2020 est le seul qui ait institué un poste de vice-président. Un bicéphalisme au sommet de l’État que les Maliens semblent apprécier. De l’étude de la fondation Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), on apprend que 66,6% des personnes touchées par l’enquête sont favorables à ce que le vice-président puisse remplacer le président de la transition en cas d’empêchement. Cependant, 18,49% d’entre eux pensent que le vice-président ne devrait, en aucune façon, pouvoir remplacer le président de la transition.
Les priorités de la transition
La transition devrait durer 18 mois. Un calendrier négocié avec la communauté internationale, assorti d’une feuille de route. L’un de ses objectifs est l’organisation d’élections libres et transparentes. Il ressort de cette étude que pour les Maliens les priorités des organes de la transition sont la lutte contre l’insécurité (45,8%), l’amélioration du système éducatif (36,1%) et la lutte contre la pauvreté (27,5%) suivie de la lutte contre l’insécurité alimentaire (25,7%).
La Communauté économique des États de l’Afrique de l’Ouest (Cedeao), soutenue par le reste de la Communauté internationale, a été beaucoup impliquée dans la recherche d’une solution de sortie de crise après le coup de force du 18 août 2020.  Immédiatement après le coup de force, une mission a été dépêchée à Bamako pour rencontrer les responsables du Comité national pour le salut du peuple (CNSP). L’étude de la fondation nous apprend que plus de la moitié des Malien(ne)s (53,7%) estiment que la Cedeao a joué un rôle dans la gestion de la transition.
S’agissant de l’Union européenne, 21,8% des personnes interrogées pensent qu’elle a joué grand rôle. 23,3% autres jugent son rôle « petit »
Par ailleurs, les sondés se sont exprimés sur les conflits locaux qui ont pris de l’ampleur au cours de ces dernières années au Mali, notamment dans les régions du Centre.  À la question de savoir si les Maliens font confiance aux autorités de la transition pour réconcilier les communautés, 76,9% des sondés pensent que la transition peut avoir effectivement avoir un impact.
© 2021 benbere.org

2. Analyse: Mali
bpb – 05.11.2020
Par Christian Klatt, représentant de la Friedrich-Ebert-Stiftung à Bamako
Trouvez => la traduction du site par google

