Mali: fast 6 Tonnen Sprengstoff entdeckt und vernichtet
Bamako ( AFP) – 30.12.2013 17.49 Tschadische und französische Soldaten entdeckten und vernichteten im Norden Malis fast sechs Tonnen Sprengstoff und Granaten, meldete am Montag die UN-Mission in Mali, die Minusma. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL
Foto (c) AFP/Joel Saget: Des explosifs saisis en février 2013 par l’armée malienne à Gao Im Februar 2013 von der malischen Armee in Gao beschlagnahmte Sprengstoffe
Malische Journalisten unter Druck
maliactu / Deutsche Welle – 11. Dezember 2013 – 09.05 Uhr Der Ausschuss zum Schutz der Journalisten (CPJ) verurteilt die Einmischung der malischen Regierung in die Pressearbeit. Ein Problem, das nicht neu ist, aber auch nicht abgenommen hat. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ZWEITEN FOTO
Les journalistes maliens sous pression maliactu / Deutsche Welle – 11 déc 2013 9:05
Par Sandrine Blanchard
Le Comité de Protection des journalistes dénonce lingérence du pouvoir malien dans le travail de la presse. Un problème qui nest pas nouveau, mais qui ne va pas en saméliorant. Weiterlesen →
Die Schulen im Norden Malis haben einen schwierigen Neustart
Bamako ( IRIN) – 1. November 2013
Die Verwüstungen des malischen Konflikts, der den Bildungssektor für fast zwei Jahre lähmte, haben den Beginn eines neuen Schuljahres im Norden des Landes durcheinander gebracht, wo beschädigte Schulen, Personalknappheit und Unsicherheit das Lernen verzögert haben.
Das neue Schuljahr begann überall in Mali im Oktober. Die Regierung und das UN-Kinderhilfswerk (UNICEF) starteten eine Back-to-School-Kampagne, um 500.000 Kindern und 9.000 Lehrer zu helfen, den Schulbesuch neu zu starten. Bamako hatte auch eine Rückkehrprämie für Beamte eingerichtet, die in den Norden des Landes zurückgingen.
„Trotz der Maßnahmen, die von der Regierung getroffen wurden, haben viele Lehrer in Timbuktu ihren Dienst noch nicht wieder angetreten“, sagte Mody Abdoulaye Cissé, der Schulamtsdirektor von Timbuktu. Er erklärte, dass einige Lehrer die 500 US-Dollar der Regierung als Anreiz, in den Norden zurückzugehen, als zu niedrig empfinden und finden, dass die Region noch zu unsicher ist.
„Es ist nicht nur eine Frage des Geldes. Es ist eine Frage auch von Überleben. Jeder weiß, dass der Konflikt noch nicht beendet ist und es überall Selbstmordanschläge gibt. Die Regierung setzt das Leben von Lehrern und Schülern aufs Spiel, indem sie die Schulen unter diesen Bedingungen öffnet. Deshalb habe ich beschlossen, jetzt noch nicht zurückkehren“, erklärte Sekou Sala Koné, ein Lehrer aus Timbuktu, der derzeit in Bamako lebt.
=> WEITER: ggfs. im ENGLISCHEN ORIGINAL UNTER DER FRANZÖSISCHEN VERSION
Une rentrée difficile pour les écoles du nord du Mali
BAMAKO (IRIN) – 5 novembre 2013
Les ravages du conflit malien, qui a paralysé la scolarité pendant presque deux ans, ont perturbé la rentrée scolaire dans le nord du pays Weiterlesen →
1. Pionier-Arbeit: Mit der Bundeswehr in Mali Deutsche Welle – 08.12.2013 Blutige Anschläge, ungelöste Konflikte: Malis Armee will die Kontrolle über den Norden zurück. In einer Trainingsmission macht die EU malische Soldaten fit für den Einsatz. Auch deutsche Ausbilder sind dabei. 2. Deutsche Soldaten grillen Würstchen in Mali
tagesspiegel – 19.12.2013 Einige Monate nach Kriegsende gibt es in der malischen Hauptstadt wieder einen Weihnachtsmarkt. Auch die Bundeswehr ist vertreten und serviert gegrillte Würstchen mit Sauerkraut.
