Förderung von Frauenrechten: Die APDF von Fatoumata Siré feiert mit 22 Kerzen
Bamako ( L’Indépendant) – 10.04.2013
6. April 1991-6. April 2013. Der Verein zur Verteidigung und zum Schutz der Rechte der Frauen (APDF) hat 22-jähriges Bestehen.
DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM ORIGINAL
Promotion des droits des femmes : L’APDF de Fatoumata Siré souffle ses 22 bougies
Bamako (L’Indépendant) – 10.04.2013
Par Kassoum THERA
6 avril 1991-6 avril 2013. L’association pour le progrès et la défense des droits des femmes (APDF) a 22 ans d’existence. Cet anniversaire a été célébré le week-end dernier au siège de cette organisation à l’ACI 2000 sous la présidence du ministre de la Promotion de la Femme, de l’Enfant et de la Famille.
foto (c) maliweb: Mme Fatoumata Siré Diakité
Dans son mot de bienvenue à l’endroit des participants, la présidente de l’APDF, l’ancienne ambassadeur du Mali à Berlin en Allemagne, Fatoumata Siré Diakité a fait le bilan de deux décennies de combat de son association pour la cause des femmes.
» 22 ans d’engagement en faveur de la protection, de la défense des droits des femmes et des filles avec souvent des incompréhensions, des fatwas, des injures et même des menaces de mort – 22 ans de lutte pour que les femmes et filles du Mali vivent dans un pays juste, démocratique et dans un Etat de droit où toutes les formes de violences à leur égard sont éradiquées » a-t-elle souligné. Elle a aussi ajouté que dans la même dynamique une maison d’hébergement des femmes victimes de violence, a été ouverte en 2011 par sa structure avec 30 lits.
« A ce jour cette maison a reçu plus de 60 femmes et filles pour diverses raisons en relation avec la violence. A ce jour, c’est la seule maison d’hébergement détenue par une association de femmes au Mali » a précisé la présidente de l’APDF.
Intervenant à son tour, la ministre de la promotion de la femme de l’enfant et de la famille, Mme Alwata Ichata Sahi a salué le combat mené depuis des années par l’APDF pour la promotion des droits des femmes. Elle a aussi révélé que son département va appuyer les femmes déplacées du nord et formées par l’APDF.
Il faut souligner que cette commémoration a été également marquée par la visite objets fabriqués par les femmes déplacées.
© 2013 L’Indépendant
Förderung von Frauen-Rechten: Die APDF von Fatoumata Siré feiert mit 22 Kerzen
Bamako ( L’Indépendant) – 10.04.2013
Von Kassoum THERA
6. April 1991-6 April 2013. Der Verein für den Fortschritt und den Schutz der Rechte der Frauen (APDF) hat 22-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde am vergangenen Wochenende im Sitz der Organisation in ACI 2000 (Staddtteil von Bamako, Ed) unter dem Vorsitz der Ministerin für die Förderung der Frauen, Kinder und Familie gefeiert.
In ihrer Begrüßungsrede an die Adresse der Teilnehmer hat die Präsidentin der APDF, die ehemalige Botschafterin von Mali in Berlin, Deutschland, Fatoumata Siré Diakité, eine Bestandsaufnahme von zwei Jahrzehnten des Kampfes für die Sache der Frauen gezogen.
„22 Jahre Engagement für den Schutz, die Verteidigung der Rechte von Frauen und Mädchen, oft mit Unverständnis, Fatwas, Beleidigungen und sogar Morddrohungen … 22 Jahre des Kampfes, damit die Frauen und Mädchen Malis leben in einem gerechten, demokratischen Land und einem Rechtsstaat, in dem alle Formen von Gewalt gegen Frauen ausgerottet werden“, unterstrich sie. Sie fügte hinzu, dass in der gleichen Dynamik dieser Verein im Jahr 2011 ein Frauenhaus für Opfer von Gewalt mit 30 Betten eröffnete.
„Bis heute hat dieses Haus hat mehr als 60 Frauen und Mädchen aus verschiedenen Gründen im Zusammenhang mit Gewalt beherbergt. Bis heute ist dies die einzige Zufluchtsstätte, die einer Frauenorganisation in Mali gehört“, sagte die Präsidentin der APDF.
In ihrer Rede lobte die Frauenministerin Alwata Ichata Sahi den jahrelangen Kampf, den die APDF für die Förderung der Rechte der Frauen geführt hat. Sie eröffnete auch, dass ihr Ministerium vertriebene Frauen aus dem Norden unterstützen wird, die durch die APDF ausgebildet wurden.
Es sollte beachtet werden, dass bei dieser Erinnerungsfeier auch Objekte besichtigt wurden, die von vertriebenen Frauen hergestellt worden waren.
© 2013 L’Indépendant