LASST DIE MÄRCHEN NICHT VERSCHWINDEN! – Sauvez les veillées de contes!

Abends werden in Mali keine Geschichten mehr erzählt – eine soziale Lücke
maliennemoi.org – 11. Februar 2019
Geschichten waren schon immer eine Möglichkeit, Kinder mit ihren Pflichten gegenüber anderen in der Gesellschaft vertraut zu machen. … Unglücklicherweise verschwindet diese Praxis mehr und mehr, schreibt die Bloggerin Niamoyé Sangaré.

DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL

La disparition des veillées de contes au Mali, un vide social
maliennemoi.org – 11 février 2019
Par Niamoye SANGARE
Les contes ont toujours été un moyen d’éduquer les enfants sur leur devoir envers les autres dans la société. Ils leur permettent également d’apprendre d’avoir des leçons des difficultés de la vie avec les moyens pour les affronter, tout en les divertissant. Malheureusement, cette pratique commence à disparaitre, écrit la blogueuse Niamoyé Sangaré. 
autour du grand-père
Selon Ousmane Diarra, écrivain et conteur malien, cette disparition des contes est due au fait que l’individualisme a pris le pas sur le social, la vie est constituée d’étapes qui ne sont plus respectées. Les grands-parents s’accrochent plus à leur chapelet pour préparer l’au-delà, et n’ont donc plus le temps de prendre sous leurs ailes les petits enfants qui, de leur côté, sont plus accrochés à leur téléphone ou poste téléviseur.
Auparavant, chaque fois qu’un enfant commettait un acte jugé mal par la société, les grands-parents avaient pour habitude de lui conter une histoire qui le condamne. Aussitôt, il se repentait, demandait pardon pour ensuite promettre de ne jamais le refaire, tel qu’on le voit dans le film « Sanoudiè » du réalisateur Boubacar Sidibé. Dans ce film, une petite fille, après avoir volé de l’arachide, est interpellée par son grand-père, qui lui donne une leçon de morale à travers un conte qui raconte l’histoire d’une princesse avec un destin exceptionnel.
Elle a eu honte et est allée remettre l’arachide à sa place. Elle était non seulement émerveillée par l’histoire mais aussi éduquée sur la bonne manière d’avoir ce que l’on veut. « Les contes éduquent l’enfant à l’écoute de son prochain, ce qui est la base d’une bonne éducation et pourquoi pas de la cohésion sociale », explique Ousmane Diarra.
Distraire, transmettre l’histoire et les bonnes manières
Je me souviens encore que les weekends suscitaient toujours de la joie chez nous. On n’avait pas droit aux sorties nocturnes, mais plutôt à de beaux contes narrés par des tantes. Nos amies prenaient aussi part à ces soirées, car contrairement à nous, elles n’avaient personne pour leur conter de belles histoires, souvent tristes bien sûr. C’était aussi l’occasion pour nous d’apprendre beaucoup sur les animaux sauvages et domestiques, mais aussi sur l’histoire de nos ancêtres. Comme Amadou Hampaté Bâ l’évoque dans Ndjeddo Dewal : « Si vous voulez faire voyager des connaissances, confiez-les aux enfants ».
« Autrefois, les vieilles personnes n’avaient pas peur de se salir, de jouer avec les enfants, de se mettre au même niveau  qu’eux, le conte entre dans ce cadre. J’ai grandi dans cette réalité, raison pour laquelle conter pour mes petits-enfants est très important pour moi », témoigne Mamby Sylla, un vieux de 75 ans, qui continue de conter des histoires à ses petits-enfants.
Qu’il vise à distraire, à effrayer ou à édifier, chaque parent avait pour habitude de conter une histoire à ces enfants avant son sommeil. De nos jours, les parents eux-mêmes ne connaissent pas de contes à transmettre aux tout petits. Malheureusement, on constate que les enfants ne peuvent plus relater un conte correctement du début jusqu’à la fin, non pas parce qu’ils ne s’y intéressent plus, mais plutôt qu’ils n’ont pas eu la chance d’en apprendre. Les grands-parents qui sont censés jouer ce rôle n’ont  plus la patience de le faire. Les parents ont démissionné aussi bien dans les milieux ruraux qu’urbains.
Les parents ont démissionné 
A ce propos, Ousmane Diarra nous raconte une anecdote : « Depuis 1996, je conte des histoires aux enfants au Centre culturel français de Bamako (actuel Institut français), et lorsque j’ai emmené des neveux du village, ma surprise a été grande de constater qu’aucun d’entre eux ne connaissaient les contes que je donnais alors que je les ai pourtant appris dans ce même village. Voilà une preuve palpable de la démission des parents ». Il ajoute que ses séances sont toujours pleines.
« J’aimerais bien conter à mes enfants, mais malheureusement, je n’en connais pas, et mon emploi du temps aussi ne me le permet pas. Selon moi, cette tâche revient aux grands-parents », affirme Saran, mère de trois enfants.
Ces contes, véhiculés de bouche à oreille depuis des générations, font partie intégrante de notre culture et de notre civilisation, comme l’épopée de nos ancêtres, retracée par les griots. Ils doivent donc être réintégrés dans nos habitudes pour perpétuer la transmission et éduquer nos enfants. Il faut aussi dire que le besoin existe, car les enfants adorent écouter les histoires et y prêtent attention à chaque fois qu’ils en ont l’occasion.
© 2019 maliennemoi.org

