Umfrage
Unterricht in Afrika : Entdecken Sie unsere Serie zur Bildung
Einen Monat lang veröffentlicht „ Le Monde Afrique“ Reportagen in 12 Ländern, um über Fortschritte und Erfordernisse der Bildung auf dem Kontinent zu berichten.
LE MONDE – 19.01.2018 um 11:27
Wird Bildung für die internationale Hilfe in Afrika wieder Priorität haben? DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
UPDATE 03.02.18: Die Links zu den einzelnen Episoden finden Sie jetzt im Kommentar (zwei davon erscheinen in Kürze in deutscher Übersetzung hier im Blog).
Vous trouvez les liens pour les épisodes de la série dès maintenant dans le commentaire.
Enquête
La classe africaine : découvrez notre série consacrée à l’éducation
Pendant un mois, « Le Monde Afrique » publie des reportages dans douze pays pour raconter les progrès et les besoins de l’enseignement sur le continent. LE MONDE – 19.01.2018 à 11h27
Par Laurence Caramel
L’éducation va-t-elle redevenir une priorité de l’aide internationale en Afrique ? La conférence de reconstitution des ressources du Partenariat mondial pour l’éducation (PME), prévue les 1er et 2 février à Dakar, aura valeur de test. Weiterlesen →
2. Situation in Mali: Ein neuer Bericht des UN-Generalsekretärs wird am Dienstag erwartet
studio tamani – 23. januar 2018 15:29
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen legt diesen Dienstag dem Sicherheitsrat seinen Bericht über die Situation in Mali vor. 3. Mindestens 14 malische Soldaten bei Angriff im Militärlager getötet
AFP – 27.01.2018 um 16:00
…meldete die malische Armee und sprach von einer Aktion des „Terrorismus“. … Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig am Mittwoch die Unterzeichner des Friedensabkommens von 2015 aufgefordert, die Ausführung bis Ende März wieder aufzunehmen, unter Androhung von Sanktionen. Im Juni 2017 hatte der Sicherheitsrat noch „die Entwicklung als ermutigend“ eingeschätzt: 1. Mali: Der Sicherheitsrat erörtert ermutigende Entwicklungen im Hinblick auf die Verlängerung des Mandats der MINUSMA
UN.org – 16/06/2017 DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN
2. Situation au Mali: Un nouveau rapport du secrétaire général de l’ONU attendu ce mardi studio tamani – 23 janvier 2018 15:29
Le secrétaire général des nations unies présente ce mardi au Conseil de sécurité son rapport sur la situation au Mali. Antonio Guterres donnera son avis sur l’évolution de la situation sécuritaire, mais aussi la mise en œuvre de l’accord de paix dans le pays.
Foto (c) studiotamani: Assemblée du Conseil de Sécurité de l’ONU – Versammlung des UNO-Sicherheitsrates
MALI-INFORMATIONEN berichtete bereits vor einiger Zeit über Aïssata Diakité und ihre Schwierigkeiten als Pionierin in dieser Branche.
Il y a presque 1 an que Le Monde Afrique a publié une reportage sur Aïssata Diakité et l’inconvénient d’être pionnier dans le secteur de commercialiser les fruits du Mali.
LESEN SIE AUCH / VOIR AUSSI: TAFFE JUNGUNTERNEHMERIN PRODUZIERT FRUCHTSÄFTE – Bel exemple d’une femme entrepreneure dans les jus de fruits , 04.06.2017 in MALI-INFOS
Zabbaan, das Startup, das Mali in Flaschen abfüllt
AFP – 21.01.2018 um 08:00
Die scharlachroten Hibiskusblütenblätter ziehen in einem großen Topf mit den grünen Blättern des Kinkeliba. Eine Prise vom „Affenbrot“, der Frucht des Baobab, und Ingwer, und das Getränk namens „Prince“ kann in Mali verkostet und abgefüllt werden. DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Zabbaan, la startup qui met le Mali en bouteille AFP – 21.01.2018 à 08:00
Par Sébastien RIEUSSEC
Les pétales d’hibiscus écarlates infusent dans une grande marmite avec les feuilles vertes du kinkeliba. Une pincée de „pain de singe“, le fruit du baobab, et de gingembre, et la boisson baptisée „Prince“ est prête à être goûtée puis mise en bouteille au Mali.