1. Übergang in Mali: Schule und Unsicherheit im Mittelpunkt der Sorgen, laut einer Meinungsumfrage
Benbere – Dezember 11, 2020
Von Aliou DIALLO
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) veröffentlichte Anfang Dezember die 11. Auflage der Meinungsumfrage Mali-Mètre, die sich mit der laufenden Übergangsphase beschäftigt. Schule und Unsicherheit stehen im Mittelpunkt der von den Befragten geäußerten Sorgen.
Was denken die Malier*innen?“ So lautet der Titel der Studie, die die Sichtweisen der Malier in Bezug auf die wichtigsten Herausforderungen in einem Kontext politischer und institutioneller Instabilität erfasst hat.
Mali-Mètre die 11. zielt wie die vorherigen darauf ab, Malis Führungskräfte und seine Partner über die Ansichten der Bevölkerung zu politischen und sozio-ökonomischen Belangen zu informieren. An dieser Umfrage nahmen 5.053 Personen im Alter von 18 Jahren aufwärts teil. Acht Verwaltungsregionen von Mali wurden erfasst. Die neuen Regionen Ménaka und Toudéni waren nicht dabei.
Die Einmischung des Militärs in das politische Spiel führte am 18. August zum Rücktritt von Ibrahim Boubacar Keïta. Seitdem ist ein politischer Übergang im Gange. Für die befragten Malier sind die unmittelbaren Maßnahmen, die von den Übergangsbehörden umgesetzt werden sollten, der Kampf gegen die Unsicherheit (39,5%), die Lösung des Schulproblems (38,4%), der Kampf gegen die Ernährungsunsicherheit (17,7%), der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit (14,4%). Während 13,5 % der Befragten die Rückkehr des Friedens und des sozialen Zusammenhalts als vorrangig ansehen.
Die Unsicherheit, eine große Herausforderung
Die Prioritäten ändern sich je nach Region und Wohnort. In ländlichen Gebieten glauben 48,1%, dass der Kampf gegen die Unsicherheit die wichtigste Herausforderung ist, verglichen mit 38,5% in städtischen Gebieten.
Hinsichtlich der Wahl des Übergangspräsidenten durch ein Kollegium gaben 74,8 % der Befragten an, dass sie mit dem Prozess zufrieden sind. Auf der anderen Seite sind 8,7 % der Bürger*innen mit diesen Modalitäten nicht zufrieden.
Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1960 hat Mali vier Militärputsche und damit etwa ebenso viele Übergänge erlebt. Derjenige im Jahr 2020 ist der einzige, der den Posten eines Vizepräsidenten eingeführt hat. Ein Dualismus an der Spitze des Staates, den die Malier zu schätzen scheinen. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zeigt, dass 66,6 % der Befragten dafür sind, dass der Vizepräsident im Verhinderungsfall den Übergangspräsidenten ersetzen kann. Allerdings sind 18,49% dagegen.
Die Prioritäten des Übergangs
Der Übergang sollte 18 Monate dauern. Ein mit der internationalen Gemeinschaft ausgehandelter Zeitplan, begleitet von einer Roadmap. Eines der Ziele ist die Organisation von freien und transparenten Wahlen. Die Umfrage zeigt, dass die Malier die Prioritäten der Übergangsorgane im Kampf gegen die Unsicherheit (45,8 %), in der Verbesserung des Bildungssystems (36,1 %) und im Kampf gegen die Armut (27,5 %) sehen, gefolgt vom Kampf gegen die Ernährungsunsicherheit (25,7 %).
Die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS), unterstützt vom Rest der internationalen Gemeinschaft, war nach dem Putsch vom 18. August 2020 stark in die Suche nach einem Ausweg aus der Krise mit eingebunden. Unmittelbar nach dem Putsch wurde eine Mission nach Bamako entsandt, um sich mit der Führung des Nationalen Komitees zum Heil des Volkes (CNSP) zu treffen. Die Studie der Stiftung zeigt, dass mehr als die Hälfte der Malier (53,7%) glauben, dass die ECOWAS eine Rolle bei der Abwicklung des Übergangs gespielt hat.
Was die Europäische Union betrifft, so glauben 21,8 % der Befragten, dass sie eine große Rolle gespielt hat. Weitere 23,3 % schätzten deren Rolle als „gering“ ein.
Die Befragten äußerten sich auch zu den lokalen Konflikten, die in den letzten Jahren in Mali, insbesondere in den zentralen Regionen, zugenommen haben. Auf die Frage, ob die Malier den Übergangsbehörden zutrauen, die Gemeinschaften zu versöhnen, glauben 76,9 % der Befragten, dass der Übergang tatsächlich einen Einfluss haben kann.

© 2021 benbere.org

Christian Klatt, der das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako leitet, hat im November 2020 eine sehr ausführliche und kenntnisreiche Analyse über die Situation in Mali geliefert, der bei der Bundeszentrale für politischen Bildung/bpb HIER zu lesen ist.

2. (Analyse) Mali
bpb – 05.11.2020
Der Konflikt in Mali ist eine Kombination aus dem Aufbegehren der Tuareg im Norden, einer sozio-ökonomischen Krise und der dschihadistischen Expansion in der gesamten Sahel-Zone. Trotz des Friedensabkommens von 2015 greift die Destabilisierung immer weiter vom Norden auf die Mitte des Landes über.
Aktuelle Konfliktsituation
Seit drei Jahren hat sich die Lage im Zentrum des Landes drastisch verschlechtert. Insbesondere die Regionen Mopti und Ségou sind instabil und von bewaffneten Konflikten geprägt. Immer wieder geraten nomadisch lebende Viehzüchter und sesshafte Bauern aneinander. Mit der Destabilisierung haben sich auch islamische Fundamentalisten in der Mitte des Landes etabliert, was den Ausweg aus der malischen Krise weiter verkompliziert. Die Verbindung des religiösen Führers Amadou Kouffa mit dem Tuareg-Führer Iyad Ag Ghaly und ihre Vernetzung mit islamistischen und anderen extremistischen Akteuren und Gruppen bis nach Burkina Faso sind eine Gefahr für Frieden und Stabilität nicht nur für Mali, sondern für die gesamte Sahelzone.

