1. Schulen: Vor einer großen Lehrerprotestbewegung
Bamako (L’Indicateur du Renouveau) – 5. Januar 2018
Sit-ins vor den Schulen im ganzen Land, Demonstration vor dem Sitz des Premierministers, Streikaufruf zu zwei Wochen … die unterzeichnenden Gewerkschaften vom 15. Oktober 2016 planen nächste Woche ihren Protest hörbar zu machen.
2. Mali: Die Streiks im Bildungssektor gehen weiter
RFI – 6. Januar 2018
In Mali wächst die Angst vor einem „weißen“ (ausgefallenen) Schuljahr. Die Ferien zum Jahresende sind vorbei, aber Grund- und Sekundarschullehrer der öffentlichen Schulen haben zu Beginn dieses Jahres neue Streiks angekündigt. Ein Aufruf zum Niederlegen des Unterrichts, um Druck auf die Regierung auszuüben, die beschuldigt wird, „sich nicht an ihre Verpflichtungen zu halten.“
DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
1. Ecoles : Un grand mouvement des enseignants en vue
Bamako (L’Indicateur du Renouveau) – 5 Jan 2018
Par Bréhima Sogoba
Sit-in devant les établissements sur toute l’étendue du territoire, marche sur la Primature, exécution d’un mot d’ordre de grève de quinze jours… les syndicats signataires du 15 octobre 2016 envisagent un mouvement de protestation la semaine prochaine pour se faire entendre. Les actions annoncées sont prévues du lundi 8 au mercredi 10 janvier.
Le Premier ministre Soumeylou Boubèye Maïga n’aura certainement pas de délai de grâce face aux revendications sociales. Après la marche du Collectif des femmes de l’Huicoma jeudi 4 janvier, les syndicats signataires du 15 octobre 2016 (Synesec, Syneb, Syldef, Synefct, Sypesco, Fenarec) décident de se faire entendre par les autorités pour le respect des engagements signés.
Selon le secrétaire général du Syndicat national de l’éducation de base (Syneb), Amadou Coulibaly, le protocole d’accord avec le gouvernement relatif à l’adoption d’un statut autonome de l’enseignant, l’harmonisation des salaires des enseignants maliens sur ceux de la sous-région, l’augmentation de l’indemnité spéciale de responsabilité pour les enseignants des catégories A, B et C, la régularisation de la situation administrative et financière des camarades sortants de l’EN Sup (Ecole Normale Supérieure, nouvelle formule) au même titre que ceux de l’ENI et de l’IPR-Ifra et la conformité de la relecture de l’arrêté 3282 du 11 août 2016 avec les recommandations de la lettre de protestation des différents syndicats n’a pas été honoré.
(…)
© 2018 L’Indicateur du Renouveau

Foto (c) Getty Images: Des adolescentes dans une salle de classe à Bamako. (Photo d’illustration) – Schülerinnen in einem Klassenraum in Bamako
2. Mali: les grèves se poursuivent dans le secteur de l’Education
RFI – 6 Jan 2018
Au Mali, la crainte d’une année blanche pour les écoliers se fait de plus en plus sentir. Les vacances de fin d’année sont terminées mais les enseignants du primaire et du secondaire des établissements publics ont lancé un nouveau préavis de grève, en ce début d’année. Un appel au boycott des cours pour faire pression sur le gouvernement accusé de « ne pas tenir ses engagements ».
Depuis neuf mois, les cours dans l’enseignement public, primaire et secondaire riment avec grèves des enseignants maliens. Selon leur propre décompte, ils ont, au total pendant cette période, boycotté pendant trois mois les cours afin d’obtenir gain de cause.
« Nous avons décidé de durcir le ton parce que le gouvernement n’a pas respecté ses engagements. L’État malien n’accorde aucun intérêt à l’école publique. Aujourd’hui, nous sommes engagés, mobilisés partout dans le pays pour que l’État malien puisse honorer ses engagements afin d’adopter le statut du personnel enseignant de l’enseignement fondamental secondaire préscolaire », explique à RFI Adama Fomba, porte-parole des six syndicats de l’Enseignement qui lancent un nouveau mot d’ordre de grève.