=> Sehen Sie das VIDEO DEUTSCH WEITER UNTER DER FRANZÖSISCHEN ÜBERSETZUNG
1. Un travail de pionnnier – au Mali avec la Bundeswehr
Deutsche Welle – 08.12.2013
Des attentats sanglants, des conflits sans solution: l’armée malienne veut récupérer le nord. Dans une mission de formation, l’UE prépare l’entrée en action de militaires maliens. Des formateurs allemands sont sur place. A partir d’ici, il n’y a plus de traduction, pardon.
1. Pionier-Arbeit: Mit der Bundeswehr in Mali Deutsche Welle – 08.12.2013 Von Sandrine Blanchard Blutige Anschläge, ungelöste Konflikte: Malis Armee will die Kontrolle über den Norden zurück. In einer Trainingsmission macht die EU malische Soldaten fit für den Einsatz. Auch deutsche Ausbilder sind dabei.
Foto (c) Sandrine Blanchard/DW: Des soldats maliens en formation dans le cadre de la EUTM – Malische Soldaten der EU-Trainingsmission in Koulikoro
Parlamentswahlen in Mali: Sieg der Präsidentenpartei und ihrer Verbündeten
Bamako (AFP) – 2013.12.18 15:04 Die Partei von Präsident Ibrahim Boubacar Keïta aus Mali und ihre Verbündeten gewannen die absolute Mehrheit bei den Parlamentswahlen in Mali, deren zweite Runde am Sonntag stattfand, nach am Dienstag veröffentlichten vorläufigen offiziellen Ergebnissen.
Von den 147 Sitzen in der Nationalversammlung erhält die Partei des Präsidenten, der Zusammenschluss für Mali (RPM), fast 60 und seine verschiedenen Verbündeten, darunter eine der großen malischen Parteien, das Bündnis für die Demokratie in Mali (Adema), mehr als 50, insgesamt 115 Sitze. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER sowie ARTIKEL DER DEUTSCHEN WELLE UNTER DEN LETZTEN FOTOS
=> ALLE Artikel zu den beiden Wahlgängen der Parlamentswahlen in den MALI-INFORMATIONEN
Législatives au Mali: victoire du parti présidentiel et ses alliés
Bamako (AFP) – 18.12.2013 15:04
Le parti du président malien Ibrahim Boubacar Keïta et ses alliés ont obtenu la majorité absolue aux élections législatives au Mali dont le second tour s’est déroulé dimanche, selon les résultats officiels provisoires officiels publiés mardi soir.
Foto (c) AFP: voir le ZOOM : Infographie présentant les résultats du 2e tour des élections législatives au Mali Infographie der Ergebnisse der zweiten Runde der Parlamentswahlen in Mali
1. Das staatliche Radio und Fernsehen wieder auf Sendung in Kidal
Jeune Afrique – 11. Dezember 2013 Die staatlichen Radio- und Fernsehstationen in Kidal (Nordosten), deren Räumlichkeiten während mehrerer Monate von Tuareg-Rebellen besetzt waren, begannen am Mittwoch wieder zu senden, erfuhr AFP von der Direktion. 2. Eine Explosion tötet zwei Menschen in Kidal
Kidal (20min.ch) – 14/12/2013 Ein Autobombenattentat zielte am Morgen des 14.12. auf eine Bank in Kidal im Norden Malis, die von malischen und afrikanischen Soldaten der UN-Truppe bewacht wurde. Mindestens zwei Soldaten wurden getötet. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL
1. Radio et télévision publiques émettent à nouveau à Kidal Jeune Afrique – 11 Décembre 2013
Les stations de la radio et de la télévision publiques malienne à Kidal (nord-est), dont les locaux ont été occupés pendant plusieurs mois par des rebelles touareg, ont recommencé à émettre mercredi, a appris l’AFP auprès de leur direction.
