Foto oben/en haut (c) AFP/ISSOUF SANOGO: Des médicaments contrefaits lors d’une opération de la police ivoirienne, le 3 mai 2017 à Abidjan – Gefälschte Arzneimittel während einer Razzia der ivorischen Polizei, am 3. Mai 2017 in Abidjan
Jokko (Wolof) = Kommunikation / Santé = Gesundheit
1. Senegal: eine App, die gegen illegalen Medikamentenhandel kämpft
afrikanews – 03.07.2017 15:11
Adama Kane ist ein senegalesischer Ingenieur, der ein neues Steuer- und Verwaltungsystem von Familien-Hausapotheken entwickelt hat:
JokkoSanté oder virtuelle Gemeinschaftsapotheke.
1b. Ein technisches Start-up lässt Sie Ihre ungenutzten Medikamente weiterverwenden
CNN – 3. Mai 2017
Bedeuten hohe Arzneipreise, dass Sie sich Ihre Medikamente nicht leisten können? In Senegal gibt es eine App dafür.
Tech-Unternehmer Adama Kane’s „virtuelle Apotheke“ ermöglicht es Benutzern, ausgegebene, aber unbenutzte Medikamente auszutauschen, um sowohl die Verschwendung zu reduzieren als auch den ärmeren Familien zu helfen, ihre Medikamente zu bezahlen.
2. Über JokkoSanté
aus der Vereins-Website (http://jokkosante.org/a-propos/)
Medikamente sind teuer, und viele haben keinen Zugang dazu…
3. HINTERGRUND: In Westafrika organisiert sich die Jagd auf abgelaufene oder gefälschte Medikamente
AFP – 11.07.2017 17:00
Wie soll man gegen abgelaufene oder gefälschte Medikamente kämpfen, die die Gesundheit von Millionen Menschen in Westafrika gefährden? Angesichts dieser Geißel, die die Staaten nicht einzudämmen in der Lage sind, schlagen Start-ups praktische Lösungen vor.
DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN UND DEM VIDEO
1. Sénégal : une application qui lutte contre le trafic de médicaments
africanews – 03.07.2017 15:11
Par Armelle Nga avec AGENCES
Adama Kane est un ingénieur sénégalais qui a mis sur pied un nouveau système de contrôle et de gestion des boites à pharmacies familiales.
JokkoSanté ou la pharmacie communautaire virtuelle du nom de l’application permet un accès plus équitable aux médicaments grâce à 3 mécanismes complémentaires. L’économie circulaire, le financement croisé et l’échange de points en ligne.
L’objectif pour son concepteur étant de mettre fin au gaspillage des médicaments et à la contrefaçon.
Au Sénégal, 80 % de la population active ne dispose pas de couverture médicale et le paquet offert par les assurances ou mutuelles n’incluent pas de médicaments.
Cette application nous aide énormément. Elle nous évite beaucoup de difficultés parce que les prix des médicaments sont abordables (…) ce sont des médicaments qui sont reconvertis en points et utilisés pour d’autres ordonnances et nous en sommes très reconnaissants.
Mais les statistiques ont cependant montré que des médicaments non utilisés s’accumulent dans des boîtes à pharmacie familiales jusqu’à péremption, ou alors ces médicaments sont offerts sans aucun contrôle.
Pour Adama Kane, JokkoSanté répond à un système informatique web et mobile sécurisé, qui permet d’effectuer toutes les transactions en toute sécurité en conformité avec les protocoles et procédures en vigueur.
‘‘Au lieu qu’on ait chacun chez nous une boite à pharmacie, qu’on essaie de créer une boite à pharmacie qui appartienne à tout le monde, soit à l’échelle d’un village, d’une commune ou même du pays, car si vous avez des médicaments qui n’ont pas pu être utilisés durant votre maladie et que ces médicaments sont réutilisables, au lieu de les stocker inutilement chez vous, vous pouvez les ramener dans un centre de santé et avoir des points, par exemple si vous ramener une valeur de 5 000 F CFA , vous gagnez 5000 points et plus tard si vous avez une nouvelle ordonnance, au lieu de payer avec de l’argent, vous aller payer cette ordonnance avec vos points.’‘ Déclare Adama Kane, Concepteur de l’application JokkoSanté.
JokkoSanté donne la possibilité à tout le monde de déposer les médicaments non utilisés dans des centres de santé publics membres du réseau et de gagner ainsi, en fonction de leur valeur, un certain nombre de points. 1 Point équivaut à 1 franc CFA, soit environ 0,0017 dollar.
Une récente étude menée par JookoSanté montre effectivement que 52 à 73 % des dépenses de santé sont effectués en achat de médicaments.
Lancée en février 2015, Jokkosanté compte aujourd’hui près de 2 000 utilisateurs.
L’application est disponible sur smartphones et en version SMS pour les personnes n’ayant pas accès à internet sur mobile.
Son concepteur a déjà reçu plus de 150.000 dollars de financement grâce à l’African Entrepreneurship Award 2015 organisée par la BMCE Bank.
Et aujourd’hui, Adama Kane cherche à lever 150.000 euros supplémentaires afin de se déployer sur une trentaine de sites dans tout le Sénégal, et même à l‘étranger.
© 2017 africanews.com
1b. Tech start-up lets you transfer your unused medicine
CNN – May 3, 2017
By Nosmot Gbadamosi
Do high drug prices mean you can’t afford your medication? In Senegal there’s an app for that.
MEHR zu Digitalen Anwendungen für Kleinstunternehmer im Senegal – A propos: Au Sénégal, des outils numériques simplifient la vie des micro-entrepreneurs
=> dans AFRIKANEWS ARCHIV, 11.07.2017
Tech entrepreneur Adama Kane’s „virtual pharmacy“ allows users to exchange dispensed but unused medication to both reduce wastage and help poorer families pay for their medicine.