Abends werden in Mali keine Geschichten mehr erzählt – eine soziale Lücke
maliennemoi.org – 11. Februar 2019
Von Niamoye SANGARE
Geschichten waren schon immer eine Möglichkeit, Kinder mit ihren Pflichten gegenüber anderen in der Gesellschaft vertraut zu machen. Mit den Geschichten können sie aus den Schwierigkeiten des Lebens Lektionen lernen, auch über die Mittel, sich diesen zu stellen. Und dabei sind sie noch unterhaltsam. Unglücklicherweise verschwindet diese Praxis mehr und mehr, schreibt die Bloggerin Niamoyé Sangaré.
Nach Ousmane Diarra , dem malischen Schriftsteller und Erzähler, ist das Verschwinden der Geschichten der Tatsache zu schulden, dass der Individualismus über das Soziale die Oberhand gewonnen hat, das Leben besteht aus Abschnitten, die nicht mehr eingehalten werden. Die Großeltern klammern sich mehr an ihre Gebetskette, um das Leben nach dem Tod vorzubereiten, und haben daher keine Zeit mehr, die kleinen Kinder unter ihre Fittiche zu nehmen, die ihrerseits mehr an ihrem Telefon oder ihrem Fernseher hängen.
Immer wenn ein Kind früher eine von der Gesellschaft als falsch beurteilte Handlung beging, pflegten die Großeltern ihm eine Geschichte zu erzählen, die diese verurteilte. Sofort bereute es, bat um Vergebung und versprach dann, es nie wieder zu tun, wie man es im Film „Sanoudiè“ des Regisseurs Boubacar Sidibé sehen. In dem Film wird ein kleines Mädchen, nachdem es Erdnüsse gestohlen hat, von seinem Großvater angesprochen, der ihm eine moralische Lektion durch eine Geschichte erteilt, die von einer Prinzessin mit einem außergewöhnlichen Schicksal erzählt.
Sie schämte sich und ging, um die Erdnüsse zurückzulegen. Sie war nicht nur begeistert von der Geschichte, sondern erkannte auch den richtigen Weg, wie man das bekommen kann, was man will. „Geschichten erziehen das Kind, auf seinen Nächsten zu hören, was die Grundlage für eine gute Erziehung ist, und warum nicht auch für den sozialen Zusammenhalt“ , erklärt Ousmane Diarra.
Unterhalten, Geschichte und gute Manieren vermitteln
Ich erinnere mich noch daran, dass das Wochenende uns immer Freude bereitet hat. Wir hatten kein Recht auf nächtliche Ausgänge, sondern eher auf schöne Geschichten, die von Tanten erzählt wurden. An diesen Abenden nahmen auch unsere Freundinnen teil, denn im Gegensatz zu uns hatten sie niemanden, der ihnen wunderschöne, sicher oft traurige Geschichten erzählte. Es war auch die Gelegenheit für uns, viel über wilde Tiere und Haustiere zu lernen, aber auch über die Geschichte unserer Vorfahren. Wie Amadou Hampâté Bâ es in Ndjeddo Dewal beschrieben hat: „ Wenn Ihr Erkenntnisse verbreiten wollt, vertraut sie den Kindern an.“
„Früher hatten die alten Leute keine Angst, sich schmutzig zu machen, mit Kindern zu spielen, auf dem gleichen Niveau wie sie zu sein, die Geschichten fallen in diesen Rahmen. Ich bin in dieser Realität aufgewachsen, daher ist mir das Geschichtenerzählen für meine Enkelkinder sehr wichtig“, sagt die 75-jährige Mamby Sylla, die ihren Enkelkindern immer noch Geschichten erzählt.
Egal, ob sie unterhalten, erschrecken oder erbauen wollten – alle Eltern erzählten ihren Kindern eine Geschichte, bevor sie einschliefen. Heutzutage kennen die Eltern selbst keine Geschichten, die sie an die Kleinen weitergeben könnten. Leider stellt man fest, dass Kinder eine Geschichte nicht mehr von Anfang bis Ende richtig erzählen können, nicht weil sie nicht mehr daran interessiert sind, sondern eher weil sie keine Chance dazu hatten, welche zu lernen. Großeltern, die diese Rolle spielen sollen, haben nicht mehr die Geduld, dies zu tun. Die Eltern dankten sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten ab.
Die Eltern kommen ihrer Aufgabe nicht mehr nach
Dazu erzählt uns Ousmane Diarra eine Anekdote: „Seit 1996 erzähle ich Kindern im französischen Kulturzentrum in Bamako (heute Institut français) Geschichten, und als ich Neffen aus unserem Dorf mitbrachte, war meine Überraschung groß, dass keiner von ihnen diese Geschichten kannte, die ich doch in genau diesem Dorf gelernt hatte. Dies ist ein greifbarer Beweis für das Abdanken der Eltern.“ Er fügt hinzu, dass seine Märchenstunden immer voll sind.
ich möchte meinen Kindern gern was erzählen, aber leider kenne ich keine Geschichten, und mein Zeitplan erlaubt es mir auch nicht. Ich denke, diese Aufgabe liegt bei den Großeltern“, sagte Saran, Mutter von drei Kindern.
Diese Geschichten, die seit Generationen mündlich überliefert werden, sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und unserer Zivilisation – wie das Heldenepos unserer Vorfahren, das von den Griots weitergegeben wird. Sie müssen wieder in unsere Gewohnheiten integriert werden, um die Weitergabe aufrechtzuerhalten und unsere Kinder zu erziehen. Es muss auch gesagt werden, dass das Bedürfnis besteht, weil Kinder unheimlich gerne Geschichten hören und ihnen Aufmerksamkeit schenken, wann immer sie Gelegenheit dazu haben.
© 2019 maliennemoi.org

