MINUSMA-CHEF IN KIDAL FLIEGT WEGEN EINER BEMERKUNG GEGEN DIE MALISCHE SOUVERÄNITÄT RAUS – Le Mali déclare le chef du bureau de la Minusma à Kidal persona non grata

1. Mali erklärt den Leiter vom Büro der Minusma in Kidal zur persona non grata RFI – 10-12-2019 um 23:11
Der Leiter des Minusma-Büros in Kidal wurde von Bamako seiner Funktion enthoben und zur Persona non grata erklärt, nachdem er Anfang Dezember umstrittene Aussagen über die Stadt Kidal gemacht hatte.
2. Die UNO hat Schwierigkeiten, die Ausweisung des MINUSMA-Vertreters aus Kidal zu verarbeiten
maliweb/RFI – 12 Dez 2019
Die Organisation versucht zu verstehen, warum die Behörden von Bamako Christophe Sivillon, den Leiter des lokalen Büros der Minusma, als unerwünscht gemeldet haben. Sie bereitet jedoch seine Nachfolge vor.

DEUTSCHE ARTIKEL (VON MIR KORRIGIERTE DeepL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN

Le Mali déclare le chef du bureau de la Minusma à Kidal persona non grata
RFI – 10-12-2019 à 23:11
Le chef du bureau de la Minusma à Kidal a été démis de ses fonctions et déclaré persona non grata par Bamako, suite à des propos polémiques sur la ville de Kidal début décembre.
Christophe Sivillon, de nationalité française, avait déjà été relevé de ses fonctions de chef du bureau de la Minusma à Kidal par sa hiérarchie avant la décision du Mali de le déclarer persona non grata.
Le diplomate onusien a désormais 24h pour quitter le territoire national. Il était, ce mardi 10 décembre, dans un avion en partance de Kidal vers Bamako lorsque le ministre malien des Affaires étrangères a fait sa déclaration officielle.
« Le Premier ministre et le gouvernement ont décidé de déclarer persona non grata le chef du bureau régional de la Minusma à Kidal pour les propos qu’il a tenus la semaine dernière », a déclaré Tiébilé Dramé devant la presse. Un autre fonctionnaire de l’ONU à Kidal a été nommé pour assurer l’intérim du poste.
Dans un communiqué, la Minusma prend acte de la déclaration du gouvernement Malien. Mais regrette l’interprétation faite des propos de son chef de bureau à Kidal. La Minusma précise qu’aucun doute ne doit subsister sur l’engagement ferme de la mission onusienne à respecter et préserver l’unité du Mali. Et son intégrité territoriale.
« Des délégations venues du Mali»
Lors de l’ouverture du congrès du mouvement armé indépendantiste MNLA (Mouvement national de libération de l’Azawad), qui s’est tenu à Kidal – ville malienne sous contrôle de l’ex-rébellion – celui qui était alors encore le numéro 1 local de la Minusma avait souhaité la bienvenue aux « invités et membres des délégations venues du Mali et de l’étranger ».
Des propos aussitôt condamnés avec fermeté par la société civile et le gouvernement malien, estimant que cette déclaration pouvait laisser penser que Kidal ne relevait pas de la souveraineté malienne. Dès lors, le sort de Christophe Sivillon était scellé.
L’ONU voulait, semble-t-il, un départ sans fracas. Bamako, très remonté, était visiblement partisan de la manière forte. Selon un observateur – cette phrase qui a circulé sur les réseaux sociaux et provoqué une levée de bouclier – a été sortie de son contexte et tronqué.
© 2019 rfi.fr

2. L’ONU digère mal l’éviction du représentant de la MINUSMA à Kidal
maliweb/RFI – 12 Déc 2019
L’organisation essaie de comprendre ce qui a amené les autorités de Bamako à déclarer indésirable Christophe Sivillon, le chef du bureau local de la Minusma. Elle prépare néanmoins sa succession.
La semaine dernière, à Kidal, ville malienne sous contrôle des ex-rebelles, le chef du bureau local de la Minusma, Christophe Sivillon, avait pris la parole lors du congrès du MNLA, mouvement indépendantiste et membre de la Coordination des mouvements de l’Azawad (CMA). (…)
Grande sensibilité autour de Kidal
Officiellement, l’ONU a pris acte de la demande des autorités de Bamako de renvoyer du pays le représentant de la Minusma à Kidal, et son remplacement suivra la procédure habituelle.
Officieusement, les Nations unies sont sous le choc. Si la décision a été prise rapidement de démettre Christophe Sivillon de ses fonctions pour apaiser les autorités et la classe politique malienne, l’ONU a cherché à comprendre, comme à chaque fois qu’un pays déclare un diplomate onusien persona non grata.
Tout d’abord, elle a analysé que la sensibilité était grande autour de la question de Kidal, une vaste zone qui est aujourd’hui contrôlée par d’ex-rebelles séparatistes touaregs. Or, les chefs d’État de la Cédéao ont mis la pression sur Bamako, lors de leur sommet à Ouagadougou en septembre, pour qu’elle reprenne la main sur Kidal. Les évocations bancales dans le discours prononcé par Christophe Sivillon ont dû irriter encore plus.
Certains diplomates à New York se demandent également si la nationalité française du chef de la Minusma n’aurait pas aussi fait de lui une cible, dans un contexte où le « sentiment anti-français » semble grossir.
Enfin, un haut responsable a confié à RFI que l’histoire était encore plus regrettable : ce discours, qui lui a coûté son poste, n’aurait en fait pas été écrit par Christophe Sivillon lui-même, mais par un stagiaire. Son erreur aurait été alors de ne pas le relire avant de le prononcer au congrès du MNLA.
© 2019 rfi.fr