„Everyone has a box of unused medicine in their cabinet,“ Kane told CNN. „I started to think about [developing] a solution to save money,“ he says.
JokkoSanté, the free mobile app Kane launched in Dakar, works by locals bringing in unused medication to a licensed pharmacy in exchange for points they can then spend on future prescriptions.
The aim is to provide communication between those who need certain types of medication but can’t afford it and those who have too much.
Only 25 percent of the continent’s population have internet access, so the service also runs offline via SMS text messaging or „quick codes“ referred to as USSDs (Unstructured Supplementary Service Data). Locals just sign up to the app using their cell phone numbers.
Since launching two years ago, the app has exchanged $4,000 worth of medicines and gained 1,500 active members says Kane.
Shocked by wastage
The 43-year-old says he was shocked by the amount of unused medicine him and his wife had lying around the house after repeated fertility attempts.
They’d spent six years trying for a baby but faced the tragedy of continued miscarriages.
In 2013 when their first son, Legré, was born, Kane realized he and his wife had accumulated a pile of unopened packets of medicine such as Folic Acid.
„I was living in Africa (seeing) people dying just because they don’t have enough money to buy medicines and I was at home with many unopened boxes,“ recalls Kane. „I told myself that now I must find a solution.“
His answer to this global problem was launched in 2015 and draws on his background in telecoms engineering. I wanted to „create a circular economy,“ he says.
In the local dialect, Wolof, ‚Jokko‘ translates as communication and Sante, in French, means health.
Money transfer medicine fees
Since launching, his team have widened away from the original concept
Africans abroad often use transfer operators to send money home. Points purchasing builds on this idea, with users abroad having the option to send points to family and friends in Senegal to use on medicine, instead of money.
As the app is free for members, the company makes its money through a five percent commission on corporate social responsibility donations. Blue chip companies can buy points for people in need.
For example, partners can donate points to a certain demographic, explains Kane, such as children between the ages of zero and 15 years old whose parents cannot afford the medication that doctors have prescribed.
Legitimate claims are currently filtered and sent through social workers at a children’s hospital in the town of Diamniadio, 40 kilometers from Dakar.
Près de quatre tonnes de faux médicaments ont été détruites par les autorités de Dakar en 2015. Des vendeurs informels dans la rue amplifient le problème. Des applications telles que celles de Kane donnent une incitation à acheter auprès des pharmacies. – Etwa 4 Tonnen an Fake-Medikamenten wurden 2015 in Dakar von den Behörden zerstört. Straßenverkäufer vergrößern das Problem. Solche Apps wie die von Kane geben den Anstoß, in der Apotheke statt auf der Straße zu kaufen.
But there are limitations to the app. The service relies heavily on pharmacies fielding sensitive medications it cannot accept for example those specifically dosed for an individual. Kane and his team work with Senegal’s ministry of health, he says, and so far „we have not found any problems with regulation.“
Although members can forgo internet access to use the service, „in the pharmacy the software needs to be used with the internet,“ says Kane, potentially limiting its penetration in rural villages.
Next steps, paying it forward
The start-up currently partners with one hospital and four pharmacies in and around Dakar. But Kane has his eyes set on many goals.
His future plans include trying to expand throughout Senegal as well as six other french speaking African countries by the end of 2017, including Gabon, Mali and the Democratic Republic of Congo.
By 2020 his start-up is looking to reach 15 countries throughout West Africa.
© 2017 CNN.com
2. A propos
Les médicaments coûtent chers et beaucoup n’y ont pas accès…
Pourtant, après traitement, on oublie souvent les restants dans la boîte à pharmacie familiale jusqu’à péremption…
Cette situation est une perte financière pour l’individu mais surtout pour la communauté parce que certainement les voisins ou des personnes nécessiteuses auraient pu utiliser ces médicaments avant qu’ils ne soient périmés.
En faisant des recherches, l’équipe de JokkoSanté s’est rendue compte que pour les ménages sénégalais, 52% à 73% des dépenses de santé sont des dépenses de médicaments. Donc le médicament est leur poste de dépense de santé le plus important. Aussi, la moitié de la population n’a aucune couverture médicale (assurance maladie) et celle-ci prend rarement en compte les médicaments.
Tout ceci rend l’accès aux médicaments difficile et surtout inéquitable.
Il existe bien sûr des bienfaiteurs, des ONG qui offrent des médicaments, des entreprises qui font des dons de médicaments dans le cadre de leur activités de Responsabilité Sociale d’Entreprise (Corporate Social Responsibility) mais ces dons n’ont pas de traçabilité et les donateurs n’ont aucune visibilité sur la destination finale.
C’est pour résoudre toutes ces difficultés que Jokko$anté a vu le jour.
C’est une application informatique web et mobile sécurisée et qui permet un accès plus équitable aux médicaments grâce à 3 mécanismes complémentaires : l’économie circulaire et le financement croisé et l’échange de points en ligne.
1°. Economie circulaire : l’idée est de faire passer la boîte à pharmacie de l’échelle familiale à l’échelle communautaire. Ainsi, au lieu de garder des médicaments non utilisés (et non périmés) à la maison, les membres de Jokko$anté les déposent dans les centres de santé affiliés et reçoivent des points en échange. Ces points sont équivalents à la valeur financière des médicaments déposés. Ces points accumulés sont utilisés par les membres pour récupérer d’autres médicaments quand ils auront une nouvelle ordonnance. Ainsi, JokkoSanté lutte contre l’automédication et la vente illicite de médicaments.
