Malische Journalisten unter Druck
maliactu / Deutsche Welle – 11. Dezember 2013 – 09.05 Uhr
Der Ausschuss zum Schutz der Journalisten (CPJ) verurteilt die Einmischung der malischen Regierung in die Pressearbeit. Ein Problem, das nicht neu ist, aber auch nicht abgenommen hat.
DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ZWEITEN FOTO
Les journalistes maliens sous pression
maliactu / Deutsche Welle – 11 déc 2013 9:05
Par Sandrine Blanchard
Le Comité de Protection des journalistes dénonce lingérence du pouvoir malien dans le travail de la presse. Un problème qui nest pas nouveau, mais qui ne va pas en saméliorant.
Foto (c) AFP: La presse malienne
Le president malien Ibrahim Boubacar Keita est donc en visite actuellement à Berlin. Au cur de ses entretiens avec les dirigeants allemands : la sécurisation du Nord-Mali, où les combats continuent entre troupes des opérations Serval et Minusma dun côté et groupes djihadistes armés de lautre. En revanche, il est peu probable que le chef de lEtat discute de ce communiqué publié hier soir par le Comité de Protection des Journalistes, qui dénonce les pressions et même les intimidations des journalistes par les autorités maliennes.
– Quand le ministère appelle
–
Lanecdote relevée par le Comité de Protection des Journalistes (CPJ) concerne la demande du ministère malien de la Défense à un site dinformations sur le Mali basé en France, maliactu.net, de retirer une dépêche de lAgence AP publiée hier sur le site. Cette dépêche faisait état dexactions commises près de Tombouctou par des soldats maliens. Le ministère aurait menacé le directeur de publication du site de bloquer laccès à maliactu depuis le Mali en cas de refus de sexécuter. Pour être juste, signalons que le directeur du quotidien « LIndépendant » de Bamako a quant à lui déclaré quil avait pu publier la même dépêche sans encombre.
– Des pressions fréquentes –
Il suffit de regarder la télévision dEtat, au Mali, pour se rendre compte de la main-mise des autorités sur le contenu des programmes de lORTM. Mais dans les médias privés aussi, les journalistes font lobjet de pressions, comme le déplore Baye Coulibaly. Il est secrétaire général du Syndicat des journalistes et reporters maliens, le Syjor, qui sest créé en début dannée.
« En 2012, on a connu pas mal de cas de ça. On a le directeur de publication de « LIndépendant » qui a été battu et laissé pour mort. On a aussi un journaliste de lhebdomadaire « LAurore » qui a été battu et laissé pour mort en 2012. On a également des journalistes qui ont été interpellés par la Sécurité dEtat.
2012, cétait lannée noire du journalisme au Mali et nous pensons quil faut que la situation change.. »
Et quand on lui demande si lélection présidentielle de 2013 et la transition en marche ont amélioré la situation, sa réponse est prudente :
« Les améliorations, nous les espérons. Nous sortons dune crise très difficile avec des thèmes très sensibles. Nous pensons quil faut que ça saméliore sinon on ne pourra pas parler de démocratie. »
– Les médias privés ne sont pas épargnés –
Cela peut arriver quun ministre appelle parce quil nest pas content dun article. Baye Coulibaly raconte:
« Cela sest déjà passé au lendemain du coup dEtat et notamment dans laffaire du charnier qui vient dêtre découvert.
On avait un journaliste qui avait linformation et qui a été interpellé par la sécurité dEtat, pour ne pas publier linformation. Nous, nous pensons que le Mali traverse une crise extrêmement difficile
mais les journalistes vont faire leur travail. De toute facon, les journalistes vont faire leur travail et nous nous battrons pour que cela soit. »
Lors de nos recherches ce matin, nous avons pu nous entretenir avec plusieurs journalistes maliens. Et, signe que lingérence de lEtat dans leur travail est un sujet épineux : la plupart ont refusé de nous parler à lantenne.
Lundi encore, à lEspace dinterpellation démocratique de Bamako, des représentants de la profession ont réclamé aux autorités de prendre des mesures pour garantir la protection des journalistes et « que la liberté de la presse soit une réalité dans le Mali » en train de se reconstruire.
© 2013 dw.de
Foto (c) Reuters: Les journalistes maliens souhaitent participer au retour à la normale
Die malischen Journalisten würden gern an der Rückkehr zur Normalität teilnehmen
Malische Journalisten unter Druck
maliactu / Deutsche Welle – 11. Dezember 2013 – 09.05 Uhr
Der Ausschuss zum Schutz der Journalisten (CPJ) verurteilt die Einmischung der malischen Regierung in die Pressearbeit. Ein Problem, das nicht neu ist, aber auch nicht abgenommen hat.