Foto (c) picture-alliance, AA | Stringer: Des militant.e.s des mouvements de l’opposition pendant une manisfestation à Bamako –  Anhänger/-innen der Opposition während einer Kundgebung in Bamako, Mali

Im Anschluss an die Wahlen zur Nationalversammlung im März und April 2020 kam es zu einer breiten Protestbewegung gegen den wiedergewählten Präsidenten Keita. Nach malischem Recht obliegt dem Verfassungsgericht (dem Cour Constitutionelle) die letzte Bestätigung der endgültigen Wahlergebnisse. Auch wenn der demokratietheoretisch problematische Eingriff in die Sitzverteilung nicht neu ist und oftmals zum Vorteil der regierenden Parteien erfolgt, war diesmal die Differenz zwischen den ersten provisorischen Ergebnissen und den späteren Endergebnissen so groß, dass die Bevölkerung aufbegehrte. Die Regierungspartei Rassemblement pour Mali (RPM) von Präsident Ibrahim Boubacar Keita (genannt IBK) gewann gegenüber der ersten Zählung deutlich Sitze hinzu. Die „Bewegung des 5. Juni“ (Movement de 5 Juin, M5), benannt nach dem Datum der ersten großen Demonstration, hatte als Hauptforderung die Absetzung von Präsident Keita erhoben. Zu mehreren Großdemonstrationen in Bamako kamen jeweils um die 20.000 Personen. Bei Zusammenstößen im Juli setzen staatliche Sicherheitskräfte scharfe Munition ein. Mindestens 14 Personen verloren ihr Leben.[1]
(Fußnoten sind verlinkt, ABER „Zurück zum Text“ bitte über die Rückwärtstaste des Browsers!)
Nachdem sich das malische Militär zunächst zurückgehalten hatte, kam es am 18. August 2020 zu einem Putsch gegen die Regierung von Keita. Präsident Keita trat noch am gleichen Abend zurück und ordnete die Auflösung der Nationalversammlung an. Anschließend ernannten die Putschisten das Komitee zur Rettung des Volkes (Comité national pour le Salut du Peuple, CNSP) als neues Regierungsorgan. Die malische Bevölkerung begrüßte die Entmachtung von Präsident Keita. Nach Verhandlungen mit der Westafrikanischen Staatengemeinschaft ECOWAS über die Bedingungen für eine Übergangsphase zu demokratisch legitimierten Strukturen hat die Übergangsregierung unter dem ehemaligen Verteidigungsminister, Bah N’Daw, Neuwahlen innerhalb von achtzehn Monaten und die konsequente Umsetzung des Friedensvertrags von 2015 zugesagt.[2]
Seit Mitte 2020 wurde zur Unterstützung der Operation „Barkhane“ die Taskforce „Takuba“ geschaffen, der nicht nur französische Spezialkräfte, sondern auch weitere europäische Partner angehören. Ihr Zweck ist die Bekämpfung dschihadistischer Gruppen in der Grenzregion Liptako zwischen Mali, Burkina-Faso und Niger.[3]

Mali: Karte mit Flüchtlingszahlen 2015
PDF-Icon Hier finden Sie die Karte als hochauflösende PDF-Datei Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (mr-kartographie)