2°. Financement croisé, JokkoSanté offre aux entreprises la possibilité d’améliorer leur visibilité et leur impact social en finançant les médicaments des segments de population de leur choix (en fonction du lieu d’habitation, de l’âge, du sexe, etc.). Cette visibilité de leurs activités RSE est garantie parce que le membre bénéficiaire reçoit automatiquement un SMS qui l’informe que c’est l’entreprise « X » qui lui a offert les frais de son ordonnance. Un appel vocal est aussi prévu dans le futur deux (2) jours après la délivrance des médicaments pour s’enquérir de santé du malade et mesurer l’impact.
3°. Achat et échange de points : les membres de JokkoSanté peuvent s’échanger des points et il est aussi possible d’acheter des points. Cette possibilité d’achat et de transfert de points est pratique pour les émigrés ou les personnes nanties qui souhaitent offrir des points à la famille ou aux proches.
Tout ceci se fait en toute sécurité et avec l’implication de bout en bout des structures et professionnels de la santé.
© 2017 jokkosante.org
Jokko$anté parmi les 100 startups africaines dans lesquelles il faut investir en 2017
Jokko$anté unter den 100 afrikanischen Startups, in die man 2017 investieren sollte 😉
…En lire plus
(Deutsche Google-Übersetzung inklusive)
3. (Contexte) En Afrique de l’Ouest, la chasse aux médicaments périmés ou contrefaits s’organise
AFP – 11.07.2017 à 17:00
Par Jennifer O’MAHONY et Emilie IOB
Comment lutter contre les médicaments périmés ou contrefaits qui mettent en danger la santé de millions de personnes en Afrique de l’Ouest ? Face à ce fléau que les États ne parviennent pas à endiguer, des start-ups tentent de proposer des remèdes pratiques.

Foto (c) AFP/ISSOUF SANOGO: Un employé du ministère ivoirien de la Santé lors d’une saisie de médicaments contrefaits le 3 mai 2017 au marché d’Adjamé à Abidjan en Côte d’Ivoire – Mitarbeiter des ivorischen Ministeriums für Gesundheit während der Beschlagnahme von gefälschten Arzneimitteln am 3. Mai 2017 im Adjamé Markt in Abidjan, Elfenbeinküste
L’idée d’une „pharmacie virtuelle“ est venue à Adama Kane, fondateur de la start-up sénégalaise JokkoSanté, quand, avec sa femme, ils se sont rendu compte de la quantité de médicaments inutilisés stockée chez eux, comme dans de nombreuses familles aisées, explique-t-il.
JokkoSanté, qui en est encore au stade pilote, facilite la collecte des médicaments superflus, en échange de points bonus qui permettront à ses usagers (quelque 1.500 pour l’instant) de se procurer ceux dont ils ont besoin.
Lors d’un sommet au Liberia en avril, les 15 pays de la Communauté économique des États de l’Afrique de l’Ouest (Cédéao) ont annoncé le lancement d’une enquête sur le trafic de médicaments expirés ou contrefaits et d’une campagne de sensibilisation au phénomène.
Les plus concernés par le problème de l’accès aux médicaments sont „les couches les plus vulnérables de la population. Ceux qui n’ont pas les moyens“ d’en acheter, et qui doivent se rabattre sur des médicaments douteux, relève Adama Kane.
„Notre application est utilisée par les hôpitaux, les pharmacies et les centres de santé“ qui réceptionnent les produits collectés, souligne-t-il.
Par un compte sur leur téléphone portable, les utilisateurs peuvent ensuite dépenser leurs points pour effectuer de nouveaux achats.
– Un code pour vérifier l’authenticité –
„Maintenant, ni moi ni mes proches n’avons plus de problème pour accéder aux médicaments. Il suffit de venir, de collecter des points“, affirme à l’AFP Marie Gueye, qui troque des médicaments contre l’asthme pour des points bonus dans un centre de santé à Passy (centre du Sénégal).
Les médicaments périmés ou contrefaits sont non seulement inefficaces, mais peuvent favoriser la résistance aux antibiotiques, voire causer la mort, en privant les patients de traitements efficaces, selon les experts.
Dans un numéro spécial il y a deux ans, l’American Journal of Tropical Medicine and Hygiene rapportait ainsi que deux antipaludéens – un faux et un autre de piètre efficacité – étaient incriminés dans la mort de plus de 122.000 enfants africains en 2013.
Pour ceux qui ont du mal à payer, dans un pays où plus de la moitié de la population est dépourvue d’assurance maladie, JokkoSanté a mis en place un système de parrainage par de grandes entreprises qui leur donne accès à des médicaments gratuits.
A l’hôpital pour enfants de Diamniadio, près de Dakar, Yacina Ba a pu en bénéficier pour soigner son bébé, après avoir épuisé son budget de 50.000 francs CFA (76 euros).
Ailleurs sur le continent, la start-up Sproxil, lancée en 2009, permet aux consommateurs de vérifier l’authenticité du médicament, là encore grâce à la téléphonie mobile.
Sous une zone à gratter de la boîte de médicaments, ils peuvent trouver un code d’identification, à envoyer par SMS à l’entreprise, qui leur répond sur l’authenticité du produit.
– Trafic depuis l’Inde, contrefaçons de Chine –
En six ans, Sproxil a enregistré plus de 50 millions d’échanges de textos en Afrique et en Inde, indique Ireti Oluwagbemi, son porte-parole au Nigeria, le premier pays africain où Sproxil ait été lancé.
L’entreprise compte parmi ses clients des géants pharmaceutiques, auxquels les faux médicaments coûtent chaque année des millions. Comme pour les autres types de contrefaçon, les fraudeurs „ciblent les marques en fonction de leurs parts de marché“, les plus connues étant par conséquent les plus touchées, souligne M. Oluwagbemi.