Foto (c) AFP: Une employée de la start-up Zabbaan remplit une bouteille de jus de fruit, le 13 octobre 2017 à Bamako – Bamako: Eine Angestellte des start-up Zabbaan füllt eine Flasche mit Fruchtsaft
Der Zusammenschluss der 7 Lehrergewerkschaften, „la synergie“ genannt, hat den Streik nicht abgebrochen und verhandelt weiter. Warum? Man muss sich darüber klar sein, dass die (berechtigten) Forderungen der Lehrer*innen schon im Oktober 2016 von der malischen Regierung abgesegnet wurden – ohne dass darauf die Anwendung folgte. Im Mai 2017 gab es dann eine weitere „entente“ – ebenfalls ohne Konsequenzen. Verständlich, dass die Kolleg*innen das Vertrauen in die Regierung verloren haben. Eine Verabschiedung, auch eine Verkündung des Gesetzes bedeutet noch keine Anwendung – man wartet nun auf einen Anwendungserlass.
Le collectif des syndicats d’enseignants qu’on a nommé „la synergie“ (comme c’est une lutte commune de tous les secteurs de l’éducation) n’a pas enore levé les mots d’ordre de grèves et continue à négocier. Pourquoi? Il faut se rendre compte que les revendications syndicalistes bien fondées étaient déjà convenues dans un accord avec le gouvernement signé en octobre 2016 – jamais appliqué. Même la ministre du travail a reconnu que ces revendications sont des droits constitutionnelles.
Une autre „entente“ du mai 2017 n’a pas été suivie non plus – cause d’une profonde méfiance des collègues envers le gouvernement. On attend maintenant que la loi soit accompagnée par le décret d’application. « Nous avons franchi une étape mais une loi peut être adoptée et ne pas être appliquée. Elle peut aussi être promulguée et ne pas être appliquée. Donc, nos grèves vont continuer jusqu’à l’application de cette loi », a dit le porte-parole des syndicats.
Autonomer Status der Lehrer: trotz der Verabschiedung durch die Nationalversammlung erhalten die Gewerkschafter den Druck aufrecht
Bamako (Le Républicain) – 15. Januar 2018
Die Lehrergewerkschaften, Unterzeichner des Abkommens vom 15. Oktober 2016, haben gerade ihren ersten Kampf mit der Regierung gewonnen. Weil der von den Lehrern geforderte Autonomiestatus der Lehrerschaft erreicht wurde. DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Malgré l’adoption du statut autonome des enseignants par l’Assemblée nationale : Les syndicalistes maintiennent toujours la pression
Bamako (Le Républicain) – 15 Jan 2018
Par Aguibou Sogodogo
Les syndicats d’enseignants signataires du 15 octobre 2016 viennent de remporter leur première bataille face au gouvernement. Car, le statut autonome de l’enseignant tant réclamé par les enseignants a été obtenu.
Foto (c) maliweb: Un meeting des enseignants du Collectif des sept syndicats de l’éducation – Versammlung von Lehrern der sieben Lehrergewerkschaften
2. Sicherheit in Timbuktu: Protestanten erreichen Zusagen
RFI – 19-01- 2018 um 00:32
Vierundzwanzig Stunden nach der Aktion „tote Stadt“ in Timbuktu, um auf „die Unsicherheit, die in der Stadt fortbesteht“, aufmerksam zu machen, versichern die Vereinigungen, die den Protest initiierten, Garantien im Hinblick auf die Verstärkung der Sicherheit erlangt zu haben. 1. Mali: In Timbuktu wurde ein Tag der toten Stadt gegen die Unsicherheit befolgt
RFI – 17.01. 2018
In Mali folgt Timbuktu mit einem Tag der toten Stadt am Mittwoch, dem 17. Januar, dem Aufruf der Zivilgesellschaft. Geschäfte, Banken und auch Verwaltungen sind geschlossen.
