Zugang zu Trinkwasser in ganz Afrika, ein Hoffnungsschimmer?
Marseille (afrik.com) – 13.03.2012
Der Zugang zum blauen Gold, eine der größten Herausforderungen in Afrika. Vom 12. bis 17. März findet das Sechste Weltwasserforum in Marseille statt. Etwa 20.000 Menschen aus 140 Ländern werden sich an den Diskussionen und dem Austausch beteiligen, um zu Lösungen für den universellen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu kommen. Ein Problem, das 40% der Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara betrifft.
DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM GELBEN KASTEN
=> LIRE AUSSI / LESEN SIE AUCH
IHR WOLLTET ENDLICH LÖSUNGEN BRINGEN – 40% DER MENSCHEN SÜDLICH DER SAHARA SUCHEN SIE – Vous avez dit que vous nalliez pas seulement parler mais apporter enfin des solutions, alors nous sommes venus les chercher – Message des Maliens Sid Ahmed Ag Ahmouden et de sa sur Mai Walette à Marseille
Laccès à leau potable dans toute lAfrique, un espoir lointain ?
Marseille (afrik.com) – 13.03.2012
Par Thomas Yonkeu
Laccès à lor bleu, un enjeu de taille en Afrique. Du 12 au 17 mars, le sixième Forum Mondial de lEau se tient à Marseille. Environ 20 000 personnes de 140 pays participent aux réflexions et échanges pour apporter des solutions quant à laccès universel à leau potable. Une problématique qui concerne 40% de la population dAfrique subsaharienne.
Le Forum Mondial de lEau, intitulé « Temps des solutions », qui se tient à Marseille du 12 au 17 mars 2012, réunit près de 20 000 participants de 140 pays différents (institutions, entreprises, associations, élus locaux). « Les défis sont immenses et les faits tenaces », a lancé le Premier ministre français, François Fillon, dans son discours douverture lundi. Il a exhorté la communauté internationale à « réfléchir aux moyens de rendre cet accès universel en 2030 », à « se mobiliser pour y remédier », qualifiant la situation d« inacceptable ».
Environ 40% de la population dAfrique subsaharienne na pas accès à leau potable. Cest le continent où laccès à une eau de qualité est le plus limité, selon le quatrième rapport de lOnu sur leau. Pourtant, lAfrique compte dix-sept grands fleuves et une centaine de grands lacs, auxquels sajoutent de considérables nappes phréatiques.
Les enjeux ou problèmes spécifiques de leau en Afrique
Compte tenu de laccroissement des besoins multiples et surtout de la forte croissance de la population mondiale, leau est plus que jamais devenue un enjeu majeur dans les sociétés. Dune part, les pays occidentaux satisfont leurs besoins au prix dinvestissements financiers lourds permettant daccéder, de distribuer et de traiter leau douce. Dautre part, les pays du Sud sont confrontés à dénormes difficultés, dont lampleur est tributaire des caractéristiques physiques, démographiques, économiques et politiques de chacuns.
LAfrique reste confrontée à un immense « stress hydrique », sexpliquant par une forte pénurie deau qui pèse sur une partie importante des populations. Au sud du Sahara, environ 300 millions de personnes nont pas accès à leau potable (plus du tiers de la population du continent) et un habitant sur deux souffre de maladies résultant de la pénurie ou de la mauvaise qualité de leau.
Linégale répartition géographique des ressources en or bleu est une caractéristique importante du continent africain. Le problème est lié à la réduction des territoires endoréiques, des territoires où lécoulement des eaux natteint pas la mer et se perd dans des dépressions fermées. Lirrégularité et la diminution des précipitations depuis les années 70 nont, qui plus est, fait quaggraver la question des besoins en eau. En Afrique australe et en Afrique orientale, les populations alternent ainsi depuis les deux dernières décennies entre sécheresses et inondations.
Par ailleurs, la fragilisation des écosystèmes, à travers une forte intensification des activités agricoles, une intensification de la déforestation, un développement des activités industrielles et une urbanisation massive, a contribué au risque de manque deau dans plusieurs parties du continent.
Gestion partagée et maitrisée de leau
En Afrique subsaharienne, lexploitation et la maîtrise de leau, tant en milieu rural quurbain, sont devenues des questions stratégiques au regard de laccroissement démographique, de la diversification des activités économiques et de la dégradation actuelle de lenvironnement. Leau est donc lobjet de nombreuses convoitises et tensions entres les états mais aussi entre milieux urbains et ruraux.
La réalisation dune vraie gestion durable de leau repose donc sur le développement dun partage équitable et sur une économie de leau qui concilie les intérêts des acteurs concernés.
(c) 2012 afrik.com
=> Lesen Sie hier in den MALI-INFORMATIONEN / dans ce blog: 6.WELTWASSERFORUM – Forum mondial de leau à Marseille
=> UND GRAND DOSSIER: LEau en Afrique – avec beaucoup d’articles, même anciens
Großes DOSSIER: Das Wasser in Afrika– mit vielen, auch älteren Beiträgen Afrique : leau manque par « absence danticipation » (2009) – Wassermangel wegen fehlender Vorausschau
Plus dun milliard de migrants dici 2050 (2007) Les effets démographiques du réchauffement de la terre – Mehr als eine Milliarde Migranten bis 2050. Die demographischen Auswirkungen der Erderwärmung
2e Rapport mondial des Nations Unies sur leau : «Leau, une responsabilité partagée» (2006) – Zweiter Weltwasserbericht der UNO: „Wasser, eine geteilte Verantwortlichkeit“
LAfrique ne manque pas deau (2004) La FAO estime que la précieuse ressource est seulement sous-exploitée – Afrika fehlt es nicht an Wasser. Laut FAO werden die kostbaren Vorräte nur nicht ausgenutzt
=> etc – u.a.m.