La contrefaçon de médicaments concernerait 10% des produits en circulation dans le monde, soit un chiffre d’affaires estimé à quelque 85 milliards d’euros, selon l’Institut de recherche anti-contrefaçon de médicaments (Iracm) basé à Paris. Mais en Afrique subsaharienne, cette proportion s’élève plutôt à 30%, selon les spécialistes.
L’Inde est le premier pays d’origine des produits pharmaceutiques illicites – vrais médicaments introduits en contrebande ou médicaments mal conditionnés ou périmés – tandis que les contrefaçons viennent surtout de Chine, selon l’Organisation mondiale des douanes (OMD).
Au Ghana, l’Ordre des pharmaciens a adopté comme norme pour toute la profession un système similaire de zone à gratter, commercialisé par la start-up mPedigree, qui publie aussi une carte pour repérer les zones à risques en matière de faux médicaments.
Car la prévention est quasiment la seule arme face à des contrefaçons très souvent impossibles à distinguer des médicaments authentiques, alors que la répression reste dérisoire dans bien des pays africains, aussi bien en nombre de poursuites judiciaires que par les peines encourues.
© 2017 AFP
Publié le 3 juillet 2017 par africanews.com
1. Senegal: eine App, die gegen illegalen Medikamentenhandel kämpft
afrikanews – 03.07.2017 15:11
Von Armelle Nga mit Agences
Adama Kane ist ein senegalesischer Ingenieur, der ein neues Steuer- und Verwaltungsystem von Familien-Hausapotheken entwickelt hat.
JokkoSanté oder virtuelle Gemeinschaftsapotheke, der Name der App, ermöglicht einen gerechteren Zugang zu Arzneimitteln durch drei sich ergänzende Mechanismen. Kreislaufwirtschaft, Quersubventionierung und Austausch von Punkten online.
Ihr Entwickler verfolgt das Ziel, die Verschwendung von Arzneimitteln und ihre Fälschung zu beenden.
In Senegal hat 80% der arbeitenden Bevölkerung keine medizinische Versorgung, und wenn es eine Krankenversicherung gibt, so kommt sie nicht für die Kosten von Arzneimitteln auf.
„Diese App hilft uns enorm. …jetzt sind die Preise für Medikamente erschwinglich (…) das sind Medikamente, die in Punkte umgewandelt werden, die wir für andere Rezepte nutzen können, und wir sind sehr dankbar.“
Statistiken haben jedoch gezeigt, dass nicht verwendete Arzneimittel sich in häuslichen Arzneischränken bis zum Ablaufdatum ansammeln, oder dass diese Medikamente ohne Kontrolle weitergegeben werden.
Für Adama Kane arbeitet JokkoSanté mit einem sicheren Online- und Handy-System Computersystem, das alle Transaktionen sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Verfahren ermöglicht.
„Statt dass wir jeder bei uns eine Hausapotheke haben, versuchen wir, eine Hausapotheke zu schaffen, die allen gehört, entweder auf der Ebene eines Dorfes, einer Stadt oder sogar des Landes, denn wenn Sie noch Medikamente hat, die Sie während Ihrer Krankheit nicht verwendet haben und wenn diese Medikamente weiter verwendbar sind, statt sie unnötig zu Hause zu speichern, können Sie sie zu einem Gesundheitszentrum bringen und Punkte erhalten. Z.B. wenn Sie Mittel im Wert von 5 000 CFA mitbringen, verdienen Sie 5000 Punkte und später, wenn Sie ein neues Rezept verschrieben bekommen, werden Sie die Bestellung mit Ihren Punkten bezahlen statt mit Bargeld“, sagt Adama Kane, Entwickler der JokkoSanté-App.
JokkoSanté bietet jedem die Möglichkeit, nicht genutzte Medikamente in öffentlichen Gesundheitszentren, die Mitglieder des Netzwerks sind, zu deponieren und entsprechend ihrem Wert eine Anzahl von Punkten zu gewinnen. 1 Punkt entspricht 1 CFA-Franc oder etwa 0,0016 Euro.
Eine aktuelle, von JokkoSanté in Auftrag gegebene Studie zeigt tatsächlich, dass 52 bis 73% der Gesundheitsausgaben im Kauf von Medikamenten bestehen.
Gestartet im Februar 2015 hat Jokkosanté jetzt fast 2.000 Nutzer.
Die App ist auf Smartphones verfügbar, und es gibt eine SMS-Version für Menschen ohne Zugang zu mobilem Internet.
Ihr Entwickler hat bereits mehr als 150.000 Dollar zur Finanzierung durch den afrikanischen Entrepreneurship Award 2015, ausgelobt von der BMCE Bank, erhalten.
Heute ist Adama Kane auf der Suche nach zusätzlichen 150.000 Euro, um das System auf etwa dreißig Standorte in Senegal auszuweiten, und sogar ins Ausland zu expandieren.
© 2017 africanews.com
1b. Ein technisches Start-up lässt Sie Ihre ungenutzten Medikamente weiterverwenden
CNN – 3. Mai 2017
Von Nosmot Gbadamosi
Bedeuten hohe Arzneipreise, dass Sie sich Ihre Medikamente nicht leisten können? In Senegal gibt es eine App dafür.
Tech-Unternehmer Adama Kane’s „virtuelle Apotheke“ ermöglicht es Benutzern, ausgegebene, aber unbenutzte Medikamente auszutauschen, um sowohl die Verschwendung zu reduzieren als auch den ärmeren Familien zu helfen, ihre Medikamente zu bezahlen.
„Jeder hat eine Schachtel mit unbenutzter Medizin zu Hause“, sagte Kane zu CNN. „Ich begann darüber nachzudenken, wie man eine Geld sparende Lösung entwickeln könnte“, sagt er.