Die Aktion der toten Stadt in Timbuktu, die unternommen wurde, um auf die Isolation der Stadt aufmerksam zu machen, wurde offensichtlich befolgt. Seit dem Ende der Flussverbindungen aufgrund des Niedrigwassers des Niger ist die Stadt auf die Straßen angewiesen. Aber das Problem ist, dass diese Straßen von Banditen übersät sind und Raubüberfälle auf Fahrzeuge fast systematisch erfolgen. DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN
2. Sécurité à Tombouctou: les manifestants obtiennent des engagements RFI – 19-01-2018 à 00:32
Vingt-quatre heures après avoir organisé une journée « ville morte » à Tombouctou pour dénoncer « l’insécurité qui perdure » dans la ville, les associations initiatrices de l’événement affirment avoir obtenu des garanties, en vue du renforcement de la sécurité.
Foto (c) RFI/Peter Langer: Vue de Tombouctou, au Mali.
Le cadre de concertations et d’actions pour la sécurité (qui regroupe près d’une vingtaine de associations de Tombouctou) affirme avoir obtenu de l’exécutif local la multiplication des patrouilles. Weiterlesen →
2. Verbände prangern verstärkte häusliche Gewalt an
RFI – 03-01-2018 um 07:59
Die Ermordung einer Telefonistin der Präsidentschaft in der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember durch ihren Ehemann löste in Mali heftige Reaktionen aus. Menschenrechtsaktivisten und zivilgesellschaftliche Organisationen prangern eine Zunahme und Verharmlosung häuslicher Gewalt an. 3. Mali: Eine Kundgebung gegen die Gewalt gegen Frauen
RFI – 03.01.2017
Am Dienstag, den 2. Januar, fand eine Kundgebung an der Pyramide du Souvenir in Bamako statt, um die Gewalt in der Ehe anzuprangern. Um das Kollektiv der Amazonen versammelten sich 150 Menschen, um Maßnahmen zum Schutz von Frauen zu fordern. 4. Mali: Ein Sitzstreik von Frauen zerstreut, das Kollektiv der Amazonen ist geschockt.
RFI – 13. Januar 2018 1. Frauenrechte: NGOs unterstützen ein Gesetz gegen Gewalt an Frauen in Mali
Le Républicain – 6. November 2017
Der Verein zur Unterstützung der Entwicklung der Bevölkerungs-Aktivitäten (ASDAP) und Bornefonden trafen Freitag den Rechtsausschuss der Nationalversammlung, um zu erreichen, dass die Parlamentarier*innen sich dafür einsetzen, ein Gesetz gegen geschlechtsbedingte Gewalt (VBG) einschließlich der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) zu verabschieden. DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM LETZTEN FOTO
Foto (c) maliweb: Manifestation contre la violence faite aux femmes devant l’Assemblée Nationale à Bamako, le 12 janvier 2018
Africa GreenTec legt Unternehmensanleihe auf
10 Millionen Euro sollen Stromcontainer für Mali finanzieren
Hainburg (PresseBox) – 06.12.2017
Das Start-Up Africa GreenTec legt eine Unternehmensanleihe in Höhe von 10 Millionen Euro auf. DEUTSCHES ORIGINAL WEITER UNTER DEM FRZ. ARTIKEL
Africa GreenTec : bientôt 50 conteneurs solaires pour 50 villages maliens
Bamako (Le Reporter) – 10 Jan 2018
10 millions d’euros, soit 6 milliards 500 millions de FCFA, c’est le financement de 50 conteneurs de production d’électricité solaire au Mali. Ce fonds a été mobilisé par Africa Green Tec à Hainburg, depuis le 6 décembre 2017. C’est à cette même date, la startup Africa GreenTec a annoncé l’émission d’un emprunt obligataire de 10 millions d’euros. Weiterlesen →