Ursachen und Hintergründe
Nordmali ist seit der Unabhängigkeit (1960) nie zu hundert Prozent vom Staat kontrolliert worden.[4] Außerhalb der Hauptstadt und in den Provinzhauptstädten ist der Staat nur bedingt präsent. Die staatlichen Institutionen können bis heute in vielen Landesteilen keine Grundversorgung in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wasser und Strom gewährleisten. Die verbreitete Frustration angesichts des Versagens des Staates auf allen Ebenen begünstigt die Ausbreitung bewaffneter Gruppen, die u.a. mit Schmuggel sowie Drogen- und Waffenhandel Einkommen generieren.
Aus Algerien verdrängte Terroristen fanden Rückzugsräume in den Regionen Kidal und Timbuktu, wo sie sich durch Nahrungsmittelversorgung, Geldzahlungen und Heiratsallianzen etablieren konnten. Aus Algerien und – nach dem Sturz von Gaddafi – auch aus Libyen kamen nicht nur Waffen, sondern auch die salafistische Auslegung des Islam nach Nordmali. Die Probleme wurden durch regionale Dürren zusätzlich verschärft, die vielen Viehhirten ihre Lebensgrundlage genommen haben.
Der Regierung unter Ministerpräsident Ibrahim Boubacar Keita, die sich von 2013 bis zum Putsch im August 2020 im Amt befand, gelang es nicht, das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. Vielmehr hat sich die politische Klasse Malis seit 2012 noch weiter den Bürgern des Landes entfernt. Die Ergebnisse der jüngsten Meinungsumfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung Mali zeigen, dass trotz aller Sicherheitsprobleme im Land die individuelle ökonomische Entwicklung weiterhin als eines der Hauptprobleme gesehen wird.[5] Steigende Lebensmittelpreise, anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und die weiterhin stagnierende sozio-ökonomische Entwicklung insgesamt führten zu stetig wachsender Frustration innerhalb der Bevölkerung. Konflikte zwischen der arbeitenden Bevölkerung und der Regierung konnten immer seltener im Rahmen eines Dialoges gelöst werden; die Zahl an angemeldeten und unangemeldeten Streiks nahm permanent zu.
Die Probleme verlangen primär eine politische und sozio-ökonomische Antwort. Besonders groß und potenziell explosiv ist die Unzufriedenheit in den Reihen der malischen Jugend, die diesen Unmut auch zunehmend sowohl in sozialen Medien als auch auf der Straße artikuliert. Junge Menschen sind auch besonders von Arbeitslosigkeit betroffen. Hier besteht einerseits die Energie für einen Wandel, sofern es gelingt diese Gruppen mit einzubeziehen. Andererseits besteht ein gehöriges Stabilitätsrisiko, wenn diese Energie nicht in konstruktive Bahnen gelenkt werden kann.

In Mali besteht heute die paradoxe Situation, dass die Umsetzung des Friedensprozesses genau an den Problemen zu scheitern droht, die eigentlich durch den Prozess adressiert und überwunden werden sollen. Bei der nationalen Verständigungskonferenz (Conférence d’Entente Nationale) Anfang 2017, die mit breiter politischer und zivilgesellschaftlicher Beteiligung neuen Schwung in den Friedensprozess bringen sollte, wurden die Gründe für den Ausbruch der Krise debattiert:

  • schlechte Regierungsführung, insbesondere die mangelhafte Verwaltung der Staatsressourcen,
  • ungleicher Zugang zu natürlichen Ressourcen und daraus erwirtschafteten Gewinnen,
  • wachsende Diskrepanz und fehlende Umverteilung zwischen Arm und Reich,
  • Korruption und mangelnde Rechtsstaatlichkeit.