Ein Gedanke zu „LASST DIE MÄRCHEN NICHT VERSCHWINDEN! – Sauvez les veillées de contes!

  1. So werden Märchen in Benin gerettet:
    Erzähler-Nachwuchs im Land der Märchen
    Deutsche Welle – 26.02.2019
    Von Katrin Gänsler
    Wenn es dämmerte, zogen in Benin früher Erzähler durch die Dörfer und fesselten die Zuhörer mit ihren Geschichten. Neue Initiativen sollen zum Erhalt der Märchen beitragen. Die Jugend macht mit.
    Mermoz Kossou springt auf die kleine Theaterbühne. Der 14-Jährige trägt ein langes, königsblaues Gewand. Sein Freund Coffi Anato, neben ihm, läutet eine große Glocke: Die Vorstellung beginnt.
    Gemeinsam rezitieren und spielen die beiden Jungen eines der vielen beninischen Volksmärchen. Gut 30 Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren schauen sich das Stück gespannt an und klatschen am Ende lange und ausdauernd. Als Jungschauspieler Mermoz von der Bühne kommt, strahlt er vor Stolz….

    Foto (c) DW/K.Gänsler: Fidèle Anato will in seinem Dorf der Märchen Benins alte Tradition erhalten
    Es sind packende Szenen, die sich immer aufs Neue in Adjrou’houé abspielen, dem Dorf der Märchen, das am Rande der Stadt Abomey-Calavi im Süden Benins liegt. Hier will der Künstler und Märchenerzähler Fidèle Anato die alte Erzähltradition bewahren. Ein besonderer Tag, wie der „Erzähl-ein-Märchen-Tag“, der jährlich am 26. Februar gefeiert wird, ist dafür gar nicht nötig. Immer mittwochs lädt der 39-Jährige alle Kinder aus dem Dorf zur Märchenstunde ein. An Wochenenden organisiert er Workshops, Lesungen und Auftritte von Nachwuchsschauspielern aus der ganzen Region, ab und zu sind auch Gäste aus Frankreich mit dabei.
    Das Angebot soll das ersetzen, was früher im Süden Benins Alltag war. Märchenerzähler zogen durch das Land. Mit Einbruch der Dämmerung versammelten sich Kinder und Erwachsene im Dorfzentrum und hörten ihnen zu. Auch Eltern und Großeltern gaben die Geschichten zu Hause an den Nachwuchs weiter. Heute möchte Fidèle Anato nicht nur eine neue Generation von Kindern dafür begeistern, sondern auch das Miteinander stärken. „Diese Tradition erlaubt uns, in der Gemeinschaft zu leben. Man isst zusammen, trinkt zusammen, hört gemeinsam ein Märchen. Das ist besser als in der heutigen Zeit, in der jeder ein Smartphone hat und für sich ist. Dadurch entwickelt sich bloß ein Individualismus.“
    Smartphones und soziale Netzwerke im Internet empfindet Fidèle Anato meist als künstlich und leblos. Er ist überzeugt: Sie werden nie die Rolle der Märchen einnehmen. „Mit den Märchen kann ich motivieren und Aufklärungsarbeit betreiben. Natürlich kann man schlicht sagen: Tu dies nicht, tu das nicht. Doch in dem Moment, wo man einen kleinen Sketch aufführt, versteht die Person das.“ Zahlreiche Märchen unterhalten deshalb nicht nur, sondern haben auch eine Botschaft und rufen zu einer bestimmten Verhaltensweise auf, etwa zu Respekt, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft. Die Handelnden sind teils Menschen, teils Tiergestalten.