Foto (c) Fototala King Massassy: Anarchie productive, 2017
1. Rencontres de Bamako , Afrikanische Biennale der Fotografie vom 2. Dezember bis 31. Januar 2018.
arte.tv – 20.11.2017
Das Institut Français eröffnet, zusammen mit dem malischen Kulturministerium, in Bamako die Rencontres de Bamako (Begegnungen von Bamako). 2. „Afrotopia“: In Bamako blickt die Biennale der Fotografie in die Zukunft
TV5MONDE – 05.12.2017 um 12:53
In Mali, einem echten Ort der Entdeckungen, des Austauschs und der Sichtbarkeit, sind die „Rencontres de Bamako“ (Biennale der Fotografie) ein absolutes Muss für die Entdeckung afrikanischer Fotografen. (mit Videoreportage) 3. In Bamako betrachtet Afrika seine Zukunft in Bildern
LesInrockuptibles – 07.12.2017
Die Rencontres de Bamako versammeln für ihre elfte Ausgabe zwei Monate lang die Prominenz afrikanischer Fotografen. Unter dem Titel Afrotopia dokumentiert die Ausstellung die intellektuelle und kulturelle Transformation des dynamischsten Kontinents des Planeten… DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN UND VIDEO
1. Les Rencontres de Bamako, Biennale africaine de la photographie du 2 décembre au 31 janvier 2018. arte.tv – 20.11.2017
L’Institut français inaugure, aux côtés du Ministère de la Culture du Mali, les Rencontres de Bamako. Cette biennale participe au mouvement de valorisation de la création contemporaine et de prise de parole des artistes africains. Weiterlesen →
1. „African Roots“ – Geschichtsprojekt für junge Menschen in Afrika Deutsche Welle – 09.01.2018
25 Persönlichkeiten der afrikanischen Geschichte werden in Webcomics und Radiobeiträgen vorgestellt: Die neue DW-Geschichtsserie „African Roots“ richtet sich in sechs Sprachen an die junge Generation in Afrika, abrufbar in den Sprachen Englisch, Amharisch, Französisch, Haussa, Kisuaheli und Portugiesisch.
Die Porträts schlagen einen historischen Bogen von Dinknesh, der „Mutter der Menschheit“ aus dem heutigen Äthiopien, über legendäre Herrscher des Mittelalters wie den Mali-König Sunjata Keita bis zu Schlüsselfiguren der Unabhängigkeitsbewegung wie Patrice Lumumba. DEUTSCHER ARTIKEL WEITER UNTER DEM FRANZÖSISCHEN
1. Lucy, le fossile qui a réécrit l’histoire de l’humanité Deutsche Welle – 08.01.2018
La DW lance une nouvelle série sur l’histoire africaine: Racines d’Afrique. L’occasion de présenter les grands moments et les grandes figures de l’histoire du continent. Cette semaine : la rencontre avec Lucy. Weiterlesen →
1. Schulen: Vor einer großen Lehrerprotestbewegung
Bamako (L’Indicateur du Renouveau) – 5. Januar 2018
Sit-ins vor den Schulen im ganzen Land, Demonstration vor dem Sitz des Premierministers, Streikaufruf zu zwei Wochen … die unterzeichnenden Gewerkschaften vom 15. Oktober 2016 planen nächste Woche ihren Protest hörbar zu machen. 2. Mali: Die Streiks im Bildungssektor gehen weiter
RFI – 6. Januar 2018
In Mali wächst die Angst vor einem „weißen“ (ausgefallenen) Schuljahr. Die Ferien zum Jahresende sind vorbei, aber Grund- und Sekundarschullehrer der öffentlichen Schulen haben zu Beginn dieses Jahres neue Streiks angekündigt. Ein Aufruf zum Niederlegen des Unterrichts, um Druck auf die Regierung auszuüben, die beschuldigt wird, „sich nicht an ihre Verpflichtungen zu halten.“ DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
1. Ecoles : Un grand mouvement des enseignants en vue
Bamako (L’Indicateur du Renouveau) – 5 Jan 2018
Par Bréhima Sogoba
Sit-in devant les établissements sur toute l’étendue du territoire, marche sur la Primature, exécution d’un mot d’ordre de grève de quinze jours… les syndicats signataires du 15 octobre 2016 envisagent un mouvement de protestation la semaine prochaine pour se faire entendre. Weiterlesen →
"Quand le village se réveille" est un projet de collecte et de diffusion de traditions et de la culture malienne à travers des images, des audios, des vidéos, et textes et des témoignages des sages: la culture malienne à la portée de tous à travers les TIC.