Die Gefahr einer Teilung Malis ist nicht gebannt, obwohl sich alle Konfliktparteien, selbst die Rebellen, für nationale Einheit, territoriale Integrität und die Souveränität des malischen Staates sowie für die Beibehaltung des republikanischen politischen Systems und des Laizismus (Art. 1) aussprechen. Die Abwesenheit des Staates in vielen Regionen des Landes hat dazu geführt, dass Funktionen, wie Gerichtsbarkeit und Sicherheit, von außerstaatlichen Akteuren übernommen werden. Teilweise findet sich dieses Verhalten auch bei islamistischen Gruppen, allen voran der von Kouffa geführten Jama’a Nusrat ul-Islam wa al-Muslimin (JNIM), welche in den letzten Monaten mehrfach Vermittlungsbemühungen zwischen rivalisierenden Dörfern unternahm.[6]
Bearbeitungs- und Lösungsansätze
Der malische Friedensprozess findet momentan nur auf dem Papier statt, auch wenn die Regierung anderes behauptet.[7] Zwar bestehen inzwischen die administrativen Voraussetzungen für die Umsetzung des Friedensabkommens und einige Reformen wurden vorbereitet, doch wurde die Gelegenheit für eine zügige, politische Umsetzung vertan. Auch bei der Förderung guter Regierungsführung und im Kampf gegen Korruption, die im Friedensvertrag vorgesehen sind, lassen sich wenig Fortschritte feststellen. Das gilt ebenfalls für die Reform der dysfunktionalen staatlichen Verwaltung und der Justiz. In der Folge nimmt Straflosigkeit[8] bei kriminellen Vergehen immer drastischere Ausmaße an.
Schließlich wurde auch die Verfassungsreform auf Eis gelegt. Dies zeichnete sich bereits 2017 bei der Planung des Referendums über die neue Verfassung ab. Gegenstand der Reform hätte u.a. die Schaffung einer zweiten Kammer sein sollen. Die Reform wurde aufgrund des Drucks der Zivilgesellschaft und einer großen außerparlamentarischen Opposition sowie des fehlenden Vertrauens der Bevölkerung abgelehnt, die nur eine weitere Bereicherung der politischen Eliten witterte.
Folgende Faktoren stellen ernsthafte Hindernisse bei der Umsetzung des Friedensvertrages dar:

  • Gewalttaten und Unsicherheit sowie die Präsenz von Terrorgruppen in den Nordregionen und im Zentrum,
  • die sich ständig verändernde Zusammensetzung bewaffneter Gruppen (So muss seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens immer wieder auf Abspaltungen bzw. veränderte Zusammensetzungen bewaffneter Gruppen reagiert werden),
  • die mangelnde Einbeziehung der politischen Parteien und der Zivilgesellschaft in die Gremien zur Umsetzung des Friedensabkommens und die Intransparenz des Umsetzungsprozesses,
  • die schleppende und unzureichende Finanzierung des Friedensabkommens (Trotz Zusagen der internationalen Gemeinschaft sind Gelder immer wieder nur bedingt verfügbar, auch aufgrund administrativer Hürden).

Für die Begleitung und Umsetzung des Friedensprozesses wurde ein komplexer Mechanismus geschaffen. Dazu gehören insbesondere das Büro des hohen Repräsentanten des Staatspräsidenten für die Umsetzung des Friedensabkommens, das nationale Monitoringkomitee (CSA) sowie vier Unterkomitees für die Eckpunkte des Friedensvertrages. In diesen Gremien sitzen Vertreter/-innen der Regierung und bewaffneter Gruppen. Mittlerweile wurden immerhin die zwei im Friedensvertrag vorgesehenen Kommissionen für die Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration ehemaliger Kämpfer (DDR) formal etabliert.[9] Der für den Friedensprozess so wesentliche DDR-Prozess war von Beginn an mit großen Schwierigkeiten behaftet. So brachen rund um die Fragen der Standorte von Militärstützpunkten neue Revierstreitigkeiten zwischen den ehemaligen bzw. noch bewaffneten Gruppen auf, die sich unmittelbar nach dem Friedensschluss in einer Welle von Gewalt im Norden entluden.
Dem CSA und einigen Unterkomitees stehen Vertreter/-innen der internationalen Gemeinschaft vor. Dennoch gelingt es nicht, die instabile Sicherheitslage zu beruhigen. Kriminelle Übergriffe, Anschläge und Landminen schränken den Bewegungsraum der Bevölkerung und internationaler Akteure extrem ein. Im Zentrum und Norden Malis wird immer wieder versucht, den Einfluss krimineller und terroristischer Gruppen durch Fahrverbote für Motorräder und Pick-Up-Geländewagen einzudämmen. Der Einsatz des malischen Militärs, vor allem im Zentrum, war trotz international organisierter Ausbildung bisher nur bedingt erfolgreich.
Seit 2013 stellen die Vereinten Nationen eine Friedensmission (Mission multidimensionnelle intégrée des Nations unies pour la stabilisation au Mali – MINUSMA). Die Mission umfasst sowohl militärische als auch zivile Einheiten und Programme. Die Europäische Union ist mit zwei Missionen im Land präsent: EU Capacity Building Mission in Mali (EUCAP Sahel Mali)[10] und European Union Training Mission in Mali (EUTM Mali).[11]
Ende 2019 wurden mit der nationalen Wahrheitskommission und dem inklusiven Nationaldialog zwei wichtige Schritte für einen Versöhnung und Ausgleichungsprozess im Land geschaffen. Durch öffentliche und geschlossene Anhörungen werden vergangene und bestehende Konflikte aufgearbeitet. Der inklusive Nationaldialog hatte den Anspruch, die verschiedenen Interessenlagen in der malischen Gesellschaft umfassend darzustellen, um anschließend Lösungen erarbeiten zu können. Wenn der Nationaldialog wegen seiner begrenzten Reichweite durchaus in der Kritik stand, gingen davon doch wichtige Impulse aus. Die Durchführung der seit 2018 verschobenen Wahlen zur Nationalversammlung im Frühjahr 2020 war unter anderem eine der Forderungen.