JokkoSanté, die freie mobile App, die Kane in Dakar startete, funktioniert über Einheimische, die unbenutzte Medikamente in eine lizenzierte Apotheke im bringen, dafür Punkte erhalten, die sie dann für zukünftige Rezepte ausgeben können.
Das Ziel ist es, die Kommunikation zu vermitteln zwischen denen, die bestimmte Arten von Medikamenten benötigen, sie sich aber nicht leisten können, und denjenigen, die zu viel davon haben.
Nur 25 Prozent der Bevölkerung des Kontinents haben Internet-Zugang, so dass der Service auch offline läuft über SMS-Textnachrichten oder „Quick Codes“, als USSDs (Unstructured Supplementary Service Data) bezeichnet. Einheimische registrieren sich einfach für die App mit ihren Handy-Nummern.
Seit dem Start vor zwei Jahren hat die App Medikamente im Wert von $ 4.000 ausgetauscht und 1.500 aktive Mitglieder gewonnen, sagt Kane.
– Schockiert durch Verschwendung –
Der 43-Jährige sagt, er sei von der Menge der unbenutzten Medikamente erschüttert gewesen, die er und seine Frau nach wiederholten Fruchtbarkeitsversuchen im Haus herumliegen hatten.
Sie hatten sechs Jahre damit verbracht, ein Baby zu bekommen, aber die Tragödie der fortgesetzten Fehlgeburten erlebt.
Im Jahr 2013, als ihr erster Sohn Legré geboren wurde, erkannte Kane, dass er und seine Frau einen Haufen von ungeöffneten Medikamentenschachteln wie Folsäure gesammelt hatten.
„Ich lebte in Afrika und sah Menschen sterben, nur weil sie nicht genug Geld hatten, um Medikamente zu kaufen. Und bei mir zu Hause gab es viele ungeöffnete Schachteln“, erinnert sich Kane. „Ich sagte mir, dass ich jetzt eine Lösung finden muss.“
Seine Antwort auf dieses globale Problem wurde im Jahr 2015 gestartet und stützt sich auf seine Ausbildung in der Telekommunikationstechnik. Ich wollte „eine kreisförmige Wirtschaft schaffen“, sagt er.
Im lokalen Dialekt, Wolof, heißt ‚Jokko‘ übersetzt Kommunikation, und Santé bedeutet Gesundheit auf Französisch.
– Geldüberweisungen –
Seit dem Start hat sein Team das ursprüngliche Konzept erweitert.
Afrikaner im Ausland nutzen oft Transferunternehmen, um Geld nach Hause zu schicken. Der Punkte-Kauf baut auf dieser Idee auf, mit Benutzern im Ausland, die die Möglichkeit haben, Punkte an Familie und Freunde in Senegal zu senden, mit der diese dann Medikamente kaufen können.
Da die App für Mitglieder kostenfrei ist, macht das Unternehmen sein Geld durch eine fünfprozentige Provision bei Corporate Social Responsibility Spenden. Blue Chip-Unternehmen können Punkte für Menschen in Not kaufen.
Zum Beispiel können die Partner Punkte für eine bestimmte demographische Gruppe spenden, erklärt Kane, z.B. für Kinder im Alter zwischen null und 15 Jahren, deren Eltern sich die Medikamente nicht leisten können, die Ärzte ihnen verschrieben haben. (…)
Aber es gibt Einschränkungen für die App. Der Dienst … kann zum Beispiel keine Medikationen annehmen, die speziell für eine Person dosiert wurden. Kane und sein Team arbeiten mit Senegals Gesundheitsministerium, sagt er, und so weit „haben wir keine Probleme mit der Regulierung gefunden.“
Obwohl die Mitglieder auf den Internet-Zugang verzichten können, um den Service zu nutzen, „in der Apotheke muss die Software mit dem Internet verwendet werden“, sagt Kane, was seine Durchdringung in ländlichen Dörfern potenziell einschränkt.
– Weiterführende Schritte –
Das Start-up arbeitet derzeit mit einem Krankenhaus und vier Apotheken in und um Dakar zusammen. Aber Kane hat auf viele Ziele gesetzt.
Zu seinen Zukunftsplänen gehören der Versuch, im Senegal sowie in sechs weitere französischsprachige afrikanische Länder bis Ende 2017 zu expandieren, darunter Gabun, Mali und die Demokratische Republik Kongo.
Bis 2020 will sein Start-up 15 Länder in ganz Westafrika erreichen.
© 2017 CNN
2. Über JokkoSanté
aus der Vereins-Website (http://jokkosante.org/a-propos/)
Die Medikamente sind teuer, und viele haben keinen Zugang dazu…
Doch nach der Behandlung vergisst man den Rest oft in der Hausapotheke bis sie dann abgelaufen sind …
Dies ist ein finanzieller Verlust für den Einzelnen, aber vor allem für die Gemeinschaft, weil sicherlich Nachbarn oder Menschen in Not diese Medikamente verwenden könnten, bevor sie ablaufen.
Durch Recherchen wurde das JokkoSanté Team darauf aufmerksam, dass für senegalesische Haushalte 52% bis 73% der Gesundheitsausgaben Arzneimittelkosten sind. So sind Medikamente ihr größter Anteil an den Gesundheitskosten. Auch hat die Hälfte der Bevölkerung keine Krankenversicherung, und falls doch, übernimmt sie nur selten die Erstattung der Medikamente.
All dies macht den Zugang zu Medikamenten schwierig und vor allem ungerecht verteilt.