Kommentar der Blogautorin: Mitte Dezember ein Fernsehereignis in Mali: an zwei Tagen wird stundenlang die Sitzung des EID im ORTM (der staatliche Fernsehsender) im Abendprogramm übertragen. Warum das so interessant ist, erklären mir die älteren Jugendlichen der Famlie schon: es geht um Grundstücke, wohl auch um Spekulation, und da sehr viele Malier ein kleines Grundstück besitzen, auf dem sie nach und nach, wenn die Einkünfte es erlauben, ein Dach für ihre Familie errichten wollen, ist das von allgemeinem Interesse. Das kann aber nicht alles sein, was dort verhandelt wird – wie man aus den folgenden Artikeln schließen kann.
En mi-décembre, on pouvait assister à un événement télévisé au Mali: pendant deux jours, la session de l’EID risque d’être le seul sujet au programme du soir de l’ORTM national. Il s’agit de terrains fonciers, y compris la spéculation même du côté de l’Etat. Comme plein de Maliens s’y intéressent car ils sont propriétaire d’un terrain où ils veulent construire une maison pour leur famille tôt ou tard. Mais certainement il y a d’autres thèmes à négocier, comme les articles suivants révèlent.
1. 18. TAGUNG DES EID : Sechsunddreißig parlamentarische Anfragen betreffen Ministerien
Bamako (Les Echos) – 2013.11.12 Die 18. Tagung des Demokratischen Raumes für Anfragen (EID)fand am gestrigen Dienstag im CICB (Kongresszentrum in Bamako, Ed) statt. Das jährliche Forum gab Anlass zu 36 Anfragen und wurde von Grundstücksproblemen dominiert. 2. Parlamentarische Anfragen: Die Spielregeln
Bamako ( L’Essor) – 2013.12.09 Der Antragsausschuss erhielt 177 Anfragen anstelle von 170 im letzten Jahr. Darunter waren 36 in der Kategorie „vorzulegen“. 65 Anfragen sind in der „weiterverfolgen“ gespeichert. Und die übrigen 76 Dokumente wurden abgelehnt. DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ZWEITEN FOTO
1. 18e SESSION DE LEID: Trente-six interpellations impliquant des ministères
Bamako (Les Echos) – 11.12.2013
Par Sidiki Doumbia
La 18e session de lEspace dinterpellation démocratique (EID) sest tenue hier mardi au CICB.
Foto (c) abamako.com: Le CICB, le Centre International de Conférence de Bamako Das Internationale Kongresszentrum von Bamako
Wahlmüdigkeit in Mali Deutsche Welle – 16.12.2013 Am Sonntag (15.12.2013) hat in Mali die zweite Runde der Parlamentswahlen stattgefunden. Die Sicherheitslage im Land bleibt angespannt, Politikverdrossenheit macht sich breit – und die Wahlbeteiligung sinkt. WEITER UNTER DEN LETZTEN FOTOS – DER FRANZÖSISCHE ARTIKEL AUS DER LOKALPRESSE WIRD VON MIR SPÄTER ÜBERSETZT
Second tour des élections législatives : Les vraies raisons de la faible affluence observée hier
Bamako (L’Indépendant) – 16 Décembre 2013
Par Mamadou FOFANA
Sil est encore prématuré de présager du taux de participation lors du second tour des législatives dhier, force est, cependant, de reconnaître quil sera en deçà de celui observé au premier tour qui a eu lieu le 24 novembre dernier (38%).