Geschichte des aktuellen Konflikts
Mit mehreren Friedensabkommen wurde versucht, die Basis für einen Friedensprozess mit den Tuareg im Norden zu schaffen und die verschiedenen Teile des Landes und Bevölkerungsgruppen einander näher zu bringen – bisher jedoch ohne großen Erfolg. Die Rebellionen der Tuareg, die 1963 begannen, traten immer wieder in Zyklen auf (1990, 1994-2000, 2006 und 2012) und insbesondere dann, wenn der malische Staat eine Krise oder einen Transformationsprozess durchmachte.[12]
Am 21. März 2012 putschten in der Hauptstadt Bamako Einheiten der malischen Armee gegen die Regierung von Amadou Toumani Touré. Vorausgegangen war eine erneute Revolte, bei der die Tuareg Waffen einsetzten, die sie nach dem Sturz Gaddafis aus libyschen Waffenlagern geraubt hatte. Die Nationale Bewegung zur Befreiung des Awazad (MNLA) nutzte das nach dem Putsch entstandene Machtvakuum, um am 6. April 2012 den unabhängigen Tuareg-Staat in der nördlichsten Region Malis auszurufen. Innerhalb kürzester Zeit eroberte die MNLA Kidal, Gao und Timbuktu – die wichtigen Städte des Nordens. Die eher säkular ausgerichtete MNLA verlor schnell ihren Einfluss an die islamistisch-dschihadistische Gruppen „Al-Qaida im Islamischen Maghreb und Ansar Dine“ („Verteidiger des Glaubens“) und zog sich auf ihre Hochburg Kidal zurück.
Auf Drängen Frankreichs verabschiedete der UN-Sicherheitsrat am 20. Dezember 2012 die Resolution 2085, die ab Herbst 2013 eine afrikanisch geführte Militärmission vorsah. Als jedoch islamistische Gruppen – AQMI und das Mouvement pour l’Unité et le Jihad en Afrique de l’Ouest[13] – in den Süden Malis vorrückten und die Hauptstadt Bamako bedrohten, griff die französische Militäroperation „Serval“ auf Bitte von Interimspräsident Traoré im Januar 2013 ein. Französische Verbände und tschadische Elitetruppen befreiten die besetzten Städte, töteten viele islamistische Kämpfer oder trieben sie in die Berge des Nordens oder in die Nachbarstaaten. Es gelang ihnen jedoch nicht, sie dauerhaft zu besiegen. Seit August 2014 ist neben der MINUSMA die französische Antiterrror-Operation „Barkhane“[14] im Norden Malis präsent.