1. Mali erklärt den Leiter vom Büro der Minusma in Kidal zur persona non grata RFI – 10-12-2019 um 23:11
Der Leiter des Minusma-Büros in Kidal wurde von Bamako seiner Funktion enthoben und zur Persona non grata erklärt, nachdem er Anfang Dezember umstrittene Aussagen über die Stadt Kidal gemacht hatte.
Christophe Sivillon, französischer Staatsangehöriger, und UN-Diplomat, hat nun 24 Stunden Zeit, um das Land zu verlassen. Am Dienstag, den 10. Dezember, war er in einem Flugzeug, das Kidal nach Bamako verließ, als der malische Außenminister seine offizielle Erklärung abgab.
Der Premierminister und die Regierung haben beschlossen, den Leiter des Regionalbüros der Minusma in Kidal, wegen seiner Äußerungen letzte Woche zur persona non grata zu erklären“, sagte Tiébilé Dramé der Presse. Ein anderer Beamter der Vereinten Nationen in Kidal wurde ernannt, der die Position interimistisch besetzt.
In einer Pressemitteilung nimmt die Minusma die Erklärung der malischen Regierung zur Kenntnis. Bedauert jedoch die Auslegung der Bemerkungen ihres Amtsleiters in Kidal. Die Minusma weist darauf hin, dass zweifellos das feste Bekenntnis der UN-Mission zur Achtung und Erhaltung der Einheit Malis bestehen bleibt. Und zu seiner territorialen Integrität.
„Delegationen aus Mali“
Zur Eröffnung des Kongresses der bewaffneten Unabhängigkeitsbewegung MNLA (Mouvement national de libération de l’Azawad), der in Kidal – einer malischen Stadt unter der Kontrolle der ehemaligen Rebellion – stattfand, hatte der damalige lokale Minusmachef „Gäste und Delegationsmitglieder aus Mali und dem Ausland“ willkommen geheissen.
Diese Äußerungen wurden von der Zivilgesellschaft und der malischen Regierung sofort scharf verurteilt, da man der Ansicht war, dass diese Erklärung zu dem Schluss führen könnte, dass Kidal nicht unter die malische Souveränität fiele. Von da an war das Schicksal von Christophe Sivillon besiegelt.
Es scheint, dass die UNO einen reibungslosen Ablauf wollte. Bamako, sehr verärgert, wollte es sichtlich anders. Nach Ansicht eines Beobachters – war dieser Satz, der in den sozialen Netzwerken zirkulierte und einen Aufschrei auslöste – aus dem Zusammenhang gerissen und verstümmelt.
© 2019 rfi.fr

2. Die UNO hat Schwierigkeiten, die Ausweisung des MINUSMA-Vertreters aus Kidal zu verarbeiten
maliweb/RFI – 12 Dez 2019
Die Organisation versucht zu verstehen, warum die Behörden von Bamako Christophe Sivillon, den Leiter des lokalen Büros der Minusma, als unerwünscht gemeldet haben. Sie bereitet jedoch seine Nachfolge vor.
Letzte Woche sprach der Leiter des lokalen Büros der Minusma, Christophe Sivillon, auf dem Kongress der MNLA, einer Unabhängigkeitsbewegung und Mitglied der Coordination des mouvements de l’Azawad (CMA), in Kidal, einer malischen Stadt unter der Kontrolle der ehemaligen Rebellen. (…)
Hohe Empfindlichkeit um Kidal herum
Offiziell haben die Vereinten Nationen den Antrag der Behörden von Bamako zur Kenntnis genommen, den Minusma-Vertreter in Kidal aus dem Land zu verweisen, und sein Ersatz wird dem üblichen Verfahren folgen.
Inoffiziell stehen die Vereinten Nationen unter Schock. Während die Entscheidung schnell getroffen wurde, Christophe Sivillon von seinem Posten zu entlassen, um die malischen Behörden und Politiker zu beruhigen, hat die UNO versucht zu verstehen, wie es jedes Mal der Fall ist, wenn ein Land einen UN-Diplomaten zur persona non grata erklärt.
Zuerst analysierte sie, dass es eine große Sensibilität für die Frage von Kidal gab, einem riesigen Gebiet, das jetzt von ehemaligen separatistischen Tuareg-Rebellen kontrolliert wird. Die ECOWAS-Staatschefs übten jedoch auf ihrem Gipfel in Ouagadougou im September Druck auf Bamako aus, um die Kontrolle über Kidal zurückzuerlangen. Die wackeligen Beschwörungen in Christophe Sivillons Rede müssen noch mehr irritiert haben.
Einige Diplomaten in New York fragen sich auch, ob die französische Nationalität des Minusma-Führers ihn nicht auch zur Zielscheibe gemacht hätte, in einem Kontext, in dem die „antifranzösische Stimmung“ zu wachsen scheint.
Schließlich erzählte ein hoher Beamter dem RFI, dass die Geschichte noch bedauerlicher sei: Diese Rede, die ihn seinen Job kostete, wäre eigentlich nicht von Christophe Sivillon selbst, sondern von einem Praktikanten geschrieben worden. Sein Fehler wäre gewesen, sie nicht noch einmal zu lesen, bevor er sie auf dem MNLA-Kongress gehalten hätte.
© 2019 rfi.fr

War es nicht eher ein Fehler, überhaupt eine Rede auf dem ?NLA-Kongress zu halten? Ed.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s