Foto (c) malijet: Centre de vote à Bamako-Badialan Wahlllokal in einem Viertel Bamakos
Bilaterale Zusammenarbeit : Deutschland bekräftigt seine Unterstützung für Mali
Bamako ( Le Débat) – 2013.12.13 Der Präsident , Ibrahim Boubacar Keïta traf Mittwoch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen. Auf der Tagesordnung : die Beziehungen zwischen den beiden Ländern und die schwierige nationale Versöhnung. Angela Merkel erinnert sich: Deutschland war das erste Land, das die Unabhängigkeit von Mali im Jahr 1960 anerkannte. 2. Mali wirbt in Berlin um weitere Hilfe Deutsche Welle – 11.12.2013 Mali ist ein Land, dass sich derzeit neu erfinden muss. Es leidet unter dem Druck der Aufständischen im Norden, einem desolatem Militär und massiven humanitären Problemen. Hilfe soll aus Berlin kommen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht Mali auf einem guten Weg. 3. Merkel für mehr Zusammenarbeit mit Mali (VIDEO) Anlässlich des Besuchs des Präsidenten der Republik Mali, Herrn Ibrahim Boubacar Keïta, traf der Generalsekretär des Rates der Auslandsmalier in Deutschland, Herr Marcel Maïga, am 06. Dezember 2014 Angela Merkel DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN LETZTEN FOTOS
1. Coopération bilatérale : LAllemagne réaffirme son soutien au Mali
Bamako (Le Débat) – 13.12.2013
Le président de la République, Ibrahim Boubacar Keita, a rencontré mercredi la chancelière Angela Merkel. Au menu des discussions : les relations entre les deux pays et la difficile réconciliation nationale. Angela Merkel la rappelé : lAllemagne a été le premier pays à reconnaître lindépendance du Mali en 1960.
Foto (c) malijet: La chancellière allemande Angela Merkel et le président de la République du Mali Ibrahim Boubacar Keïta à Berlin, le 12 janvier 2013 Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Präsident der Republik Mali, Ibrahim Boubacar Keïta, in Berlin, 12. Januar 2013Weiterlesen →
1. Gipfel in Paris zur Sicherheit in Afrika
Paris(AFP) – 06.12.2013 Überschattet von der Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik findet von heute an in Paris ein großer Afrika-Gipfel zu Sicherheit und Frieden auf dem Kontinent statt. 2. Neue Afrikapolitik unter Hollande? Deutsche Welle – 07.12.2013 Frankreich weiß nicht, auf welchem Bein es in Afrika tanzen soll: Die ehemalige Kolonialmacht tut sich schwer damit, einen neuen Umgang mit dem Kontinent zu finden.
Mit einem zweitägigen Afrika-Gipfel (06./07.12.2013) wollte man nun einen Schritt weiter kommen. Ab Freitag hatte Präsident François Hollande eingeladen: Vertreter aus mehr als vierzig Staaten reisten nach Paris, darunter viele Staats- und Regierungschefs. 3. Abschlusserklärung des Elysée : IBK erhält den Zuschlag für die Organisation des nächsten Gipfels in Bamako
Bamako ( Malijet ) – 9. Dezember 2013 Ibrahim Boubacar KEÏTA, der Präsident der Republik, hat beim Elysee-Gipfel, der vor allem dem Frieden und der Sicherheit in Afrika gewidmet war, von seinen Amtskollegen die Organisation des nächsten Gipfels zwischen den Staatschefs von Afrika und Frankreichs in Bamako zugesprochen bekommen. DEUTSCHE ARTIKEL WEITER UNTER DEN FRANZÖSISCHEN
1. En Afrique, Paris aimerait n’être plus que „l’ultime recours“
Paris (AFP) – 01.12.2013 10:32 – Par Catherine RAMA
Dans ses relations fortes avec l’Afrique, la France voudrait désormais voir les Africains gérer eux-mêmes leur destin et n’apparaître qu'“en appui“ de l’Union africaine. Mais lors des crises, l’ex-puissance coloniale demeure encore et toujours en première ligne.
Foto (c) maliactu: Au sommet franco-africain sur la paix et la sécurité en Afrique Beim französich-afrikanischen Gipfel für Frieden und Sicherheit in Afrika
"Quand le village se réveille" est un projet de collecte et de diffusion de traditions et de la culture malienne à travers des images, des audios, des vidéos, et textes et des témoignages des sages: la culture malienne à la portée de tous à travers les TIC.