Literatur
– Baker, Aiden (2017): Mali, Political Leadership and Democratic Governance, Abidjan: Dany Beck.
– Baines, Isla (2017): Mali Political Conflict, the Origin of the Crises and Division Intention, Abidjan: Bobby Digital.
– Bleck, Jaimie/ Michelitch, Kristin (2015): The 2012 Crisis in Mali – Ongoing Empirical State Failure, in: African Affairs, Vol. 457, S. 598-623.
– Brüne, Stefan u.a. (Hrsg.) (2015): Frankreich, Deutschland und die EU in Mali. Chancen, Risiken und Herausforderungen, Baden-Baden: Nomos.
Dicko, Abdourhamane (2017): La stabilité du Mali, tributaire du succès de la réforme du secteur de la sécurité. Cas de la ville de Gao.
Lacher, Wolfram/ Tull, Denis (2013): Mali: Beyond Counterterrorism.
– Kane, Ousmane Oumar (2017): Beyond Timbuktu, an intellectual history of Muslim West-Africa, London: Harvard University Press.
Keita, Naffet (2017): L’Accord pour la paix et la réconciliation au Mali issu du processus d’Alger: entre euphorie ou doute, la paix en signe de traces! Friedrich-Ebert-Stiftung Mali.
Klatt, Christian (2020): Nach dem Coup d’Etat. Hoffnungen und Herausforderungen in Mali, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Lober, Johanna (2015): Auf dem Weg zu einer neuen Form des Zusammenlebens – der innermalische Diskurs über nationale Versöhnung und Erwartungen an die Ausgestaltung eines nationalen Versöhnungsprozesses.
Tull, Denis (2017): Mali und G5: Ertüchtigung des Sicherheitssektors.
Tull, Denis (2016): Mali: Friedensprozess ohne Stabilisierung.

Links
Berichte und Analysen der International Crisis Group zu Mali.
Berichte und Sendungen von Deutschlandfunk zu Mali und der Sahel-Zone.
Beitrag zu Mali auf dem Länderinformationsportal der Akademie für internationale Zusammenarbeit (AIZ).
Mali Metré XI (2019): Jährliche Meinungsumfrage der Friedrich Ebert Stiftung Mali.
„Sahelblog“ von Alex Thurston

Fußnoten („Zurück zum Text“ bitte über die Rückwärtstaste des Browsers!)

1.
https://www.tagesspiegel.de/politik/krise-in-mali-rauchsaeulen-ueber-bamako/26030908.html
2.
https://www.dw.com/de/mali-%C3%BCbergangsl%C3%B6sung-wie-gewonnen-so-zerronnen/a-54927191
3.
https://spectator.clingendael.org/nl/publicatie/takuba-new-coalition-sahel#
4.
Geographisch liegen Gao und Timbuktu nicht im Norden, sondern im Nordosten. Auch in den Nationalsprachen werden sie als nordöstliche Regionen bezeichnet.
5.
Mali Metré XI (2019): Jährliche Meinungsumfrage der Friedrich Ebert Stiftung Mali.
6.
https://www.reuters.com/article/us-africa-islamists-mali-insight/where-state-is-weak-mali-militants-broker-talks-between-rival-clans-idUSKBN25O0LA
7.
http://news.abamako.com/h/182914.html
8.
Laut Mali-Mètre XI (2019) beschreiben 58% der Befragten Korruption als Hauptgrund für die Straflosigkeit. Über 80% der Befragten sind sehr häufig bis häufig mit dem Problem konfrontiert
9.
DDR steht für die drei zentralen Maßnahmen der Sicherheitssektorreform in Post-Konfliktgesellschaften: Disarmement, Demobilization and Reintegration (Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration).
10.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/aussenpolitik/-/249558
11.
www.bmvg.de/de/themen/dossiers/engagement-in-afrika/einsaetze-in-afrika/mali/eutm-mali
12.
Keita, Naffet (2017): L’Accord pour la paix et la réconciliation au Mali issu du processus d’Alger: entre euphorie ou doute, la paix en signe de traces!
13.
Bewegung für die Einheit und den Dschihad in Westafrika
14.
http://www.deutschlandfunk.de/anti-terror-operation-barkhane-umstrittene-mission-in-der.795.de.html?dram:article_id=395933

© 2020 Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE (Christian Klatt für bpb.de)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s