Natürlich gibt es Förderer, NGOs, die Medikamente liefern, Unternehmen, die Arzneimittelspenden als Teil ihrer sozialen Verantwortung sehen (Corporate Social Responsibility), aber diese Spenden bieten keine Rückverfolgbarkeit und die Spender haben keinen Blick auf die endgültige Empfängeradresse.
Zur Lösung all dieser Schwierigkeiten wurde Jokko $anté ins Leben gerufen.
Dies ist eine sichere Web-und Mobile-App und ermöglicht einen gerechteren Zugang zu Arzneimitteln durch drei sich ergänzenden Mechanismen: Kreislaufwirtschaft und Querfinanzierung und Online-Austauschpunkte.
1. Kreislaufwirtschaft: Die Idee ist es, die Hausapotheke von der familiären Ebene auf die Gemeinschaftsebene zu erheben. Anstatt also nicht verwendete (und nicht abgelaufene) Medikamente zu Hause zu behalten, geben die Mitglieder von Jokko$anté sie bei angegliederten Gesundheitszentren ab und erhalten Punkte im Gegenzug. Diese Punkte entsprechen dem finanziellen Wert der abgegebenen Medikamente. Die gesammelten Punkte werden von den Mitgliedern verwendet, um andere Medikamente zu erwerben, wenn sie ein neues Rezept haben. So kämpft JokkoSanté gegen die Selbstmedikation und den illegalen Verkauf von Medikamenten.
2. Querfinanzierung: JokkoSanté bietet Unternehmen die Möglichkeit, besser wahrgenommen zu werden und sozial einwirken zu können, indem sie Medikamente für Teile der Bevölkerung ihrer Wahl finanzieren (je nach Wohnort, Alter, Geschlecht, etc.). Diese Wahrnehmbarkeit ihrer Aktivitäten ist gewährleistet, da der Empfänger automatisch eine SMS erhält, die ihn informiert, dass die Firma „X“ die Kosten seines Rezepts übernommen hat. Ein Telefonanruf ist in Zukunft geplant zwei Tage nach Lieferung der Medikamente, um sich nach der Gesundheit des Patienten zu erkundigen und die Auswirkungen zu messen.
3. Kauf und Einlösen von Punkten: Mitglieder von JokkoSanté können Punkte einlösen, und es ist auch möglich Punkte zu erwerben. Diese Möglichkeit zum Erwerb und Übergeben ist bequem für Menschen im Ausland oder vermögende Leute, die der Familie oder Verwandten Punkte schenken möchten.
All dies ist völlig sicher und wird von Anfang bis Ende unter Einbeziehung von Gesundheitseinrichtungen und Profis organisiert.
© 2017 jokkosante.org
3. HINTERGRUND: In Westafrika organisiert sich die Jagd auf abgelaufene oder gefälschte Medikamente
AFP – 11.07.2017 17:00
Von Jennifer O’MAHONY und Emilie IOB
Wie soll man gegen abgelaufene oder gefälschte Medikamente kämpfen, die die Gesundheit von Millionen Menschen in Westafrika gefährden? Angesichts dieser Geißel, die die Staaten nicht einzudämmen in der Lage sind, schlagen Start-ups praktische Lösungen vor.
Die Idee einer „virtuellen Apotheke“ kam Adama Kane, dem Gründer des senegalesischen Startups JokkoSanté, als er zusammen mit seiner Frau bemerkte, welche Menge an nicht verwendeten Medikamenten sie zu Hause hatten, wie es in vielen wohlhabenden Familien der Fall ist, erklärt er.
JokkoSanté, noch in der Pilotphase, erleichtert das Sammeln von überflüssigen Medikamenten im Austausch für Bonuspunkte, die es seinen Kunden (etwa 1500 bis jetzt) ermöglichen, sich diejenigen zu beschaffen, die sie brauchen.
Auf einem Gipfel in Liberia im April kündigten die 15 Länder der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS) eine Untersuchung über den illegalen Handel mit abgelaufenen oder gefälschten Medikamenten und eine Sensibilisierungskampagne zu diesem Phänomen an.
Am stärksten betroffen von dem Problem des Zugangs zu Arzneimitteln sind „die schwächsten Schichten der Bevölkerung. Diejenigen, die nicht die Mittel haben“ welche zu kaufen, und auf fragwürdige Medikamente angewiesen sind, berichtet Adama Kane .
„Unsere App wird von Krankenhäusern, Apotheken und Gesundheitszentren verwendet“, die die gesammelten Produkte annehmen, sagt er.
Über ein Konto auf dem Handy können die Nutzer dann ihre Punkte ausgeben, um neue Einkäufe zu machen.
– Ein Code, um die Echtheit zu überprüfen –
„Jetzt haben ich und meine Familie keine Probleme mehr, auf Medikamente zuzugreifen. Es genügt, Punkte zu sammeln“, sagt AFP gegenüber Marie Gueye, die Asthmamedikamente gegen Bonuspunkte getauscht hat in einem Gesundheitszentrum in Passy (im Zentrum des Senegal).
Abgelaufene oder gefälschte Medikamente sind nicht nur wirkungslos, sondern können Antibiotikaresistenz fördern oder sogar zum Tod führen, indem sie die Patienten wirksamer Behandlungen berauben, so die Experten.
In einer Sonderausgabe vor zwei Jahren berichtete das American Journal of Tropical Medicine and Hygiene, dass zwei Malariamittel – ein gefälschtes und ein anderes mit miserabler Wirksamkeit – im Jahr 2013 am Tod von mehr als 122.000 afrikanischen Kindern beteiligt waren.
Für diejenigen, denen es schwer fällt zu zahlen, in einem Land, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung keine Krankenversicherung hat, hat JokkoSanté ein Sponsoringsystem von großen Unternehmen etabliert, die dem Startup den Zugang zu kostenlosen Medikamenten ermöglicht.