    – Auf Märchensuche in den Dörfern –
    Bei aller Euphorie des Märchenerzählers – die Konkurrenz von Fernsehen und Internet ist groß. „Die Märchen haben die Bedeutung verloren, die sie einst in Benin hatten. Die Jugend findet sie nicht mehr interessant“, sagt Germanistikprofessor Mensah Wekenon Tokponto, der 2002 seine Doktorarbeit an der Universität Bielefeld über beninische und deutsche Märchen veröffentlichte. Das könnte auch dazu führen, dass die alten Erzählungen nach und nach verloren gehen. Der Professor schickt deshalb seine Studenten mit Aufnahmegeräten in ihre Heimatdörfer. Vor allem die alten Menschen sollen die Märchen ihrer Kindheit erzählen, damit sie – auch im digitalen Zeitalter – nicht vergessen werden. …

    Über eine eigene Sammlung verfügt auch das Dorf der Märchen. Initiator Fidèle Anato hat dafür sogar eine eigene Bibliothek errichtet. Er öffnet die große Tür und zeigt auf die sorgfältig gezimmerten Regale – Benins erste private Märchensammlung, wie er betont. „Wir haben gemerkt, dass viele Menschen die Geschichten zwar kennen, aber nicht wissen, woher sie kommen“, erklärt Anato. Die meisten Bücher hier sind auf Französisch, der offiziellen Landessprache. Sie sollen gleichzeitig beim Französischlernen helfen. „Es ist unsere Arbeitssprache, in der die Kinder eine solide Basis brauchen“, sagt der Märchenerzähler.

    – Erzählkunst auf dem Stundenplan –
    Wenn die Märchen wachgehalten würden, könne das umgekehrt auch lokale Sprachen stärken, sagt Germanistikprofessor Mensah Wekenon Tokponto. In seiner Grundschulzeit musste er noch die Fabeln des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine auswendig lernen. Beninische Märchen seien ursprünglich jedoch in Sprachen wie Fon erzählt und erst später übersetzt worden, sagt der Germanist. „Dabei geht immer etwas verloren.“

    Für die Bibliothek ist im Dorf der Märchen Claudette Nongandé Zovedi verantwortlich, die selbst Märchenerzählerin ist. Tagsüber arbeitet sie als Lehrerin an einer Grundschule. Auch dorthin kommen die alten Erzählungen nach und nach zurück, da auf dem Stundenplan freitags die Märchenstunde steht. „Ein wichtiges Schulfach“, findet sie, auf das sich die Mädchen und Jungen freuen. „Die Märchen helfen, dass sich die Kinder beruhigen und Stress abbauen.“ Wenn sie selbst zum Erzähler werden, lernen sie, sich besser auszudrücken und vor Publikum zu sprechen.
    © 2019 dw.com

    LESEN SIE AUCH: Afrikanische Geschichten auf die Kinoleinwände der Welt
    Deutsche Welle – 19.01.2018

    Like

Hinterlasse einen Kommentar