Zugang zu Trinkwasser in ganz Afrika, ein Hoffnungsschimmer?
Marseille ( afrik.com) – 13.03.2012
Von Thomas Yonkeu
Der Zugang zum blauen Gold, eine der größten Herausforderungen in Afrika. Vom 12. bis 17. März findet dasSechste Weltwasserforum in Marseille statt. Etwa 20.000 Menschen aus 140 Ländern werden sich an den Diskussionen und dem Austausch beteiligen, um zu Lösungen für den universellen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu kommen. Ein Problem, das 40% der Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara betrifft.
Das Weltwasserforum unter dem Titel „ Zeit für Lösungen “ versammelt fast 20.000 Teilnehmer aus 140 verschiedenen Ländern (Institutionen, Unternehmen, Verbände, lokalen Politiker). „Die Herausforderungen sind immens und die Fakten zäh“, so der französische Premierminister Francois Fillon in seiner Eröffnungsrede am Montag. Er rief die internationale Gemeinschaft auf zu „prüfen, wie der universelle Zugang bis zum Jahr 2030 machbar sei“, „zu mobilisieren, um dem zu begegnen“, und bezeichnete die Situation als „inakzeptabel“.
Etwa 40% der Bevölkerung von Subsahara-Afrika haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Dies ist der Kontinent, wo der Zugang zu Wasser von guter Qualität am stärksten begrenzt ist, nach dem vierten UN-Bericht über das Wasser. Doch Afrika hat siebzehn große Flüssen und etwa hundert Seen, sowie erhebliche Grundwasservorkommen.
Spezifische Fragen oder Probleme der Wasserversorgung in Afrika
Angesichts der Zunahme diverser Bedürfnisse und vor allem des starken Wachstums der Weltbevölkerung, ist Wasser mehr denn je ein wichtiges Thema in der Gesellschaft geworden. Auf der einen Seite befriedigen die westlichen Länder ihre Bedürfnisse auf Kosten erheblicher finanzieller Investitionen für den Zugriff, die Verteilung und die Aufbereitung von Süßwasser. Auf der anderen Seite stehen die Länder des Südens vor enormen Schwierigkeiten, deren Größe abhängt von den physikalischen, demographischen, wirtschaftlichen und politischen Merkmalen der einzelnen Länder.
Afrika ist nach wie vor einem riesigen „Wasserstress“ ausgesetzt, das erklärt sich aus einem akuten Mangel an Wasser für einen wesentlichen Teil der Bevölkerung. Südlich der Sahara mangelt es über 300 Millionen Menschen an Zugang zu sauberem Wasser (über ein Drittel der Bevölkerung des Kontinents) und einer von zwei Menschen leidet unter Krankheiten, die sich aus Wassermangel oder schlechter Qualität des Wassers ergeben.
Die ungleiche geografische Verteilung der Ressourcen an blauem Gold ist ein wichtiges Merkmal des afrikanischen Kontinents. Das Problem ist verbunden mit Reduzierung der endorheischen Bereiche, die Bereiche, in denen das Ablaufen des Wassers nicht das Meer erreicht und sich in Bodensenken verliert. Die Unregelmäßigkeit und die geringeren Niederschläge seit den 70er Jahren haben darüber hinaus das Problem des Wasserbedarfs verschärft. Für die Menschen im südlichen Afrika und in Ostafrika wechseln in den letzten zwei Jahrzehnten Überschwemmungen und Dürren ab.
Darüber hinaus hat die Schwächung der Ökosysteme durch eine starke Intensivierung der Landwirtschaft, eine Intensivierung der Entwaldung, industrielle Entwicklung und eine massive Verstädterung zu dem Risiko der Wasserknappheit in vielen Teilen des Kontinents beigetragen.
Gemeinsame Bewirtschaffung und Kontrolle des Wassers
In Afrika südlich der Sahara haben Nutzung und Kontrolle von Wasser, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten, einen strategischen Stellenwert erlangt in Bezug auf Bevölkerungswachstum, Diversifizierung der wirtschaftlichen Aktivitäten und die gegenwärtige Verschlechterung der Umwelt. Das Wasser ist das Thema, das viel Neid und Spannungen erzeugt, im zwischenstaatlichen Bereich, aber auch zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
Die Realisierung einer echten nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser beruht auf der Entwicklung einer gerechten Aufteilung und auf einer Wasserwirtschaft, die die Interessen der betroffenen Akteure in Einklang bringt.
© 2012 afrik.com
WIE DIE GROßEN GRUNDWASSERRESERVEN vor allem Nord-AFRIKAs AUSBEUTEN – Comment exploiter les eaux souterraines évaluées à 0,66 million de km3Afrika: Das Gesamtvolumen des Grundwassers auf 0,66 Millionen km3 geschätzt
Paris (AFP) – 2012.04.20 06.34 Uhr
Britische Wissenschaftler haben das Gesamtvolumens des Grundwassers in Afrika auf etwa 0,66 Millionen km3 geschätzt, mehr als hundert M…
Gefällt mirGefällt mir