Im Kinderkrankenhaus Diamniadio in der Nähe von Dakar konnte Yacina Ba dies für eine Behandlung für ihres Kindes genießen, nachdem ihr Budget von 50.000 CFA-Francs (ca. 76 Euro)ausgeschöpft war.
In anderen Ländern auf dem Kontinent ermöglicht es das Start-up Sproxil, 2009 ins Leben gerufen, den Verbrauchern, die Echtheit des Medikaments zu überprüfen, wieder dank der Mobiltelefonie.
Unter einer Rubbelzone auf der Medikamentenschachtel können sie einen Identifikationscode finden und per SMS an das Unternehmen senden, das ihnen über die Echtheit des Produkts Auskunft gibt.
– Schmuggel aus Indien, Plagiate aus China-
In sechs Jahren hat Sproxil mehr als 50 Millionen SMS-Nachrichten in Afrika und Indien aufgenommen, sagt Ireti Oluwagbemi, sein Sprecher in Nigeria, dem ersten afrikanischen Land, in dem Sproxil gestartet wurde.
Zu den Kunden des Unternehmens zählen Pharmariesen, die gefälschte Medikamente jedes Jahr Millionen kosten. Wie bei anderen Arten von Fälschungen, zielen die Betrüger „auf die Marken auf der Basis ihres Marktanteils“, die bekanntesten seien somit die am stärksten betroffenen, sagt Herr Oluwagbemi.
Die Fälschung von Arzneimitteln soll 10% der sich weltweit im Umlauf befindlichen Produkte betreffen,das macht einen Umsatz von geschätzt rund 85 Milliarden Euro, nach dem Forschungsinstitut gegen die Fälschung von Arzneimitteln (IRACM) mit Sitz in Paris. Aber in Afrika südlich der Sahara liegt der Anteil eher bei 30%, sagen Spezialisten.
Indien ist das erste Herkunftsland für illegale Pharmazeutika – geschmuggelte echte Medikamente oder unsachgemäß verpackte oder abgelaufene Medikamente – während die Fälschungen vor allem aus China kommen, nach Angaben der Weltzollorganisation (WZO).
In Ghana hat der Apothekerorden als Standard für die gesamte Branche ein Rubbelsystem eingerichtet, in den Handel gebracht von dem Start-up mPedigree, das auch eine Karte mit Hinweisen auf Risikobereiche für gefälschte Medikamente veröffentlicht.
Denn Prävention ist fast die einzige Waffe, da Fälschungen oft nicht von authentischen Medikamenten zu unterscheiden sind, während die strafrechtliche Verfolgung in vielen afrikanischen Ländern minimal bleibt, sowohl von der Zahl der Klagen vor Gericht als auch von den verhängten Strafen her gesehen.
© 2017 AFP
Zusatzinfos (Scroll down for English version) :
Was tun gegen gefälschte Medikamente in Afrika?
Deutsche Welle – 10.01.2018
Von Jan Philipp Wilhelm
Laut Weltgesundheitsorganisation ist eines von zehn Medikamenten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen gefälscht. Afrikanische Behörden sind oftmals machtlos, doch es gibt kreative Lösungsansätze.
Ituri Distrikt, Demokratische Republik Kongo: Zwischen Dezember 2014 und August 2015 werden 1029 Menschen mit rätselhaften Symptomen in Gesundheitszentren der Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen eingeliefert. Aufgrund der Symptome vermuten die Gesundheitsexperten zunächst, dass sie es mit einer Meningitis-Epidemie zu tun haben. Erst nach wochenlangen, intensiven Nachforschungen ist klar: Die Symptome werden durch eine gefälschte Version des Beruhigungsmittels Diazepam ausgelöst. Elf Menschen sterben, darunter fünf Kinder unter fünf Jahren.

Das Beispiel – eines der schwerwiegendsten der vergangenen Jahre – ist nur eines von vielen aus der Datenbank der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Seit 2013 sammelt die WHO systematisch Fälle von minderwertigen oder gefälschten Medikamenten und spricht bei Bedarf Warnungen aus. Zwar sind so gut wie alle Länder auf der Welt betroffen, doch in Afrika ist das Problem besonders gravierend: 42 Prozent aller Meldungen erreichten die WHO aus Afrika, und von 13 Warnungen, die die WHO zwischen 2015 und 2017 herausgab, galten elf afrikanischen Ländern und Regionen.
Pernette Bourdillon Esteve, zuständig für Datenanalyse bei der WHO, glaubt die Gründe dafür zu kennen: „Minderwertige und gefälschte Medikamente tauchen vor allem dort auf, wo eingeschränkter Zugang zu Medikamenten, schlechte Regierungsführung und mangelnde fachliche Kapazität zusammentreffen.“ Diese Faktoren beträfen vor allem Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, zu denen viele afrikanische Länder gehören.
Eines von zehn Medikamenten in armen Ländern ist nicht echt
Um dem Ausmaß und den Folgen der Verbreitung minderwertiger und gefälschter Medikamente auf die Spur zu kommen, analysierte die Weltgesundheitsorganisationen im vergangenen Jahr mehr als 100 Einzelstudien und Datenbanken. Die Ergebnisse des Berichts sind alarmierend: Demnach sind im Schnitt 10,5 Prozent aller Medikamente in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen minderwertig oder gefälscht.
Besonders oft gefälscht würden Malariapräparate und Antibiotika – mit schwerwiegenden Konsequenzen. Denn eigentlich sind Malaria und bakterielle Infektionen wie die Lungenentzündung im Kindesalter bei richtiger Medikation längst heilbar. Doch gefälschte und minderwertige Medikamente führen laut der Studie alleine bei diesen beiden Krankheiten zu jährlich bis zu 267.000 (Malaria) beziehungsweise 20.225 (Lungenentzündung bei Kindern) vermeidbaren Todesfällen in Subsahara-Afrika.