Der malische Präsident Ibrahim Boubacar Keïta ist derzeit zu Besuch in Berlin. Im Zentrum der Gespräche mit den deutschen Spitzenpolitikern: Sicherung des Nordens von Mali, wo die Kämpfe zwischen den Truppen der Operationen Serval und Minusma auf der einen Seite und den bewaffneten Dschihadisten-Gruppen auf der anderen weitergehen. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass das Staatsoberhaupt diese gestern vom CPJ veröffentlichte Erklärung, diskutiert, die den Druck und sogar die Einschüchterungen von Journalisten durch die malischen Behörden anprangert.
– Wenn das Ministerium anruft … –
Die durch den CPJ bekannt gemachte Anekdote befasst sich mit der Forderung des malischen Verteidigungsministeriums, gerichtet an eine in Frankreich ansässige Informationswebsite über Mali, maliactu.net, eine Meldung der Agentur AP zurückzuziehen, die gestern auf der Website veröffentlicht worden war. Diese Meldung berichtete von Übergriffen durch malische Soldaten in der Nähe von Timbuktu. Das Ministerium hatte den Herausgeber der Website damit gedroht, im Falle der Weigerung den Zugriff auf maliactu von Mali aus zu blockieren. Um fair zu sein stellen wir fest, dass der Direktor der Zeitung „L’Indépendant“ in Bamako inzwischen sagte, er sei in der Lage gewesen, die gleiche Nachricht reibungslos zu veröffentlichen.
– Häufiger Druck –
Es genügt, die Sendungen des staatlichen Fernsehens in Mali anzuschauen, um den Einfluss der Behörden auf den Inhalt der Programme des ORTM zu bemerken. Aber auch in den privaten Medien werden Journalisten unter Druck gesetzt, wie Baye Coulibaly bedauert . Er ist Generalsekretär der Union der malischen Journalisten und Reporter, der Gewerkschaft Syjor, die zu Beginn dieses Jahres gegründet wurde.
„Im Jahr 2012 hat es nicht wenige solcher Fälle gegeben. Da war einmal der Herausgeber des „LIndépendant“, der geschlagen und halbtot liegen gelassen wurde. Dasselbe geschah einem Journalisten der Wochenzeitung „L‘ Aurore“ im Jahr 2012. Da waren auch Journalisten, die von der Staatssicherheit verhaftet worden sind.
2012 war ein schwarzes Jahr des Journalismus in Mali und wir meinen, dass sich die Situation ändern muss .. “
Und auf die Frage, ob die Präsidentschaftswahl von 2013 und der laufende Übergang (die Phase bis zur Arbeitsaufnahme des neuen Parlaments, Ed) die Situation verbessert haben, ist seine Antwort vorsichtig :
„Wir hoffen auf Verbesserungen. Wir kommen aus einer sehr schweren Krise mit sehr sensiblen Themen. Wir denken, es muss Verbesserungen geben, wenn wir überhaupt über Demokratie reden wollen.“
– Die privaten Medien werden nicht verschont –
Es kann passieren, dass ein Minister anruft, weil er mit einem Artikel nicht zufrieden ist. Baye Coulibaly erzählt:
„Dies ist bereits in der Zeit nach dem Putsch passiert, und insbesondere im Fall des Massengrab, das vor kurzem entdeckt worden ist.
Es gab einen Reporter, der die Informationen hatte und der von der Staatssicherheit verhaftet wurde, damit er keine Informationen veröffentlichen konnte. Wir glauben, dass Mali durch eine sehr schwierige Krise geht… aber die Journalisten werden ihre Arbeit tun. Wie auch immer, die Journalisten werden ihre Arbeit tun, und wir werden kämpfen, dass es so sein kann.“
Bei unseren Recherchen heute Morgen waren wir in der Lage, mit mehreren malischen Journalisten zu sprechen. Und als ein Zeichen, dass die Einmischung der Regierung in ihre Arbeit ein heikles Thema ist: Die meisten weigerten sich, mit uns live zu sprechen.
Noch am Montag, während des Forums für Demokratische Anfragen (EID) in Bamako, forderten Vertreter des Berufsstandes die Behörden auf, Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes der Journalisten zu treffen, und „aus der Pressefreiheit eine Realität in Mali“ im Wiederaufbau zu machen.
© 2013 dw.de