L’adoption de ce nouveau statut des enseignants va coûter 5 milliards de francs CFA par an à l’État. Or, dit-on, il n’y a pas de «cagnotte». Pour soutenir les enseignants grévistes du public, l’Association des élèves et étudiants du Mali (AEEM) vient de provoquer une grève de 72 heures dans les écoles privées qui fonctionnent normalement. Au Mali, le spectre de l’année blanche plane, encore une fois, sur la tête des élèves des écoles publiques.
© 2018 rfi.fr
1. Schulen: Vor einer großen Lehrerprotestbewegung
Bamako (L’Indicateur du Renouveau) – 5. Januar 2018
Von Bréhima Sogoba
Sit-ins vor den Schulen im ganzen Land, Demonstration vor dem Sitz des Premierministers, Streikaufruf zu zwei Wochen … die unterzeichnenden Gewerkschaften vom 15. Oktober 2016 planen nächste Woche ihren Protest hörbar zu machen. Die angekündigten Aktionen sind von Montag, 8. bis Mittwoch, 10. Januar geplant.
Dem Premierminister Soumeylou Boubèye Maïga wird sicherlich keine Gnadenfrist angesichts der sozialen Forderungen eingeräumt werden. Nach dem Marsch des Kollektivs der Frauen von Huicoma am 4. Januar beschließen die unterzeichnenden Gewerkschaften vom 15. Oktober 2016, sich Gehör zu verschaffen bei den Behörden, die die eingegangenen Verpflichtungen einhalten sollten.
Dem Generalsekretär der Nationalen Gewerkschaft für Grundbildung (Syneb), Amadou Coulibaly, zufolge ist das Protokoll des Abkommens mit der Regierung über die Einführung eines autonomen Status des Lehrers, über die Harmonisierung der malischen Lehrergehälter mit denjenigen der Subregion (den anderen westafrikanischen Staaten südlich der Sahara), die Erhöhung einer besonderen Zulage für Lehrer in den Kategorien A, B und C, die Gleichstellung der administrativen und finanziellen Situation der die ENSup (Hochschullehrerausbildung, neue Formel) absolvierenden Studenten mit denjenigen von ENI und IPR-Ifra … nicht erfüllt worden.
(…)
© 2018 L’Indicateur du Renouveau
2. Mali: Die Streiks im Bildungssektor gehen weiter
RFI – 6. Januar 2018
In Mali wächst die Angst vor einem „weißen“ (ausgefallenen) Schuljahr. Die Ferien zum Jahresende sind vorbei, aber Grund- und Sekundarschullehrer der öffentlichen Schulen haben zu Beginn dieses Jahres neue Streiks angekündigt. Ein Aufruf zum Niederlegen des Unterrichts, um Druck auf die Regierung auszuüben, die beschuldigt wird, „sich nicht an ihre Verpflichtungen zu halten.“
Seit neun Monaten erschüttern Streiks malischer Lehrer die öffentlichen Schulen im Grund- und Sekundarschulbereich. Nach eigenen Angaben haben sie in dieser Zeit insgesamt drei Monate lang den Unterricht boykottiert, um sich durchzusetzen.
„Wir haben uns entschlossen, hart zu bleiben, weil die Regierung ihren Verpflichtungen nicht nachkam. Der malische Staat zollt der öffentlichen Schule keinerlei Interesse. Heute sind wir im ganzen Land mobilisiert, damit der malische Staat seine Verpflichtungen erfüllt, den Status der Lehrer von Vorschulen, Grundschulen und Sekundarschulen zu übernehmen“, sagt Adama Fomba, Sprecher der sechs Bildungsgewerkschaften, die einen neuen Streik ankündigen.
Die Annahme dieses neuen Status für Lehrer wird den Staat jährlich 5 Milliarden CFA-Francs kosten. Es gibt aber keine Streikkasse. Um die streikenden Lehrer im öffentlichen Dienst zu unterstützen, hat der Schüler- und Studentenverband Malis (AEEM) gerade einen 72-stündigen Streik in den (bisher) normal funktionierenden Privatschulen ausgerufen. In Mali taucht das Gespenst des weißen Jahres erneut über den Köpfen der öffentlichen Schüler auf.
© 2018 rfi.fr