Profite auf Kosten von Menschenleben
Wiltshire Johnson, Chef der Arzneimittelbehörde in Sierra Leone, ist die Dimension des Problems längst bekannt: „Wenn Armut herrscht, wie in Subsahara-Afrika, tendieren die Leute dazu, beim Thema Gesundheit die billigsten Optionen zu wählen.“ Skrupellose Händler würden das ausnutzen, indem sie sich minderwertige oder gefälschte Produkte aus illegalen Quellen besorgten und an nichts ahnende Konsumenten verkauften.
Seine Behörde habe bereits einiges im Kampf gegen minderwertige und gefälschte Arzneimittel getan, wie etwa Labore zur Qualitätskontrolle einzurichten, so Johnson im DW-Interview. Doch gegen Medikamentenschmuggel aus dem Ausland vorzugehen, sei schwer: „Unsere Grenzkontrollen sind nicht stark genug, um alle Übergänge zu überwachen.“
Längst ist der Handel mit Medikamentenfälschungen ein globales Geschäft, das die Möglichkeiten von Nationalstaaten oft überfordert. Die meisten Präparate kommen aus China und Indien, doch auch in Afrika selbst sind Fälscher am Werk. Laut WHO-Expertin Pernette Bourdillon Esteve brauche es deshalb Maßnahmen auf allen Ebenen.
Bei der unmittelbaren Bekämpfung der Epidemie sei jedoch zunächst vor allem Aufklärung vor Ort wichtig: „Als erstes müssen die Menschen über die Risiken von minderwertigen und gefälschten Medikamenten Bescheid wissen“, so Esteve. Außerdem müssten die Fälle auch ordnungsgemäß an die nationalen Stellen gemeldet werden.
Kreative Lösung aus Ghana
Doch es bleibt ein weiteres Problem: „Ich glaube nicht, dass ich ein gefälschtes von einem echten Medikament unterscheiden könnte“, sagt ein Passant in Ghanas Hauptstadt Accra der DW. „Das beunruhigt mich, weil ich eine Fälschung kaufen könnte, die meiner Gesundheit Schaden zufügt.“
Dem will ein ghanaisches Startup nun Abhilfe schaffen. Die Tech-Firma mPedigree mit Sitz in Accra hilft Pharmakonzernen, ihre Produkte fälschungssicher zu machen – und damit den Patienten, echte von gefälschten Arzneimitteln zu unterscheiden. Alles, was es dazu brauche, sei ein Mobiltelefon, sagt mPedigrees Chefstratege Selorm Branttie im DW-Gespräch: „Die Leute kaufen eine Medikamentenpackung, sie rubbeln ein Feld mit einem Code frei, senden ihn per SMS an eine bestimmte Nummer und in fünf bis sieben Sekunden bekommen sie die Bestätigung, ob das Produkt gefälscht oder echt ist.“
Das Unternehmen ist in zwölf afrikanischen Ländern aktiv und gibt an, dass bereits 75 Millionen Menschen direkt oder indirekt von der Technologie profitiert haben. Doch der Weg zu mehr Sicherheit bei der Medikamentenversorgung in Afrika ist noch weit.
Mitarbeit: Isaac Kaledzi und Claudia Anthony
© 2018 dw.com
Fighting the spread of fake drugs in Africa
Deutsche Welle – 10.01.2018
By Sella Oneko, avec Isaac Kaledzi and Claudia Anthony
They can cause death, have unknown side-effects, fail to treat illnesses and sometimes even add to the spread of disease. Now, the battle to eliminate fake pharmaceutical products is being stepped up.
„I can’t differentiate between fake drugs and correct drugs.“
„It worries me because I might buy fake medicine which might affect my system.“
Those were some of the responses DW received when residents in the Ghanaian capital Accra were asked whether or not they could tell an original from a fake drug. And to be fair, who really can tell the difference? They are probably well-packaged and look like legitimate products. In some areas drugs are not even sold in the original packaging, but are repackaged by pharmacists. In general, we assume that the man or woman in the white coat will sell us what the doctor prescribed.
As a recent study from the World Health Organization pointed out, the so-called „‚fake drugs“ come in a variety of forms. There are the substandard drugs, which perhaps wouldn’t pass quality tests due to a manufacturing error or because they have already passed their expiry date. The second kind, known as counterfeit drugs, have been deliberately falsified. This means that they could contain entirely different chemicals than the original or might even have no medical properties at all.
The result of taking fake drugs, therefore, can have a wide variety of effects. The latest studies show that substandard and counterfeit anti-malarial drugs contributed to an additional 72,000 to 267,000 deaths in sub-Saharan Africa annually. Fake malaria prophylaxes may fail to protect the person from malaria; fake malaria treatment may fail to help a sick person effectively; additionally, both of these drugs may give the parasite the chance to become resistant to the medicine used.(…)
Technical solutions
The emergence of the internet as a sales platform has brought another dimension to the problem. But technology also provides solutions.
One non-governmental organization addressing the issue is the Ghanaian company mPedigree, which operates in several countries around the world. The company developed a mobile app which allows consumers to scan the codes on the packets. „The process takes nothing more than 20 seconds,“ says mPedigree’s Selorm Brantie. „Scratch the code that is on the packet, text it to a designated short code and within about five to seven seconds they get a reply telling them that it is fake or original and then they make their decision right there.“
The Ghanaian company received several awards for its innovation and has partnered with several national and international telecommunications companies, pharmaceutical companies and governmental agencies. This, however, only solves a fraction of the problem.…Read more
© 2018 dw.com
LikeLike